Gastdirigent

Gastdirigent

Der Dirigent ist der künstlerisch-musikalische Leiter eines musizierenden Ensembles (Chor oder/und Orchester).

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Er erarbeitet mit dem Orchester das Werk und bringt es zur Aufführung. Der Dirigent hat dabei insbesondere zwei Aufgaben bzw. Funktionen:

  • die technische Koordination der mitwirkenden Musiker. Mit dem Schlagen des Taktes (siehe Schlagfigur) markiert er das für alle verbindliche Tempo.
  • die interpretatorische Gestaltungshoheit. Nach dem Konzept des Dirigenten soll das Werk erarbeitet und aufgeführt werden (siehe Interpretation).

Geschichte

Bis in das 18. Jahrhundert wurden Ensembles meist von einem der aktiven Musiker geleitet (der oft auch der Komponist des aufgeführten Werkes war). Im 17. und 18. Jahrhundert, dem Generalbasszeitalter, wurde üblicherweise vom Cembalo oder von einer Violine aus die Leitung übernommen. In Einzelfällen trat der Leiter schon vor das Ensemble. Mit Hilfe eines Taktstockes, mit dem der Takt auf dem Boden gestampft wurde, und Armbewegungen gab er musikalische Anweisungen.

Den Dirigenten in Funktion und Gestalt oder auch als Berufsbezeichnung, wie man ihn heute kennt, gibt es erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Als erster Dirigent im heutigen Sinn gilt Felix Mendelssohn Bartholdy seit seiner Leitung des Gewandhausorchesters in Leipzig. Zunehmend größer werdende Chöre und Orchester machten die Leitung vom Instrument aus unmöglich. Bis zum 20. Jahrhundert wurden die meisten großen Orchester noch von Kapellmeistern dirigiert, die routinemäßig eigene Kompositionen und Musikbearbeitungen für ihr Ensemble erstellten.

Der Dirigent vereint und konzentriert in seiner Person die Macht und (im Idealfall) auch die künstlerische Kompetenz der musikalischen Gestaltungshoheit. Er ist das „Nadelöhr“ zwischen dem ausübenden Musiker und dem, was als musikalisches Produkt zu hören ist. Gemeinsames Musizieren funktioniert hier nicht mehr über Kommunikationsstrukturen unter den Musikern, sondern durch „Unterordnung“. Aufgrund dieser Kompetenzen entwickelte der Dirigent eine starke soziale Stellung, die die späteren Stardirigenten möglich machte.

Diese „Interpretationsmacht“ des Dirigenten ergab sich ähnlich wie diejenige der Theater-Regisseurs erst im ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie hat damit zu tun, dass sich das Repertoire stilistisch zunehmend verbreiterte und auch bei großen Besetzungen Wert auf eine individuelle Interpretation gelegt wurde. Die Vorstellung des gründerzeitlichen Vorgesetzten, der hochgeachtet wird, auch wenn er bloß ein Ausführender ist, blieb auch im 20. Jahrhundert mit dem Dirigentenberuf verbunden. Als Nadia Boulanger im Jahr 1938 das Boston Symphony Orchestra dirigierte, brach sie in eine traditionsgemäß männliche Domäne ein. Bis heute ist es erst wenigen Frauen gelungen, sich als Dirigentin durchzusetzen.

Siehe auch

Weblink

Literatur

  • Dietfried Bernet: Argumente für den Herrn in Frack: Was Sie schon immer über das Dirigieren wissen wollten ... Limbus Verlag (Österreich) 2008 (ISBN 978-3-902534-14-9) http://www.dietfried-bernet.com
  • Elke Mascha Blankenburg: Dirigentinnen im 20. Jahrhundert: Portraits von Marin Alsop bis Simone Young, Hamburg: Europ. Verl.-Anstalt 2003
  • Michel Faul: Louis Jullien, musique, spectacle et folie au XIXe siècle, Atlantica (France) 2006 (ISBN 2-35165-038-7) http://louisjullien.site.voila.fr
  • Norman Lebrecht: Der Mythos vom Maestro. Der Dirigent. Typologie eines Berufstands, Atlantis Musikbuch 1993
  • Ilya Musin, The Technique of Conducting (Техника дирижирования), Muzyka Publishing House, Moscow, 1967
  • Ennio Nicotra, "Introduction to the orchestral conducting technique in accordance with the orchestral conducting school of Ilya Musin " book+DVD; english, italian, spanish text (Edizioni Curci Milano, Italy 2007)
  • Alain Pâris: Klassische Musik im 20. Jahrhundert. Instrumentalisten, Sänger, Dirigenten, Orchester, Chöre, München: dtv 1997 (ISBN 3-423-32501-1) [mit ausführlichem, zum Teil auch fehlerhaftem Verzeichnis, das jedoch als erste Orientierung und Einstieg recht brauchbar ist]
  • Julia Spinola: Die großen Dirigenten unserer Zeit. Mit ausführlichem Lexikonteil, Berlin: Henschel 2005 (ISBN 3-89487-480-5)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gastdirigent — Gạst|di|ri|gent 〈m. 16〉 Dirigent, der als Gast ein Orchester leitet * * * Gạst|di|ri|gent, der: Dirigent, der ein Orchester als ↑ 1Gast aufgrund einer vorübergehenden Verpflichtung leitet. * * * Gạst|di|ri|gent, der: Dirigent, der ein… …   Universal-Lexikon

  • gästdirigent — s ( en, er) MUSIK …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Gastdirigent — Gạst|di|ri|gent …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ivan Fischer — Iván Fischer (* 20. Januar 1951 in Budapest) ist ein ungarischer Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Erste Erfolge 3 Gastdirigent 4 Sonstiges 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Iván Fischer — (* 20. Januar 1951 in Budapest) ist ein ungarischer Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Erste Erfolge 3 Gastdirigent 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Bergel — (* 1. Juni 1930 in Râșnov, Rumänien; † 3. Mai 1998 in Ruhpolding) war ein deutschsprachiger Dirigent und Musikwissenschaftler siebenbürgisch sächsischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Musiker …   Deutsch Wikipedia

  • Jonathan Nott — (* 25. Dezember 1962 in Solihull, England) ist ein englischer Dirigent. Seit Januar 2000 bekleidet er den Posten des Chefdirigenten bei den Bamberger Symphonikern – Bayerische Staatsphilharmonie. Sein Vertrag läuft bis 2016. Am 29. Oktober 2009… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Soudant — (* 16. März 1946 in Maastricht) ist ein niederländischer Dirigent. Soudant studierte in Maastricht Horn und Dirigieren. Er wurde Preisträger mehrerer Dirigierwettbewerbe, so des Wettbewerbs von Besançon (1969), des Herbert von Karajan… …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Rother — (* 12. Oktober 1885 in Stettin; † 22. September 1972 in Aschau im Chiemgau; andere Namen: Arthur Rother, Artur Martin Rother, Arthur Martin Rother) war ein deutscher Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Steiner — (* in Wien) ist ein österreichischer Dirigent. Leben und Schaffen Bernhard Steiner studierte an der Wiener Musikhochschule Schulmusik, Tonsatz, Gesangspädagogik, Chor und Orchesterdirigieren. Von 1989 bis 1991 war er Kapellmeister bei den Wiener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”