Gasthof Serkowitz

Gasthof Serkowitz

Der Gasthof Serkowitz ist der älteste Gasthof der Lößnitz. Er liegt am nördlichen Rand des ursprünglichen Dorfkerns von Serkowitz, eines Stadtteils der sächsischen Stadt Radebeul. Darüber hinaus lag das heute denkmalgeschützte[1] Anwesen als wichtiger Kutschenhalt an der alten Poststraße (auch Haupt- und Heerstraße) zwischen der Residenz Dresden und dem Bischofssitz Meißen, bevor die Straße aufgrund der Ereignisse vom 18. Oktober 1784 (siehe Weiberstein) auf die höherliegende Elbterrasse verlegt wurde (die heutige Meißner Straße).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das aus zwei Baukörpern bestehende Gasthaus liegt an der Ecke zur Dorflage Serkowitz und zur ehemaligen Poststraße, der heutigen Kötzschenbrodaer Straße (Nr. 39). Das eigentliche Gasthaus liegt vorn traufseitig an der Straße. Die Hauptansicht des zweigeschossigen, verputzten Baus mit sieben Fensterachsen ist neobarock, in der Mitte befindet sich das vermutlich ältere Eingangsportal mit dem Schlussstein von 1869. Obenauf befindet sich ein Mansarddach mit nachträglich eingebauten, großen Hechtgauben.

Der Saalbau liegt direkt hinter dem Gasthaus an der Ortslage des Dorfkerns. Der zweigeschossige Bau hat durch das erhöhte Obergeschoss ein Traufgesims in Höhe der Dachhechte. Im Obergeschoss befinden sich sieben hohe Rundbogenfenster mit Kapitellen und Schlusssteinen. Im Inneren ist der Ballsaal mit Stuck dekoriert.

Geschichte

1337 wurde der Gasthof erstmals urkundlich als Erbschänke erwähnt. Zu dem Gut gehörte eine halbe Hufe Land, der Besitzer war vollberechtigtes Mitglied der Serkowitzer Altgemeinde und hatte lange auch das Amt des Ortsrichters inne. Das Schänkgut war über Jahrhunderte der einzige Kretscham (Bierschänke) im Kirchspiel Kaditz.

Der erste mit Namen bekannte Wirt war um 1506 Johannes Hoppe. Nach langen Auseinandersetzungen um die „Einhaltung der Biermeile“[2] hatte ab 1529 der Erbkretzschmar vor allen anderen umliegenden Dörfern das Recht zum „freien Ausschank, Brauen, Schlachten und Backen“ sowie darüber hinaus, „fremde Biere einzulegen und auszuschenken“.[2] 1606 inventarisierte das Gut neun Tische und zwei Tafeln.

Von 1612 bis 1749 befand sich das Gut im Besitz der Gutsherrn von Rödern, danach übernahm es der Fleischer Johann Christian Lehmann. Die aufgrund der Ereignisse vom 18. Oktober 1784 (siehe Weiberstein) erfolgte Straßenverlegung nahm dem Gasthof einen großen Teil der wirtschaftlichen Grundlage, worauf Lehmanns Erben 1788 mit der Errichtung des Gasthofs „Weißes Roß“ an der neuen Straße reagierten.

Der Gasthof in Serkowitz wechselte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehrfach den Besitzer. Ab 1851 fanden dort regelmäßige Tanzveranstaltungen statt. 1862 erwarb Friedrich August Huhle das Anwesen, ließ in der Folge die alten Gebäude abbrechen und das jetzige Gasthaus in massiver Bauweise neu errichten (Schlussstein von 1869). 1877 erfolgte der Anbau des großen Saals, der 1899 noch vergrößert wurde. Bis 1963 bewirtschaftete die Familie Huhle das Anwesen.

Ab 1963 wurde das Gebäude als Schneiderwerkstatt des VEB Herrenmode Novitas genutzt. 1973 übernahm die LPG Frühgemüsezentrum „Wilhelm Wolff“ den Gasthof. 1975 erfolgte die Wiedereröffnung der Gaststätte, wobei die ehemaligen Schlachträume als Betriebsküche dienten. Der Saal wurde 1979 restauriert.

1993 kam der Gasthof in Privatbesitz. In einer Zwangsversteigerung im November 2007 kam das Anwesen zurück in den Besitz der Stadt Radebeul.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste Radebeul
  2. a b Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2., leicht geänderte Auflage 2006
51.09597222222213.659444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serkowitz — Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gasthof „Weißes Roß“ (Radebeul) — Gasthof Weißes Roß , 2007. Links im Hintergrund der Haltepunkt. Auf der Straße ist die Überkreuzung von Schmalspurbahn (Lößnitzgrundbahn) und Straßenbahn (ehem. Lößnitzbahn) zu sehen. Der Gasthof „Weißes Roß“ liegt an der Meißner Straße 148 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasthof „Weißes Roß“ — Gasthof Weißes Roß , 2007. Links im Hintergrund der Haltepunkt. Auf der Straße ist die Überkreuzung von Schmalspurbahn (Lößnitzgrundbahn) und Straßenbahn (ehem. Lößnitzbahn) zu sehen. Der Gasthof „Weißes Roß“ liegt an der Meißner Straße 148 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasthof — steht für: Beherbergungs und Verpflegungsbetrieb mit überwiegender Beherbergung, siehe Hotel Beherbergungs und Verpflegungsbetrieb mit überwiegender Verpflegung, siehe Gaststätte oder Gasthaus Gasthof ist Ortsname von: Gasthof (Gemeinde Eben im… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Schmiede (Serkowitz) — Die Alte Schmiede steht im Dorfkern des Stadtteils Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul, schräg gegenüber vom Gasthof Serkowitz in der Kötzschenbrodaer Straße 50. Beschreibung Das unter Denkmalschutz[1] stehende, heutige Wohnhaus ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Gasthäuser in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste von historischen Gasthäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Gasthäuser, Gasthöfe, Gaststätten oder Cafés beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschänke — ist die Bezeichnung verschiedener Wirtshäuser: Erbschänke in Draisendorf, siehe Draisendorf (Regnitzlosau)#Kultur und Sehenswürdigkeiten Erbschänke (Schwanstetten) Erbschänke in Serkowitz, siehe Gasthof Serkowitz Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Große (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lößnitzbach — Der Lößnitzgrund zwischen Niederlößnitz und Oberlößnitz Zug der Lößnitzgrundbahn Der Lößnitzg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”