Gaumata

Gaumata

Gaumata war angeblich ein medisches Oberhaupt der Zarathustra-Priesterschaft und „Magier“ (Priester) im Iran.

Nach dem Tod Kyros’ II. wurde dessen ältester Sohn Kambyses II. Herrscher. Um Thronstreitigkeiten und Aufstände zu vermeiden, war es nicht unüblich, Konkurrenten beim Amtsantritt auszuschalten; Kambyses ließ daher offenbar heimlich vor dem Ägyptenfeldzug seinen Bruder und möglichen Thronanwärter Bardiya (Bardija) bzw. Smerdis ermorden.

Diesen Umstand nutzte der Oberpriester Gaumata während des Ägyptenfeldzuges im Jahr 522 v. Chr. aus, um sich als Bardiya, als „falscher Smerdis“, auszugeben. Herodot (3,30) berichtet von einer durch Zauberei verstärkten Ähnlichkeit der beiden. So habe Gaumata alle, auch Bardiyas vermeintliche Witwe, täuschen können. Von den Nachrichten aus der Heimat überrascht, ordnete Kambyses den Rückmarsch an, verstarb im Juli 522 v. Chr. jedoch an einer selbst verschuldeten Beinverletzung.

Herodot berichtet darüber (Historien III. 64):

Als er geweint und über sein ganzes Unglück geklagt hatte, da springt er auf sein Pferd, in der Absicht, schnellstens nach Susa gegen den Mager zu ziehen. Doch als er hinaufspringt, fällt ihm der Knauf von dem Schwertgriff ab, und das blanke Schwert dringt ihm in den Schenkel.

Mit dem Tode des Kambyses war die direkte Linie des Königshauses (die Teispiden) ausgestorben. Gaumata ließ sich offenbar am 1. Juli 522 v. Chr. zum Großkönig krönen. Dareios I., entfernter Verwandter und „Lanzenträger“ des Kambyses, beschloss nach der Rückkehr aus Ägypten, selbst Herrscher zu werden. Wohl am 29. September 522 v. Chr. tötete Dareios I. Gaumata bei Pasargadae. Herodot erwähnt noch sechs adlige Mitverschwörer: Otanes, Intaphernes, Gobryas, Megabyzos, Aspathines und Hydarnes. Auch nach dem Tod Gaumatas war die Macht des Dareios I. aber nicht gefestigt. Insgesamt 19 Schlachten musste er schlagen und neun aufständische „Lügenkönige“ besiegen, um am 28. Dezember 521 v. Chr. endgültig Herrscher über das ganze persische Reich zu werden. Diese Version der Vorfälle ließ Dareios I. im Felsen von Behistun in drei Sprachen festhalten und der Nachwelt überliefern.

Das „Fest des Magiertotschlags“ sollen einige Iraner noch heute am 29. September feiern.

In der modernen Forschung wird allerdings vermutet, dass Dareios I. in Wahrheit gegen den wirklichen Bardiya rebellierte, der sich seinerseits gegen Kambyses erhoben habe, und dass die im Detail wenig glaubwürdige Erzählung von "Gaumata" nur eine Rechtfertigung war (vgl. Wiesehöfer 1978). Von dieser Vermutung berichtet bereits Herodot. Dies würde auch den enormen Widerstand erklären, auf den Dareios nach der Tötung von Gaumata/Bardiya traf. In jedem Fall hatte Dareios nämlich als Usurpator selbst kein Anrecht auf den Thron, da er nicht wie Kyros und Kambyses Teispide, sondern Achämenide war (und seine Vorgänger erst im Nachhinein zu solchen erklärte).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaumata — fue, según la inscripción de Behistún (erigida por Darío I), un mago medo que hacia 522 a. C. se sublevó en Media contra el soberano persa Cambises II, cuando éste se encontraba en Egipto, pretendiendo ser Esmerdis, su hermano menor.… …   Wikipedia Español

  • Gaumata — Gaumata,   Meder aus dem Stamm der Magier, ✝ 29. 9. 522 v. Chr.; usurpierte als angeblicher Bruder (Smerdis) des Perserkönigs Kambyses II. in dessen Abwesenheit den Thron; von Dareios I. und sechs Mitverschwörern getötet …   Universal-Lexikon

  • gaumata — गौमत …   Indonesian dictionary

  • Full translation of the Behistun Inscription — The following translation of the Behistun Inscription was made by L.W. King and R.C. Thompson [ The sculptures and inscription of Darius the Great on the rock of Behistûn in Persia , 1907 London. (I have made some minor changes and added the… …   Wikipedia

  • Darius I. — Dareios I. (Griechische Vasenmalerei) Dareios I. (persisch ‏داریوش‎, [dɔːriˈuːʃ], altpersisch Darayavahuš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Darius der Große — Dareios I. (Griechische Vasenmalerei) Dareios I. (persisch ‏داریوش‎, [dɔːriˈuːʃ], altpersisch Darayavahuš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Bardiya — Titre Grand Roi Achéménide de juillet 522 – septembre 522 Prédécesseur Cambyse II Successeur Darius Ier …   Wikipédia en Français

  • Smerdis — Bardiya Grands Rois Achéménides Cyrus II ( 559( 550?)/ 529( 530?)) Cambyse II ( 529/ 522) Bardiya ( 522/ 522) Darius Ier ( 522( 521?)/ 486) Xerxès Ier ( 486(485?)/ …   Wikipédia en Français

  • Darius the Great — Darius I Khshayathiya Khshayathiyanam , King of Kings Outline tracing of the figure representing Darius in the Behistun Inscription Reign Sep 522 BCE to …   Wikipedia

  • Dareios I. — Abzeichnung der Dareios Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts) von der „Perservase“ des apulischen Dareios Malers; um 340/20 v. Chr. Dareios I. (persisch ‏داریوش‎, [dɔːriˈuːʃ] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”