Kambyses II.

Kambyses II.

Kambyses II. (persisch ‏کمبوجیهKambūdschīye [kʲæmbuːʤiˈɛ], altpersisch Kambūdschiya; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.), war Sohn des Kyros II., der als 7. achämenidischer König von 529 bis 522 v. Chr. regierte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Etwa ein Jahr nach dem festlichen Empfang von Kyros II. in Babylon starb Ugbaru[2] im Jahr 538 v. Chr. am 18. Oktober.[3] Nach dem Tod des Ugbaru setzte Kyros II. seinen Sohn Kambyses II. als Nachfolger ein[4] und verlieh ihm den Titel König von Babylon, während er selbst den übergeordneten Rang König der Länder führte.[5] Kassandane, die Gattin des Perserkönigs,[6] erlitt wenige Monate später das gleiche Schicksal wie Ugbaru und starb am 28. März 537 v. Chr.[7] Nach der angeordneten siebentägigen Staatstrauer begannen am 5. April 537 v. Chr.[8] die offiziellen Feierlichkeiten des babylonischen Neujahrsfests. Kambyses II., der anscheinend mit dem babylonischen Protokoll nicht vertraut war, erschien in Heereskleidung zur Begrüßung der babylonischen Gottheiten. Er löste damit einen Eklat aus, der die Priesterschaft brüskierte und beleidigte. Wahrscheinlich musste Kambyses II. deshalb bald darauf sein Amt dem Nachfolger Gobryas übergeben, der in der babylonischen Chronik offiziell ab 536 v. Chr. als Satrap von Babylon und der Transeuphrat-Ebene geführt wurde.[9] Noch bevor Kyros II. einige Jahre später zu seinem letzten Feldzug aufbrach, bestimmte er - um die Thronfolge zu gewährleisten - Kambyses II. zu seinem Nachfolger. Er folgte seinem Vater im Juli/August 529 v. Chr. auf den persischen Königsthron.

Ägyptenfeldzug

Den Plan für einen Ägyptenfeldzug soll bereits Kyros II. gefasst haben. Angeblich ließ Kambyses II. 525 v. Chr. gemäß Herodot seinen jüngeren Bruder Bardiya vor dem Feldzug gegen Ägypten heimlich umbringen. Historische Belege für diese Annahme konnten bisher nicht erbracht werden. Historiker schließen deshalb die Möglichkeit nicht aus, dass sich diese Erklärungen auf Propaganda-Angaben des Dareios I. und dessen gewaltsame Aneignung des Throns beziehen.

Die Kriegsvorbereitungen, ab 526 v. Chr. waren sorgfältig geplant. Dies kann daran abgelesen werden, dass Kambyses II. ein Bündnis mit Polykrates von Samos abschloss, dessen Bruder Syloson ein Flottenkontingent von Samos nach Ägypten führte, das allerdings meuterte. Angeblich war auch Kroisos als Berater am Feldzug beteiligt. Die Wasserversorgung für den Wüstenzug der Truppen wurde durch einen Vertrag mit den Arabern der Sinai-Halbinsel, gesichert. Die Schlacht bei Pelusion, im Mai 525 v. Chr. brachte den Sieg über die ägyptischen Grenztruppen. Die Hauptstadt Memphis mit der versammelten Flotte wurde nach einer kurzen Belagerung genommen.

Der Aufenthalt des Kambyses II. in Ägypten, von nahezu drei Jahren, lässt einigen Raum für Spekulationen. Nach Herodot führte er einen Feldzug nach Nubien durch. Dieser scheint Herodot zufolge erfolglos verlaufen zu sein, doch deuten archäologische Funde darauf hin, dass die Perser wenigstens im nördlichen Nubien einige Erfolge verbuchen konnten.[10]

Nach Herodot (3,1) heiratete er die – mindestens 40 Jahre alte - ägyptische Prinzessin Nitetis, wahrscheinlich die letzte Überlebende der saitischen Dynastie, um seinen rechtmäßigen Anspruch auf den ägyptischen Thron zu legitimieren. Die späteren Quellen schildern Kambyses oft als Despoten, doch wird diese Darstellung heute mitunter bezweifelt.

Ende

Herodot berichtet, dass Kambyses' II. Stellvertreter in Persien, der Priester Gaumata die heimliche Ermordung des Bardiya zur Thronübernahme nutzte und sich im März 522 v. Chr. als Bardiya (griech. Smerdis) ausgab. Nach dieser Empörung soll Kambyses II. den Rückzug aus Ägypten veranlasst haben. Auf dem Weg zurück nach Persien starb Kambyses in Syrien im Juli 522 v. Chr. an einer Beinverletzung. Auch für diese Berichte des Herodots fehlen historische Belege. Möglich ist allerdings auch, dass es wirklich der echte Bardiya war, der sich gegen seinen Bruder erhob.

„Als er (Kambyses) geweint und über sein ganzes Unglück geklagt hatte, da springt er auf sein Pferd, in der Absicht, schnellstens nach Susa gegen den Mager zu ziehen. Doch als er hinaufspringt, fällt ihm der Knauf von dem Schwertgriff ab, und das blanke Schwert dringt ihm in den Schenkel.“

Herodot (3,64)

Späterer Nachfolger auf dem Thron des Kambyses II. wurde sein Lanzenträger Dareios I., der Bardiya durch einen Aufstand mit verbündeten Heerführern ermorden ließ.

Stammbaum des Kambyses II.

 
 
 
Achaimenes
1.König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Teispes
2.König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ariaramna I.
3.König, Regent der Persis
 
Kyros I.
4.König, Regent von Anschan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Arschama I.
Regionalregent
 
Kambyses I.
5.König, Regent von Anschan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hystaspes
Prinz
 
Kyros II.
6.König, Regent von Persien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Dareios I.
9.König, Regent von Persien
 
Kambyses II.
7.König, Regent von Persien
 
Bardiya
8.König, Regent von Persien (oder Gaumata als Smerdis)
 
Artystone
Prinzessin
 
Atossa
Prinzessin)
 
Roxane
Prinzessin
 


Verheiratet war er mit seinen Halbschwestern Atossa und Roxane († 523 v. Chr. in Ägypten an einer Fehlgeburt) sowie der genannten Nitetis. Er hinterließ keine Kinder.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Konrat Ziegler, Walther Sontheimer: Der kleine Pauly. Bd. 3: Iuppiter bis Nasidienus. Druckenmüller, Stuttgart 1969, Sp. 418.
  2. In der Literatur wird auch die Angabe kurz danach verwendet und das Jahr 539 v. Chr. angesetzt. Rüdiger Schmitt verweist jedoch in der Encyclopædia Iranica online auf die Möglichkeit von einem Jahr. Die Chronologie der Nabonaid-Chronik setzt entsprechend auch eine einjährige Amtsdauer an.
  3. Gemäß Nabonaid-Chronik in der Nacht des 11.Arahsamna. Im proleptischen julianischen Kalender 538 v. Chr. fiel der 11. Arahsamna auf den 25. Oktober und der Frühlingsanfang auf den 28. März. In Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender müssen daher 7 Tage in Abzug gebracht werden. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.
  4. Hubert Cancik: Der Neue Pauly (DNP) - Enzyklopädie der Antike. Band 6 -, Metzler, Stuttgart 2003, S. 219.
  5. Dietz-Otto Edzard: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie (RLA). Band 6, Berlin 1983, S. 402.
  6. Herodot, Historien 2, 1; 3, 2.
  7. Gemäß Nabonaid-Chronik am 26. Adaru. Im proleptischen julianischen Kalender 537 v. Chr. fiel der 26. Adaru auf den 4. April und der Frühlingsanfang auf den 28. März. In Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender müssen daher 7 Tage in Abzug gebracht werden. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.
  8. Gemäß Nabonaid-Chronik am 4. Nisanu (8 Tage nach dem Todesdatum der Kassandane).
  9. Nach Urkunden im 4. Regierungsjahr von Kyros II., vgl. dazu Hubert Cancik: Der Neue Pauly (DNP) - Enzyklopädie der Antike. Band 4 -, Metzler, Stuttgart 2003, S. 1126. Ein genaues Datum wird in der Chronik nicht genannt. Nach babylonischer Zählung der Regierungsjahre wird das gesamte Jahr dem alten Amtsinhaber zugeschlagen, auch wenn er nicht das volle Jahre regiert hat. Die Amtsübergabe an Gobryas erfolgte im Laufe des Jahres 537 v. Chr.; die Nennung als neuer Amtsinhaber wurde dann offiziell ab 536 v. Chr. chronologisch vermerkt.
  10. Pierre Briant: From Cyrus to Alexander. Winona Lake 2002, S. 54f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Kyros II. Persischer König
529–522 v. Chr.
Dareios I.
Psammetich III. Pharao von Ägypten
26. Dynastie
Dareios I.
Kyros II. König von Babylonien
538–537 v. Chr. (Amtsenthebung)
unklar, ob Kyros II. den Titel wieder übernahm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kambyses I. — Kambyses I. (persisch ‏کمبوجیه‎ Kambūdschīye [kʲæmbuːʤiˈɛ], altpersisch: Kambūdschiya) war ein altpersischer König aus der Dynastie der Achämeniden. Kambyses regierte nach dem Tod seines Vaters Kyros I. ungefähr von 600 v. Chr. bis 559 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kambyses — oder Cambyses ist: der Name folgender achamänidischer Könige: Kambyses I. Kambyses II. (um 558 522 v. Chr.) in der antiken Geographie: ein Fluss in Kambysene, Nebenfluss des Kyros, heute der Iori in Georgien ein nicht genau identifizierter Fluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Kambyses —   [griechisch], persisch Kambụdschija, Name altpersischer Könige aus der Dynastie der Achaimeniden. Bedeutend v. a.:   Kambyses II., König (seit 530 v. Chr.), ✝ 522 v. Chr., Sohn Kyros II., dem er in der Herrschaft nachfolgte, und der… …   Universal-Lexikon

  • Kambyses [1] — Kambyses (altpers. Kabujiya), 1) Perser, Gemahl der Mandane u. Vater des Kyros; 2) (in der Bibel Ahasverus), Sohn des Kyros; folgte seinem Vater 529 v. Chr. als König von Persien; er hinderte auf Betrieb der Samaritaner die nach Palästina… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kambyses [2] — Kambyses (a. Geogr.), 1) Fluß in Albanien od. Iberien, entsprang auf den Koraxischen Gebirgen u. ergoß sich in den Kyros; jetzt Gori; 2) Fluß in Medien, mündete in das Kaspische Meer; jetzt Navarn od. Kaumasharnd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kambyses — (pers. Kambuschija), Sohn des Kyros, bestieg nach dem Tode seines Vaters (530 v. Chr.) den persischen Thron und rüstete alsbald zu einem Heereszug nach Ägypten. Vor seinem Ausbruch ließ er seinen Bruder Bardija (bei den Griechen Smerdes) töten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kambyses — Kambȳses, König der Perser und Meder, folgte seinem Vater Cyrus 529 v. Chr., unterwarf 525 Ägypten und Libyen, aber seine Unternehmungen gegen Karthago, Äthiopien und die Ammonoase mißlangen, gest. 522 auf dem Rückmarsche nach Persien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kambyses — Kambyses, in den pers. Inschriften Kabujia, der Vater des Cyrus. pers. Fürst unter medischer Oberhoheit; Sohn des Cyrus, 2. König des pers. Reichs, 530–23 vor Chr., eroberte Aegypten, war aber unglücklich bei seinen Unternehmungen gegen das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kambyses — Kam|by|ses <griechisch> (Name altpersischer Könige); die Anordnungen Kambyses II.; {{link}}K 16{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Roxane (Kambyses II.) — Roxane (persisch ‏روشنک‎ Rouschanak, altpersisch Rauḫšna = Lesung Ara uchschna; * vor 540 v. Chr.; † 523 v. Chr.) war die Tochter von Kyros II., Gemahlin des Kambyses II. und (Halb) Schwester von Atossa. Die mütterliche Linie von Roxane ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”