- Alexander Demandt
-
Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker und Kulturwissenschaftler.
Der Sohn des hessischen Hauptstaatsarchivars und Goethepreisträgers Karl Ernst Demandt studierte Geschichte und lateinische Philologie in Tübingen, München und Marburg. Seine akademischen Lehrer waren Joseph Vogt, Karl Friedrich Stroheker, Wolfgang Schadewaldt, Fritz Taeger, Karl Christ und Christian Habicht. Er promovierte 1964 bei Habicht zum Thema Zeitkritik und Geschichtsbild bei Ammianus Marcellinus. Es folgten Lehraufträge in Frankfurt am Main und Konstanz. 1970 habilitierte er sich an der Universität Konstanz zum Thema Magister militum.
Demandt war von 1974 bis 2005 Professor für Alte Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der römischen Welt und in der Spätantike, außerdem beschäftigt er sich mit dem Phänomen des Niedergangs in der Geschichte, Kulturvandalismus, Geschichtstheorie, Geschichtsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte. 1992 publizierte Demandt zusammen mit seiner Ehefrau Barbara Mitschriften aus Vorlesungen des Historikers Theodor Mommsen über die römische Kaiserzeit, die er in einem Nürnberger Antiquariat gefunden hatte[1]. Seine letzte Vorlesung im Amt hielt er am 14. Juli 2005. Im Jahr 2003 wurde Demandt mit dem Ausonius-Preis ausgezeichnet. Seit 2007 hatte Alexander Demandt diverse Fernsehauftritte als Experte in der Fernseh-Dokumentationsserie ZDF-History.
Schriften in Auswahl
- Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historisch-politischen Denken. Beck, München 1978, ISBN 3-406-04696-7.
- Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. Beck, München 1984, ISBN 3-406-09598-4.
- Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage. Was wäre geschehen, wenn ...? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-33499-0, (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1501), (mehrere Neuauflagen, u. A: 4. ergänzte Auflage. ebenda 2005, ISBN 3-525-34022-2, (Kleine Vandenhoeck-Reihe 4022)).
- Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n. Chr. Beck, München 1989, ISBN 3-406-07992-X, (Handbuch der Altertumswissenschaft Abteilung 3, Teil 6), (2. vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage: ebenda 2007, ISBN 978-3-406-55993-8).
- Macht und Recht. Große Prozesse in der Geschichte. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34672-3.
- unter Mitarbeit von Reimer Hansen: Deutschlands Grenzen in der Geschichte. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34391-0, (3. durchgesehene Auflage: ebenda 1993, ISBN 3-406-35349-5).
- mit Barbara Demandt (Herausgeber): Theodor Mommsen: Römische Kaisergeschichte. Nach den Vorlesungs-Mitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86 herausgegeben. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36078-5, (C. H. Beck Kulturwissenschaft).
- Endzeit? Die Zukunft der Geschichte. Siedler, Berlin 1993, ISBN 3-88680-478-X.
- Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike. Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-00892-3, (3. durchgesehene Auflage: ebenda 2000, ISBN 3-412-09899-X).
- Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt. Akademie-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002794-0.
- Mit Fremden leben. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39859-6.
- Das Privatleben der römischen Kaiser. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40525-8, (Beck's archäologische Bibliothek), (Auch: Neuerlich bearbeitet auf der Grundlage der 2. Auflage 1997: ebenda 2007, ISBN 978-3-406-54774-4, (Beck'sche Reihe 1746)).
- Historica minora. Band 1: Geschichte der Geschichte. Wissenschaftshistorische Essays. Böhlau, Köln u. a. 1997, ISBN 3-412-15096-7.
- Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41850-3, (Lizenzausgabe: Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-67-4).
- Vandalismus. Gewalt gegen Kultur. Siedler, Berlin 1997, ISBN 3-88680-624-3.
- Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n. Chr. Beck, München 1998, ISBN 3-406-44107-6, (Beck's historische Bibliothek - Alte Geschichte'), (2. vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage: ebenda 2007, ISBN 978-3-406-57241-8, (Gekürzte Fassung von Die Spätantike, 1989).
- Die Kelten. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43301-4, (Beck'sche Reihe - Wissen 2101), (6. Auflage: ebenda 2007, ISBN 978-3-406-44798-3).
- Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Böhlau, Köln u. a. 1999, ISBN 3-412-01899-6.
- Hände in Unschuld. Pontius Pilatus in der Geschichte. Böhlau, Köln u. a. 1999, ISBN 3-412-01799-X, (Auch Lizenzausgabe: Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 2001, ISBN 3-451-04990-2, (Herder-Spektrum 4990)).
- Sternstunden der Geschichte. Beck, München 2000, ISBN 3-406-46649-4, (mehrere Neuauflagen, u. A: ebenda 2008, ISBN 978-3-406-57732-1, (Beck'sche Reihe 4060)).
- Über allen Wipfeln. Der Baum in der Kulturgeschichte. Böhlau, Köln u. a. 2002, ISBN 3-412-13501-1, (Auch: Albatros,Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-96140-8).
- Historica minora. Band 2: Zeit und Unzeit. Geschichtsphilosophische Essays. Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-412-16501-8.
- Kleine Weltgeschichte. Die ganze Weltgeschichte in einem Band. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50821-9, (2. Auflage: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16721-0, (Fischer 16721)).
- Historica minora. Band 3: Sieben Siegel. Essays zur Kulturgeschichte, Böhlau, Köln u. a. 2005, ISBN 3-412-20305-X
- als Herausgeber zusammen mit Andreas Goltz und Heinrich Schlange-Schöningen: Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert, Walter de Gruyter, Berlin. New York 2005 ISBN 3-11-017766-8
- Über die Deutschen. Eine kleine Kulturgeschichte. Propyläen-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-549-07294-3, (3. durchgesehene Auflage: ebenda 2009).
- Alexander der Große. Leben und Legende. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59085-6.
Weblinks
- Literatur von und über Alexander Demandt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der Freien Universität Berlin
- „Die Kulturen vermischen sich.“ Europa und die Dekadenz: Der Historiker Alexander Demandt über die Zukunft unseres Kontinents. Interview von Stefan Lorenz in der rechtskonservativen Jungen Freiheit, 44/97 (24. Oktober 1997)
- „Die trotzige Haltung – sie steckt den Deutschen im Blut“. Interview von Roger Köppel mit Alexander Demandt in der Weltwoche, 19/2009
Belege
- ↑ Andreas Müggenburg In: Karl Christ. Zum Caesarbild der faschistischen Epoche. Reden zur Ehrenpromotion, FU Berlin (Hrsg. Presse- und Informationsstelle) Berlin 1993, Seite 30.
Inhaber der Lehrstühle für Alte Geschichte an der Freien Universität BerlinErster Lehrstuhl: Franz Altheim (1950–1965) | Robert Werner (1966–1968) | Jürgen Deininger (1969–1976) | Hartmut Galsterer (1977–1985) | Manfred Clauss (1985–1993) | Ernst Baltrusch (seit 1995)
Zweiter Lehrstuhl: Alexander Demandt (1975–2005) | Stefan Esders (seit 2007)
Dritter Lehrstuhl: Hans-Joachim Gehrke (1984–1987) | Peter Spahn (seit 1988)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Demandt — (born 1937 in Marburg, Hesse) is a renowned German historian. He was professor of ancient history at the Free University of Berlin between 1974 and 2005. Demandt is a renowned expert of the History of Rome … Wikipedia
Alexander Demandt — (né en 1937 à Marburg, Hesse) est un historien allemand renommé. Il fut professeur d histoire antique à l Université libre de Berlin de 1974 à 2005. Il est considéré aujourd hui comme un grand expert de l histoire de Rome. Portail de l’histoire … Wikipédia en Français
Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni … Deutsch Wikipedia
Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Demandt — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Demandt (* 1937), deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler Karl Ernst Demandt (1909–1990), deutscher Historiker Philipp Demandt (* 1971), deutscher Kunsthistoriker Sven Demandt (* 1965),… … Deutsch Wikipedia
König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Karl Ernst Demandt — (* 6. April 1909 in Apia/Samoa; † 30. Juni 1990 in Lindheim/Hessen) war ein deutscher Historiker und Archivar. Mit der Geschichte des Landes Hessen und dem Schrifttum zu Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen (bis 1964) schuf er… … Deutsch Wikipedia
Hellenismos — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch … Deutsch Wikipedia
Hellenistisch — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch … Deutsch Wikipedia