Gefillde

Gefillde

Hoorische (auch: Hòòrische) oder Grumbeer-Spatze, Grompere-Stippchia, Schlembadde oder Jurreschwänz (Nord-Saarland) sind im Saarland und in der Pfalz bekannte, teilweise längliche Klöße aus rohen Kartoffeln. Sie werden meistens mit Specksahnesoße und Sauerkraut gegessen; manchmal werden sie auch aus gekochten und rohen Kartoffeln und den anderen Beigaben hergestellt.

Der Name bedeutet wörtlichHaarigeund spielt auf die Oberfläche der Klöße an, die durch das grobe Reiben/Stampfen der Kartoffeln rau bleibt. „Grompere-Stippchiaist moselfränkisch und bedeutetKartoffelstümpfchen“.

Gefillde, auch Gefillde Knepp, sind gefüllte Kartoffelklöße aus rohen und gekochten Kartoffeln. Als Füllung kommen Hackfleisch, grobe Leberwurst („Hausmacher Leberwurst“) oder eine Mischung aus beidem zum Einsatz. Auch sie werden meistens mit Specksahnesoße und Sauerkraut serviert.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DE-SL — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Hoorische — (auch: Hòòrische) oder Grumbeer Spatze, Grompere Stippchia, Schlembadde oder Jurreschwänz (Nord Saarland) sind im Saarland und in der Pfalz bekannte, teilweise längliche Klöße aus rohen Kartoffeln. Sie werden meistens mit Specksahnesoße und… …   Deutsch Wikipedia

  • Saarländer — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Saarland — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Saarländische Küche — Die traditionelle Küche im Saarland zeichnet sich durch sehr reichhaltige Kost aus, da den Arbeitern in Industrie, Gruben (Bergwerke) und der Landwirtschaft ausreichende Energievorräte zur Verfügung stehen mussten. Gleichzeitig musste die Nahrung …   Deutsch Wikipedia

  • Gastronomía de Sarre — Zona del Sarre. La Gastronomía de Sarre corresponde al conjunto de costumbres culinarias de la comarca del Sarre (Alemania), es parte de la cocina alemana Platos típicos Dibbelabbes. Es un plato elaborado con patatas gratinadas y nata con speck …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/499654 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”