Gefährlicher Kreis

Gefährlicher Kreis
Gefährlicher Kreis beim Rückwärtsschnitt.

Als Gefährlicher Ort wird in der Mathematik und angewandten Geometrie eine kritische geometrische Situation eines Schnittverfahrens oder einer Ortsbestimmung bezeichnet, bei der sich zwei oder mehrere geometrische Orte unter sehr flachem Winkel schneiden. Wird diese Situation nicht bemerkt – oder durch überzählige Messungen entschärft – so kann die Position von Neupunkten extrem ungenau werden.

Für die Mehrzahl des Begriffs ist unter Mathematikern Gefährliche Orte gebräuchlich, in der Geodäsie und Ortung hingegen Gefährliche Örter (analog zu Sternörter).

Schleifende Schnitte ergeben gefährliche Orte bei stumpfen Schnittwinkeln größer als 170°, bzw weniger als zehn bis fünf Grad für den Nebenwinkel.
Deshalb werden in der Ingenieurgeodäsie eingemessene Punkte 1- oder 2-fach überbestimmt.

Peripheriekreise sind besonders anfällig für gefährliche Orte infolge schleifender Schnitte - etwa wenn beim geodätischen Rückwärtsschnitt der Neupunkt gemeinsam mit den 3 Festpunkten in der Nähe eines Kreises liegt (gefährlicher Kreis). Statt eines eindeutigen Schnittpunkts erhält man einen Schnittbereich, der in der Abbildung mit N'-N' gekennzeichnet ist.

Bestimmte Satellitenkonfigurationen lassen bei der Satellitennavigation den Messfehler um mehrere Größenordnungen anwachsen. Ihr Auftreten wird über die Bestimmung der sog. Dilution of Precision erfasst.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefährlicher Kreis — Gefährlicher Kreis, s. Rückwärtseinschneiden …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gefährlicher Ort — Gefährlicher Kreis beim Rückwärtsschnitt. Als Gefährlicher Ort wird in der Mathematik und angewandten Geometrie eine kritische geometrische Situation eines Schnittverfahrens oder einer Ortsbestimmung bezeichnet, bei der sich zwei oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefährliche Örter — Gefährlicher Kreis beim Rückwärtsschnitt. Als Gefährlicher Ort wird in der Mathematik und angewandten Geometrie eine kritische geometrische Situation eines Schnittverfahrens oder einer Ortsbestimmung bezeichnet, bei der sich zwei oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifender Schnitt — Gefährlicher Kreis beim Rückwärtsschnitt. Als Gefährlicher Ort wird in der Mathematik und angewandten Geometrie eine kritische geometrische Situation eines Schnittverfahrens oder einer Ortsbestimmung bezeichnet, bei der sich zwei oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Geodätisches Rechnen — Unter Geodätischem Rechnen wird die Berechnung der Koordinaten von Punkten in einem kartesischen Koordinatensystem verstanden. Gegeben sind jeweils Ausgangspunkte mit ihren Koordinaten und Bestimmungsstücke zu unbekannten Neupunkten. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückwärtsschnitt — Winkelmessung und Peripheriewinkelkreise …   Deutsch Wikipedia

  • Rückwärtsschnitt — Grundaufgabe der geodätischen Punktbestimmung. Zur Berechnung der Lagekoordinaten werden auf einem Neupunkt die beiden Horizontalwinkel zu drei bekannten Anschlusspunkten gemessen. Das Verfahren versagt, wenn die drei Anschlusspunkte und der… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Schnittverfahren — Als Schnittverfahren oder Einschneiden werden in Vermessungswesen und Geodäsie verschiedene Methoden der Punkteinmessung bezeichnet, bei der Geradenschnitte zum Einsatz kommen. Mit dem Theodolit oder Tachymeter werden die Neupunkte von bekannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”