Sternörter

Sternörter

Unter Sternort (Plural Sternörter) versteht man in der Astronomie, Astrometrie und Geodäsie die Koordinaten von Gestirnen.

Diese Örter werden – analog wie geografische Breite und Länge – in einem äquatorialen Koordinatensystem als zwei Winkel angegeben, die sich auf den Himmelsäquator (Verlängerung des Erdäquators) und den Frühlingspunkt (Schnittpunkt von Himmelsäquator und Ekliptik) beziehen. Man nennt diese beiden Koordinaten

Die Deklination wird in Winkelgrad angegeben, die Rektaszension meist in Stunden, Minuten und Sekunden.

Alle Sternörter beziehen sich auf eine astronomische Epoche, den Zeitpunkt ihrer Messung oder rechnerischen Gültigkeit. Mittlere Sternörter gelten meist für eine Standard-Epoche, z. B. J2000.0. Zwischen 1925 und 1990 war die übliche Standardepoche 1950.0, davor 1920, 1900 und 1875.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternörter — Sternörter. Die Oerter der Sterne am Himmel werden in den Sternverzeichnissen oder Katalogen (s. oben) entweder nach Länge und Breite (System der Ekliptik) oder, wie heute allgemein üblich, nach Rektaszensionen (α) und Deklinationen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Astrometrisch — Die Astrometrie (lat. astrum „Stern“ und metrie) ist der geometrische Teilbereich der Astronomie und als solcher das Gegenstück zur Astrophysik. Sie umfasst die Messung und Berechnung von Gestirnspositionen (sog. Sternörter) und ihren Bewegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Positionsastronomie — Die Astrometrie (lat. astrum „Stern“ und metrie) ist der geometrische Teilbereich der Astronomie und als solcher das Gegenstück zur Astrophysik. Sie umfasst die Messung und Berechnung von Gestirnspositionen (sog. Sternörter) und ihren Bewegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutationsperiode — Unter Nutation (zu lateinisch nutare „nicken“) versteht die Astronomie eine kleine periodische Schwankung der Richtung der Erdachse um etwa 9,2 im Rhythmus von 18,6 Jahren (Nutationsperiode), die sich dem gleichmässigen Kegelumlauf der Erdachse,… …   Deutsch Wikipedia

  • AGK3 — Der AGK3 ist ein genauer fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand. Für die Himmelsdurchmusterung wurden von weltweit verteilten Sternwarten etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte …   Deutsch Wikipedia

  • Astrometriesatellit — Der Astrometriesatellit Hipparcos Als Astrometrie Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Recheninstitut — Astronomisches Rechen Institut Kategorie: Hochschulinstitut Träger: Universität Heidelberg Rechtsform des Trägers: Körperschaft des öffentlichen Rechts Standort der Einrichtung: Heidelberg Art der Forschung: angewandte Grundlagenforschung Fächer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”