Alexander Bessmertny

Alexander Bessmertny

Alexander Bessmertny (* 20. März 1888 in St. Petersburg; † 22. August 1943 in Berlin-Moabit; hingerichtet) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Alexander Bessmertny wurde als Sohn der deutschen Schriftstellerin Marie Bessmertny in Russland geboren. Er studierte Jura an den Universitäten Freiburg, München und Kiel. Nach der Promotion zum Dr. jur. arbeitete Bessmertny als Kritiker und Journalist.

Nach dem Ersten Weltkrieg lebte er als freiberuflicher Schriftsteller in Berlin. 1933 musste er als Jude emigrieren. Er zog nach Frankreich, später nach Prag, wo er 1939 denunziert und von der Gestapo verhaftet wurde.

Die "Zehn Sonette"

Bessmertny gilt als Verfasser der (pornographischen) "Zehn Sonette", die seit ihrem erstmaligen Druck (1912?) dem romantischen Dichter Friedrich Schlegel (1772-1829) zugeschrieben worden sind. Einziger Zeuge für die Zuschreibung an Bessmertny ist der deutsche Literaturwissenschaftler Paul Englisch, der diese in den Jahren 1929 und 1931 an gleich fünf Stellen (in drei Publikationen) mit unterschiedlichen, teils voneinander abweichenden Formulierungen vorgenommen hat. Zunächst im 2. Band des "Bilderlexions der Erotik" (1929) gleich zweimal, nämlich jeweils unter den Stichworten "Namensmissbrauch" und "Franz Blei"; sodann im 2. Band seiner Geschichte der erotischen Literatur (Irrgarten der Erotik, Leipzig 1931; S. 190); und schließlich, im zuletzt genannten Band von ihm selbst als Quelle angegeben, in Bd. IX (= Ergänzungsband, erschienen 1929, hg. v. Paul Englisch) des sog. Hayn / Gotendorf (dort S. 530).

Fasst man die Aussagen P. Englischs zusammen, enthalten sie im Wesentlichen drei Behauptungen: 1. Der Erstherausgeber der "Zehn Sonette" sei Franz Blei; dieser habe eine "niedliche Mystifikation" vorgenommen, indem er die Sonette Friedrich Schlegel zuschrieb. 2. Erstmals gedruckt wurden die "Zehn Sonette" in der Sammlung "Erbrochene Siegel" im Jahr 1912. 3. Der wirkliche Autor sei Alexander Bessmertny. Soweit sich Englischs Darlegungen überprüfen lassen, treffen sie nur teilweise zu. Die genannte Sammlung von 1912 enthält tatsächlich die "Zehn Sonette", und sie enthält auch (dort S. 35) die Zuschreibung an Schlegel. Auch die Sprache der "Zehn Sonette" ist, das wird jeder Kenner bald spüren, eher die der Zeit um 1900 als die der Zeit um 1800. Insofern spricht auch sprachliche Plausibilität eher für 1912 als für eine Zeit vor 1829. Zahlreiche spätere Ausgaben des Textes lassen sich nachweisen (z.B. von 1926 und 1930), jedoch keine frühere.

Letztlich muss die Autorschaft der Sonette allerdings weiter als ungeklärt gelten. Denn die Sammlung "Erbrochene Siegel" wurde keineswegs von Franz Blei herausgegeben, sondern gilt weithin als Werk des bekannten Bibliophilen und Literaturhistorikers Carl Georg von Massen (1880-1940). Von diesem dürfte dann auch die Schlegel-Zuschreibung stammen - und letztlich vielleicht auch die "Zehn Sonette" selbst. Massen selbst hat um 1910 grotesk-satirische Gedichte im "Simplizissimus" publiziert (vgl. NDB) und er gründete (u.a. zusammen mit Franz Blei!) die Gesellschaft der Münchener Bibliophilen (1907-1913) - beides würde zu Sonetten und Zuschreibung passen. Womöglich hat Massen in "Erbrochene Siegel" mit dieser fiktiven literarhistorischen Vignette ausprobiert, was er wenig später (in seinem "Grundgescheuten Antiquarius", 1920-1923) mit realen Autoren der Romantik fortführte.

Ungeklärt bleibt auch, warum H. L. Arnold, der in seiner Sammlung "Dein Leib ist mein Gedicht" (Bern u.a. 1970) die zehn Sonette ebenfalls abdruckt, als Quelle angibt: "Aus Zehn Sonette, o.O. o.J. (1880)" (S. 208). Telefonisch dazu befragt (Januar 2011) besteht Arnold darauf, dass es sich bei dieser Angabe NICHT um eine neuerliche Mystifikation seinerseits gehandelt habe, sondern dass dies die Angaben zu einem entsprechenden Privatdruck der Zeit gewesen seien. Einzelheiten seien ihm nicht mehr erinnerlich. Falls die Jahresangabe 1880 stimmt, kann Bessmertny, der ja erst 1888 geboren wurde, NICHT der Autor der zehn Sonette sein, und natürlich auch nicht Massen. Letzterer ist jedoch 1880 geboren - vielleicht kam es dadurch zu einer Verwechslung.

Werke

  • "Zehn Sonette" (1912), Autorschaft ungeklärt!
  • "Am Ende" / "Unfall" (In: Die Aktion, 1913, Sp. 392 u. 825; vgl.: H. Geerken (Hg.): Dich süße Sau nenn ich die Pest von Schmargendorf. Erotische Gedichte des Expressionismus. München: btb 2006)
  • Das Atlantisrätsel. Leipzig: Voigtländer, 1932.

Literatur

  • Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 2. Bern; München: Saur, 2001.
  • Wilhelm Sternfeld, Eva Tiedemann: Deutsche Exilliteratur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. Vorw. von Hanns Wilhelm Eppelsheimer, Schneider, Heidelberg/Darmstadt, 1962

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bessmertny — ist der Name folgender bekannter Personen: Alexander Bessmertny (1888–1943), deutscher Schriftsteller Marie Bessmertny (1854–1934) deutsche Schriftstellerin Roman Bessmertnyj (* 1965), ukrainischer Politiker Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Men — Father Alexander Vladimirovich Men ( ru. Александр Владимирович Мень; 20 January 1935 9 September 1990, also known as Aleksandr Men) was a Russian Orthodox theologian, Biblical scholar and writer. Father Alexander wrote dozen of books (including… …   Wikipedia

  • Marie Bessmertny — (geb. Freundesheim; * 3. Januarjul./ 15. Januar 1854greg. in Kalwaria, Russland; † 4. August 1934 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihr Sohn ist der Schriftsteller Alexander Bessmertny. Marie Bessmertny lebte seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bes–Bez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Russian opera — A Russian Warrior, Bilibin s costume design for Borodin s Prince Igor , 1930) Russian opera (Russian: Русская опера) is the art of opera in Russia. Operas by composers of Russian origin, written or staged outside of Russia, also belong to this… …   Wikipedia

  • Revolutionäre Ehrenwaffe — Die Revolutionäre Ehrenwaffe (russisch Почётное революционное оружие) war eine Auszeichnung für Kommandeure der Roten Armee. Die Waffe stellte eine Schaschka (oder für Flottenangehörige ein „Kortik“, Marinedolch) mit vergoldetem Heft oder… …   Deutsch Wikipedia

  • 1902 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”