- Wilhelm Sternfeld
-
Wilhelm Sternfeld (* 1. Februar 1888 in Unna; † 26. Dezember 1973 in London) war ein Journalist, Schriftsteller und Publizist. Mit dem sogenannten Handbuch Sternfeld-Tiedemann leistete er einen wichtigen Beitrag für die Forschung zur deutschen Exilliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abschluss der Oberrealschule absolvierte Wilhelm Sternfeld eine kaufmännische Ausbildung. Er meldete sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst und trat 1916 der SPD bei. 1918/19 diente er als Soldat in der Bayerischen Armee, war nach dem Ersten Weltkrieg als Kaufmann tätig und arbeitete nebenher als Journalist. Ab 1921 freier Schriftsteller, arbeitete er unter anderem bei der Reichsbanner-Zeitung mit. Ab 1931 war er bei der Gemeinnützigen Siedlungs-Treuhandgesellschaft als Sekretär von Professor Franz Oppenheimer beschäftigt, 1933 erfolgte die Entlassung, Sternfeld floh nach Frankreich und hielt sich illegal in Paris auf, wo er am Pariser Tageblatt mitarbeitete. 1935 wurde er ausgewiesen und übersiedelte nach Prag, wo er als Redakteur für mehrere deutschsprachige Zeitungen arbeitete, unter anderem Prager Tagblatt, Prager Presse, Sozialdemokrat, Pariser Tageszeitung und Jüdische Revue.
1938 wurde Sternfeld Sekretär der Thomas-Mann-Gesellschaft, die sich vor allem dafür einsetzte, die Lage von Not leidenden Exilschriftstellern und -journalisten zu verbessern. Nach der Besetzung Prags durch deutsche Truppen im Mai 1939 flüchtete er über Polen nach England, wo er 1940 als so genannter Enemy Alien auf der Isle of Man interniert wurde. Nach seiner Freilassung wurde er Direktor der Thomas-Mann-Gruppe im Czech Refugee Trust Fund und gab bis 1945 deren Mitteilungsblätter heraus und arbeitete als Londoner Korrespondent der New Yorker Emigrantenzeitschrift Aufbau.
Seit 1943 war er außerdem Schatzmeister des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland und von 1951 bis 1955 dessen Sekretär.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete er als Korrespondent für die Welt am Sonntag und mehrere deutsche Radiostationen, setzte sich aber vor allem für in Not geratene Emigranten ein, indem er mit der Unterstützung des Bundespräsidenten Theodor Heuss und des Süddeutschen Rundfunks Spenden sammelte und Hilfsaktionen organisierte.
1955 wurde Sternfeld von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit der Erstellung einer Bibliographie der deutschen Exilliteratur beauftragt. Das sogenannte Handbuch Sternfeld-Tiedemann wird als wichtiger Beitrag für die Exil-Forschung der sechziger Jahre gewertet. Sternfeld war zudem am Aufbau der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main beteiligt. Er starb am 26. Dezember 1973 in London.
Werk
- mit E. Tiedemann: Deutsche Exilliteratur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. Vorw. von H.W. Eppelsheimer, Schneider, Heidelberg / Darmstadt 1962
Beiträge in Anthologien
- Hans Josè Rehfisch (Hrsg.): In Tyrannos. Vier Jahrhunderte Kampf gegen die Tyrannei in Deutschland. London 1944
Als Herausgeber
- Jesse Thoor [P.K. Höfler]: Dreizehn Sonette. Stierstadt, 1958
Auszeichnungen
- 1958: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 1968: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt
Literatur
- Wilhelm Sternfeld, Eva Tiedemann: Deutsche Exil-Literatur 1933 bis 1945. In: Der Spiegel. Nr. 15, 1963 (online).
Weblinks
Kategorien:- Journalist
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Exilliteratur
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Geboren 1888
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.