Geodateninfrastruktur

Geodateninfrastruktur

Als Geodateninfrastruktur (GDI) wird im Bereich der Forschungsdateninfrastruktur ein komplexes Netzwerk zum Austausch von Geodaten bezeichnet, in dem Geodaten-Produzenten, Dienstleister im Geo-Bereich sowie Geodatennutzer über ein physisches Datennetz, in der Regel das Internet, miteinander verknüpft sind. Die Gesamtarchitektur folgt dabei dem SOA-Gedanken[1].

Im Einzelnen besteht sie aus Geobasisdaten und Geofachdaten, die auf Geodatenservern (Datenbank) abgelegt sind, standardisierten Diensten (Geodienste), die den Zugriff und die Bearbeitung der Geodaten ermöglichen und Geoportalen (bzw. anderen Clients), die entsprechende Benutzerschnittstellen zur Verfügung stellen. Die ISO-191xx-Reihe sowie die vom Open Geospatial Consortium veröffentlichten Implementierungsspezifikationen spielen eine tragende Rolle in diesem Zusammenhang.

Eine Geodateninfrastruktur soll den fachübergreifenden Zugang zu allen verfügbaren Geodaten, die ansonsten getrennt bei den einzelnen Institutionen vorliegen, ermöglichen. Sie kann auf verschiedene räumliche Bereiche (z. B. Stadt, Naturschutzgebiet, …) oder hierarchische Ebenen (Kommune, Bundesland, Land, Kontinent, Welt) begrenzt sein.

Eine Geodateninfrastruktur besteht einerseits aus einer technischen Infrastruktur zur Datenbereitstellung, andererseits aber auch zwingend aus rechtlichen, organisatorischen und fachlichen Regelungen.

Auf europäischer Ebene, d.h. der Europäischen Union, wird die Europäische Geodateninfrastrukur ESDI (European Spatial Data Infrastructure) aufgebaut, die maßgeblich über die Initiative und gleichnamige EU-Richtlinie INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community) geprägt wird.

Mit der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE), wie sie von Bund, Ländern und Kommunen bereits seit 2003 aufgebaut wird, werden nicht nur die Voraussetzungen für die Umsetzung von INSPIRE in Deutschland geschaffen, sondern auch gemeinsame Vorhaben im Interesse der öffentlichen Verwaltung und der Geoinformationswirtschaft vorangebracht. Die gemeinsamen Regelungen für den Aufbau und Betrieb der GDI-DE werden in einer Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern geregelt.

Die hierarchische Gliederung in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland umfasst folgende Projekte:

  • GDI-DE, auf Ebene der Bundesrepublik Deutschland
  • GDI-Bundesland, auf Ebene des jeweiligen Bundeslandes
  • GDI-Kommunal, auf Ebene der jeweiligen kommunalen Gebietskörperschaft

Die hierarchische Gliederung in der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz umfasst folgende Projekte:

  • NGDI (Nationale Geodaten-Infrastruktur), auf der Ebene Bundesverwaltung der Schweiz, Kantone (Schweiz), Gemeinden und Dritten
  • BGDI (Bundes Geodaten-Infrastruktur), auf Ebene der Bundesverwaltung der Schweiz


Die Geodateninfrastrukturen der öffentlichen Verwaltung werden ergänzt durch die zahlreichen Beiträge der lokalen und globalisierten Wirtschaft sowie der angewandten Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Verweise

  1. Christian Kiehle: Lokales abstrakt – Geodaten standardisiert integrieren, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik 12, 2006, S. 50–55

Weblinks

Allgemeine Links

Deutschland

Nationale Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Geodateninfrastrukturen auf Länderebene in Deutschland

Geodateninfrastrukturen auf Kommunalebene in Deutschland

Schweiz

Nationale Geodateninfrastruktur der Schweiz (GDI-CH)

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Schweizlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in der Schweiz dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz — Die Geodateninfrastruktur Rheinland Pfalz (GDI RP) wurde im Ministerratsbeschluss vom 24. Mai 2005 als landesweite Ziele einer Geodateninfrastruktur festgelegt. Sie sollen im Kontext der eGovernment Initiative des Landes umgesetzt werden. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Spatial-Data-Infrastructure — Als Geodateninfrastruktur (GDI) wird ein komplexes Netzwerk zum Austausch von Geodaten bezeichnet, in dem Geodaten Produzenten, Dienstleister im Geo Bereich sowie Geodatennutzer über ein physisches Datennetz, in der Regel das Internet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geodienste — (auch Geodatendienste) sind vernetzbare, raumbezogene Webservices, welche Geodaten in strukturierter Form zugänglich machen. Geodienste sind raumbezogene Webservices zur Verarbeitung von Geodaten. Die Standardisierung auf dem Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • INSPIRE — Die Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE) ist eine Initiative der europäischen Kommission mit dem Ziel, eine europäische Geodaten Basis mit integrierten raumbezogenen Informationsdiensten zu schaffen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Infrastructure for Spatial Information in Europe — Die Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE) ist eine Initiative der europäischen Kommission mit dem Ziel, eine europäische Geodaten Basis mit integrierten raumbezogenen Informationsdiensten zu schaffen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • GDI-RP — Die Geodateninfrastruktur Rheinland Pfalz (GDI RP) wurde im Ministerratsbeschluss vom 24. Mai 2005 als landesweite Ziele einer Geodateninfrastruktur festgelegt. Sie sollen im Kontext der eGovernment Initiative des Landes umgesetzt werden. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Infrastructure for Spatial Information in the European Community — Die Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE) ist eine Initiative der europäischen Kommission mit dem Ziel, eine europäische Geodaten Basis mit integrierten raumbezogenen Informationsdiensten zu schaffen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • GeoZG — Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz) ist ein deutsches Bundesgesetz. Es betrifft die bei den Bundesbehörden und den bundesunmittelbaren Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts vorhandenen Geodaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten — Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz) ist ein deutsches Bundesgesetz. Es betrifft die bei den Bundesbehörden und den bundesunmittelbaren Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts vorhandenen Geodaten …   Deutsch Wikipedia

  • CS-W — Unter einem Web Catalogue Service (CSW) versteht man die Internet gestützte Veröffentlichung von Informationen über Geoanwendungen, Geodienste und Geodaten (Metadaten) in einer Geodateninfrastruktur. Dieser Geodienst wurde durch das Open… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”