Georg Friedrich Schömann

Georg Friedrich Schömann
Georg Friedrich Schömann im Jahre 1832

Georg Friedrich Schömann (* 28. Juni 1793 in Stralsund; † 25. März 1879 in Greifswald) war ein deutscher Altphilologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schömann wurde als ältester Sohn des kaiserlichen Advokaten und Notars Jakob Georg Friedrich Schömann und dessen Frau Mariana Regina Friderica, geb. Tümern, geboren. Nach der Trennung der Eltern fand er Aufnahme bei seinem Großvater in Anklam, wo er das Gymnasium besuchte, um 1809 die Universität Greifswald zu beziehen. Das erste und letzte Semester studierte er hier, drei dazwischen liegende in Jena. Er war Mitglied der Corps Saxonia Jena I (1810)[1] und Pomerania Greifswald (1812).[2]

Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er zunächst als Hauslehrer und wurde Konrektor an den Gymnasien in Anklam 1813 und Greifswald 1814, Prorektor dort 1818. 1827 wurde er Professor für antike Literatur und Redekunst an der Universität Greifswald. An der Universität wurde mehrmals zum Rektor (zuletzt 1856) gewählt, leitete aber auch seit 1852 die Wissenschaftliche Prüfungskommission für das Lehramt.

Schömanns Hauptinteresse galt der Staatsverfassung und der Religion im alten Griechenland. Seine ersten Arbeiten auf dem Gebiet waren De comitiis Atheniensium (1819), die erste unabhängige Untersuchung der Form politischen Lebens in Athen, und eine Abhandlung De sortitione judicum apud Athenienses (1820). In Verbindung mit M. H. E. Meyer schrieb Schömann Der attische Process (1824). Weitere Werke sind:

  • Ausgaben von Isaios (1831) und Plutarchs Agis und Cleomenes (1839, wesentlich für das attische Erbrecht und die Geschichte der spartanischen Verfassung)
  • Antiquitates juris publici Graecorum (1838)
  • Eine kritische Untersuchung von Georg Grotes Bericht über die athenische Verfassung (1854) aus dem konservativen Blickwinkel
  • Griechische Alterthümer (1855-1859), über die Entwicklung der griechischen Staaten, mit einem genauen Bericht über die Verfassungen von Sparta, Kreta und Athen, den Kulten und internationalen Beziehungen der griechischen Stämme.

Die Frage der religiösen Institutionen der Griechen, denen sie nach Schömanns Ansicht einen beträchtlichen Teil ihres öffentlichen Lebens widmeten, zog bald seine Aufmerksamkeit auf sich, und er stellte sich auf den Standpunkt, dass alles wirklich Religiöse dem Christentum ähnlich war und dass die großen Denker der Griechen intuitiv christliche dogmatische Ideen hervorbrachten. Aus diesem Blickwinkel publizierte er die Theogonie Hesiods (1868) mit einem hauptsächlich mythologischen Kommentar, und Ciceros De natura deorum (1850, 4. Ausgabe 1876); er übersetzte Aischylos' Der gefesselte Prometheus und schrieb einen Ungefesselten Prometheus (1844), in dem Prometheus dazu gebracht wird, die Größe seines Vergehens zu erkennen, und durch Zeus begnadigt wird. Von seinen Beiträgen zu grammatischen Themen sei erwähnt Die Lehre von den Redetheilen nach den Alten dargestellt (1862), eine Einführung in die Elemente der Grammatik. Seine Vielseitigkeit zeigt er in Opuscula academica (4 Bände, 1856-1871).

Schömann wurde 1855 zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 127, 86
  2. Kösener Corpslisten 1930, 56, 33

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Friedrich Schömann — (June 28, 1793 March 25 1879), was a German classical scholar.He was born at Stralsund in Pomerania. In 1827 he was appointed professor of ancient literature and eloquence in the University of Greifswald; it was there that he died.Schömann s main …   Wikipedia

  • Schömann — oder Schoemann ist der Familienname von folgenden Personen Alfred Schömann (* 1959), deutscher Fußballspieler Georg Friedrich Schömann (1793–1879), deutscher Altphilologe Hermann Schoemann (1881–1915), deutscher Marineoffizier Matthias Schömann… …   Deutsch Wikipedia

  • Schömann — Schömann, 1) Franz, geb. 1781 am Rhein; lebte in Wetzlar, wurde 1808 Professor der Rechte in Jena u.st. 1813; er schr.: Handbuch des Civilrechts, Wetzlar 1806, 2 Bde.; Die Lehre von dem Schadenersatz, ebd. 1806, 2 Bde., u.a.m. 2) Georg Friedrich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schömann — Schömann, Georg Friedrich, Philolog, geb. 28. Juni 1793 in Stralsund, gest. 25. März 1879 in Greifswald, studierte 1809–12 in Greifswald und Jena, ward 1813 Konrektor in Anklam, 1814 am Gymnasium in Greifswald, habilitierte sich 1820 an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altphilologe — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Altphilologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der klassischen Philologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste — Dies ist die Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste nach Aufnahmedatum. „Der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, den König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, beraten durch Alexander von Humboldt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorica — (Gr. polytonic|Θεωρικά) was in ancient Athens the name for the fund of monies expended on festivals, sacrifices, and public entertainments of various kinds; and also monies distributed among the people in the shape of largesses from the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”