- Georg Moritz (Sachsen-Altenburg)
-
Georg Moritz Erbprinz von Sachsen-Altenburg (* 13. Mai 1900 in Potsdam; † 13. Februar 1991 in Breiholz bei Rendsburg) war Erbprinz des Hauses Sachsen-Altenburg. Da das Herzogtum 1918 endete, wurde er nie Herzog. Er war Anhänger und Förderer der Anthroposophie.
Leben
Georg Moritz war das zweite Kind und der erste Sohn des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg und dessen Gattin, der Herzogin Adelheid geborene Prinzessin zu Schaumburg-Lippe. Sein Vater, damals noch nicht Regent des Herzogtums, lebte zu dieser Zeit mit Frau und Tochter als Hauptmann und Kompaniechef des 1. Garderegiments zu Fuß in Potsdam. Dem Erbprinzen folgten zwei weitere Geschwister, am 6. April 1903 Prinzessin Elisabeth und am 15. Mai 1905 Prinz Friedrich Ernst. Am 13. Mai 1907 verstarb der Großvater des Erbprinzen und im selben Jahr auch dessen Onkel, Herzog Ernst I.. Am 7. Februar 1908 übernahm sein Vater die Regentschaft des Herzogtums. Aus diesem Anlass übersiedelte die herzogliche Familie von Potsdam nach Altenburg. Bis zum 13. Lebensjahr lebte der Erbprinz in Altenburg. Ende März 1913 brachte ihn sein Vater nach Dresden, wo seine weitere Ausbildung am König-Georg-Gymnasium erfolgte. Seine militärische Ausbildung erhielt er im 8. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 153.
Bereits in seiner Jugend hatte sich Georg Moritz der Anthroposophie zugewandt. Anfang der 1930er Jahre wurde für ihn die Begegnung mit Siegfried Pickert entscheidend. Sein Lebensmittelpunkt verlagerte sich in diesen Kreisen in das Schloss Hamborn, wo er seit 1931 aktiv als Vertreter der anthroposophischen Lehre wirkte.
Obwohl das Naziregime die Anthroposophie verbot, konnte dank Vermittlung von Georg Moritz die Arbeit mit behinderten Kindern im Schloss Hamborn noch bis Juni 1941 fortgesetzt werden. Schließlich wurde sie jedoch von der Gestapo unterbunden, und der Geschäftsführer der Einrichtung Adolf Ammerschläger sowie Georg Moritz für neuneinhalb Monate in Schutzhaft genommen.
1946 kehrte Georg Moritz nach Schloss Hamborn zurück, wo er sich aufs neue für Mitarbeiter, Gäste des Erholungsheims und besonders für die dort in der Internatsschule lebende Jugend einsetzte. Bis 1968 wirkte er unter anderem im Vorstand des dortigen sozialen Hilfswerkes. Er lebte bescheiden in einer kleinen Wohnung im Schloss, umgeben von einer umfangreichen Bibliothek.
Personendaten NAME Georg Moritz von Sachsen-Altenburg KURZBESCHREIBUNG Angehöriger des Hochadels, Erbprinz GEBURTSDATUM 13. Mai 1900 GEBURTSORT Potsdam STERBEDATUM 13. Februar 1991 STERBEORT Rendsburg
Wikimedia Foundation.