Herzogtum Sachsen-Altenburg

Herzogtum Sachsen-Altenburg
Sachsen-Altenburg
Wappen Flagge
Wappen von Sachsen-Altenburg Flagge Sachsen-Altenburgs
Lage im Deutschen Reich
Lage von Sachsen-Altenburg im Deutschen Reich
 
Landeshauptstadt Altenburg
Regierungsform Monarchie, Republik
Staatsoberhaupt Herzog
Dynastie Wettiner
Bestehen 1603 - 1672
1826 - 1918
Fläche 1324 km² (1910)
Einwohner 216.100
Bevölkerungsdichte 163 Einwohner/km²
Entstanden aus Sachsen-Weimar (1603)
Sachsen-Gotha-Altenburg (1826)
Aufgegangen in Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Weimar(1672)
Freistaat Sachsen-Altenburg (1918)
Stimmen im Bundesrat 1 Stimme
Kfz-Kennzeichen SA
Karte
Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg ist ein früheres Herzogtum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schloss Altenburg

Das Herzogtum gehörte im Mittelalter zur Markgrafschaft Meißen, seit der Leipziger Teilung von 1485 zum Gesamtbesitz der Ernestiner. Nach weiteren Landesteilungen gehörte es seit 1672 zu Sachsen-Gotha. Nach dem Aussterben der Linie Sachsen-Gotha-Altenburg 1826 fiel ganz Sachsen-Hildburghausen und der Saalfelder Teil von Sachsen-Coburg-Saalfeld an Sachsen-Meiningen. Herzog Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen erhielt dafür im Gegenzug Sachsen-Altenburg als selbständiges Herzogtum.

Nachdem das Herzogtum Sachsen-Altenburg am 29. April 1831 eine Verfassung erhalten hatte, trat es 1833/34 als souveräner Bundesstaat dem Deutschen Zollverein bei, 1867 dem Norddeutschen Bund und schließlich 1871 dem Deutschen Reich.

Als letzter Regent des Herzogtum Sachsen-Altenburg dankte am 13. November 1918 Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg ab und der Freistaat Sachsen-Altenburg wurde gegründet. Letzter herzoglicher Staatsminister war Waldemar von Wussow (1915-1918).

Staatsorganisation

Amtsgericht Altenburg

Das Herzogtum besaß eine Stimme im Bundesrat und hatte Altenburg als Landeshauptstadt. Verwaltet wurde das Herzogtum mit den Amtsbezirken Altenburg (mit den Städten Altenburg, Gößnitz, Lucka, Meuselwitz und Schmölln, Ronneburg) und Roda (mit Eisenberg, Kahla und Orlamünde). Die Amtsbezirke umfassten 438 Gemeinden, wovon nur Altenburg als Mittelstadt bezeichnet werden kann. Im Bereich der Justiz gab es für die Thüringischen Staaten ein Oberlandesgericht in Jena, das Herzogtum Sachsen-Altenburg bildete den Bezirk des Landgerichtes Altenburg mit den Amtsgerichten Altenburg, Eisenberg, Kahla, Roda, Ronneburg und Schmölln. Militärisch gehörte das Herzogtum zum Ersatzbezirk des IV. Armee-Korps, wobei Altenburg Garnison des I. und II. Bataillons des 8. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 153 war (III. Bataillon in Merseburg).


Einwohner

Das Herzogtum zählte

  • 1871: 142.122 Einwohner
  • 1875: 145.844 Einwohner
  • 1880: 155.036 Einwohner
  • 1900: 194.914 Einwohner
  • 1905: 206.508 Einwohner
  • 1910: 216.128 Einwohner

Größte Städte

Städte mit über 5.000 Einwohnern im Jahr 1910

Stadt Einwohner (1. Dez. 1910)
Altenburg 39.976
Schmölln 11.345
Eisenberg 10.749
Meuselwitz 8.865
Ronneburg 6.631
Kahla 6.398
Gößnitz 5.813

Wirtschaft

1826–1918

Herzogliche Landesbank in Altenburg

In Altenburg besaß das Herzogtum eine Spielkartenfabrik von Weltruf, wie auch in Kahla eine Porzellanindustrie. In geringem Umfang wurden auch Maschinen- und Metallwaren produziert. Die Landwirtschaft betrieb vor allem den Anbau von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Obst und Gemüse. Für das Jahr 1907 wird der Viehbestand des Herzogtums mit 12.401 Pferden, 67.745 Rindern, 7.568 Schafen, 77.681 Schweinen und 15.594 Ziegen wiedergegeben. Im selben Jahr produzierte der Bergbau 3.060.777 Tonnen Braunkohle. Ein Mineralbad mit Kurbetrieb in Ronneburg förderte den Tourismus. Der durchaus lebhafte Handel des Herzogtums wurde durch den Betrieb von 185 km Eisenbahnstrecken, einer Landes- und Sparbank, sowie 19 Sparkassen unterstützt.

Religion

Die meisten Einwohner gehörten der Evangelischen Landeskirche an, deren Oberhaupt der Herzog von Sachsen-Altenburg als summus episcopus war. Diese gliederte sich 1907 in acht Amtsbezirke mit 103 Pfarrbezirken.

Herzöge

Sachsen-Altenburg 1603–1672

Joseph Karl Stieler: Familienporträt des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg, 1847-1848
  1. 1603–1618 vormundschaftlich Kurfürst Christian II. von Sachsen und Johann Georg I. von Sachsen anstelle von Johann Philipp, Friedrich (1599–1625), Johann Wilhelm (1600–1632) und Friedrich Wilhelm II., Söhne von Friedrich Wilhelm I.
  2. 1618–1639 Johann Philipp (1597–1639)
  3. 1639–1669 Friedrich Wilhelm II. (1603–1669)
  4. 1669–1672 vormundschaftlich Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen und Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz anstelle von Friedrich Wilhelm III. (1657–1672), Sohn von Friedrich Wilhelm II.

Sachsen-Gotha-Altenburg 1672–1826

Sachsen-Altenburg 1826–1918

  1. 1826–1834 Friedrich (1763–1834)
  2. 1834–1848 Joseph (1789–1868)
  3. 1848–1853 Georg (1796–1853) – Bruder von Joseph
  4. 1853–1908 Ernst I. (1826–1908)
  5. 1908–1918 Ernst II. (1871–1955) – Neffe von Ernst I.

Territorium

Das Herzogtum Sachsen-Altenburg bestand aus zwei räumlich voneinander getrennten Gebieten, dem Ostkreis mit den Städten Altenburg, Schmölln, Gößnitz, Lucka und Meuselwitz (Stadtrecht seit 1871) mit den Exklaven Mumsdorf, Roschütz, Hilbersdorf, Neukirchen bei Waldenburg und Rußdorf bei Chemnitz sowie dem Westkreis mit den Städten Eisenberg, Kahla, Orlamünde und Roda (1925 in Stadtroda umbenannt) und der Exklave Ammelstädt. Der frühere Ostkreis des Herzogtums entspricht in seinen Grenzen ungefähr dem heutigen Landkreis Altenburger Land im Freistaat Thüringen, zusätzlich gehört das Gebiet um Ronneburg zum Landkreis Greiz. Der Westkreis liegt heute größtenteils im Saale-Holzland-Kreis, zu kleineren Teilen auch in angrenzenden Landkreisen.

Literatur

  • Johann B. Homann: Die Herzogtümer Gotha, Coburg und Altenburg 1729, Historische Karte: Tabula Geographica Principatus Gotha, Coburg, Altenburg , Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, Reprint 1757/1999, ISBN 3-929000-78-4
  • Matthaeo (Matthias) Seutter: Die Ämter Altenburg und Ronneburg 1757, Historische Karte: Praetecturae Altenburgensis et Ronneburgensis earumque vicinia serenissimo duci saxo gothano, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, Reprint 1757/1999, ISBN 3-932554-57-4
  • Löbe, D.J.; Löbe, C.: "Geschichte der Kirchen und Schulen des Herzogthums Sachsen-Altenburg mit besonderer Berücksichtigung der Ortsgeschichte." 3 Bände, Altenburg 1891.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen-Altenburg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Weimar — Das Herzogtum Sachsen Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (vgl. Ernestinische Herzogtümer). Die Haupt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen (1485–1547) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha — Sachsen Coburg Sachsen Gotha Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha — Sachsen Coburg Sachsen Gotha Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Meiningen — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Altenburg — (hierzu Karte »Sächsische Herzogtümer«), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, zwischen 50°43´ 51° 7 nördl. Br. und 11°17´ 12°44´ östl. L. gelegen, besteht aus zwei durch reußische Lande getrennten Gebietsteilen, dem Ostkreis (ehemals… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herzogtum Sachsen-Gotha — Sachsen Gotha war ein sogenanntes ernestinisches Herzogtum im heutigen Freistaat Thüringen. Es existierte von 1640 bis 1680. Im Jahr 1680 wurde es in einer Erbteilung in sieben verschiedene Herzogtümer aufgeteilt. Geschichte Herzogtum Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Altenburg — Sachsen Altenburg, Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Reichs [Karte: Mittleres Westdeutschland I, bei Rheinprovinz], 1324 qkm, (1900) 194.914 (1905: 206.500) E. [s. Beilage: ⇒ Deutschland], durch das Fürstent. Reuß j. L. in zwei Teile, den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Friedrich (Sachsen-Altenburg) — Herzog Friedrich von Sachsen Hildburghausen, Gemälde von Heinrich Vogel, ca. 1790 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”