Georg W. Költzsch

Georg W. Költzsch

Georg Wilhelm Költzsch (* 19. Oktober 1938 in Chemnitz; † 2. Februar 2005 in Essen) war Museumsdirektor des Essener Folkwang Museums und des Saarlandmuseums.

Leben

Von 1972–1978 war er an der Universität des Saarlandes als Assistent tätig. 1978 wurde er zum Direktor des Saarland-Museums ernannt. 1980 fand die Ausstellung "Künstler der Brücke" unter seiner Führung statt. Die Katalogtexte zur Ausstellung zeugen noch heute von einer intensiven Bearbeitung dieser bedeutenden Ausstellung, wie sie in der aktuellen Lage nicht mehr denkbar wäre. Költzsch beförderte im Saarland vor allem die Kunst des Informel und begründete so den Ruf der Modernen Galerie nicht nur mit einer hervorragenden Sammlung von expressionistischen Gemälden, die vor allem sein Vorgänger Rudolf Bornschein sammelte, sondern insbesondere auch mit dem neu definierten Sammelgebiet des "Informel" und insbesondere der informellen Malerei (gestische Malerei). Im Oktober 1982 lud er zum Symposium Informel in die Moderne Galerie des Saarland-Museums ein (8.–12. Oktober 1982). Im Jahr darauf vom 8. Mai–19. Juni 1983 gab es hierzu eine Ausstellung "Informel", die bis heute die Konzeption des Saarland-Museums prägt.

1986 entwarf Költzsch die Pläne für den Umbau des ehemaligen Landratsamtes an seinem Wohnort St. Ingbert zu einem großzügig dimensionierten und professionell ausgestatteten Kunstmuseum, dem Museum St. Ingbert. Auf einer Fläche von insgesamt 1500 m² platzierte er die "Ständige Albert-Weisgerber-Sammlung", weiterhin schuf er teilweise voll klimatisierte Räume für Wechselausstellungen mit Arbeiten international hochrangiger Künstler. Bis zu seinem beruflichen Wechsel war Költzsch auf ehrenamtlicher Basis künstlerischer Leiter des Museums und baute mit hochkarätigen Ausstellungen (Grafisches Werk von Max Ernst, Alfred Hrdlicka u.a.) den Ruf des Museums auf.

Er leitete das Folkwang-Museum von 1988 bis 2002. In dieser Zeit fanden bedeutende Ausstellungen statt, beispielsweise: "Vincent van Gogh und die Moderne" (1990) und "Edward Hopper und die Fotografie" (1992). Seine letzte Funktion war die Moderation und Ideengebung zur Bewerbung der Ruhrregion als Kulturhauptstadt Europas 2010 beim Regionalverbandes Ruhr (RVR).

Er starb im Alter von 66 Jahren nach schwerer Krankheit.

Werke

  • Költzsch, Georg W. (Hrsg.) Künstler der Brücke. Heckel, Kirchner, Mueller, Pechstein, Schmidt-Rottluff (Katalog zur Ausstellung). Saarbrücken, Moderne Galerie 1980. 367 S.
  • Költzsch, Georg W. (Hrsg.) Deutsches Informel. Symposion Informel. K.F. Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Bernard Schultze, Emil Schumacher, K.R.H. Sonderborg, Fred Thieler. Berlin, Edition Galerie Georg Nothelfer, 1986, 2. Aufl. 294S. ISBN 3873299232
  • Költzsch, Georg W. (Hrsg.) K.R.H. Sonderborg - Werke 1948-1986. Saarbrücken 1987; 196 S. Katalog Moderne Galerie des Saarland-Museums, Saarbrücken; Textbeiträge von Georg W.Költzsch, Meinrad Maria Grewenig, Lorenz Dittmann; mit Biografie, Ausst.- u. Literatur-Verzeichnis.
  • "William Turner, Licht und Farbe : [Museum Folkwang Essen, 15. September 2001 bis 6. Januar 2002, Kunsthaus Zürich, 1. Februar 2002 bis 26. Mai 2002]" Köln : DuMont, 2001. ISBN 3-7701-5857-1
  • "Maler Modell : der Maler und sein Modell ; Geschichte und Deutung eines Bildthemas". Köln : DuMont, 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg-W. Költzsch — (* 1938 in Chemnitz; † 2. Februar 2005) war Museumsdirektor des Essener Folkwang Museums und des Saarlandmuseums. Von 1972 1978 war er an der Universität des Saarlandes als Assistent tätig. 1978 wurde er zum Direktor des Saarland Museums ernannt …   Deutsch Wikipedia

  • Költzsch — ist der Name folgender Personen: Franz Heinrich Költzsch (1861–1927), deutscher Theologe und Politiker Georg W. Költzsch (1938–2005), Museumsdirektor des Essener Folkwang Museums Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Folkwang — Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen. Es wurde 1902 in Hagen von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Folkwang-Museum — Museum Folkwang, Eingangsbereich, Aufnahme 2004 Das Museum Folkwang ist eine bedeutende Kunstsammlung in Essen. Es wurde 1899 in Hagen von dem ortsansässigen Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus in Auftrag gegeben, um in „dieser „Großstadt des Westens“… …   Deutsch Wikipedia

  • Folkwang Museum — Museum Folkwang, Eingangsbereich, Aufnahme 2004 Das Museum Folkwang ist eine bedeutende Kunstsammlung in Essen. Es wurde 1899 in Hagen von dem ortsansässigen Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus in Auftrag gegeben, um in „dieser „Großstadt des Westens“… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Feber — Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Chemnitz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz. siehe auch Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz Ehrenbürger Die folgende Übersicht enthält Personen, die von der Stadt Chemnitz die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Chemnitz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz. siehe auch Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz Ehrenbürger Die folgende Übersicht enthält Personen, die von der Stadt Chemnitz die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der saarländischen Künstler — Künstler, die im Saarland geboren wurden oder überwiegend dort wirken/gewirkt haben (alphabetisch nach Nachnamen geordnet). Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Die einzelnen Sparten, denen erklärende Zusätze folgen können:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”