Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
- Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
-
Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus ist ein deutscher Journalistenpreis.
Der Preis wurde 1995 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zeitschrift „Scientific American“, einer der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften, begründet.
Die in jährlichem Turnus stattfindende Preisvergabe zeichnet herausragende Leistungen deutschsprachiger Journalisten auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, aus. Es werden zwei Preise (Print und elektronische Medien) mit jeweils 5000 Euro verliehen.
Anlässlich der Preisverleihung wird jeweils ein hochrangig besetztes Symposium zu einem aktuellen Wissenschaftsthema veranstaltet.
Preisträger
- 1995: Dr. Barbara Hobom
- 1996: Dr. Herbert Cerutti
- 1997: Vivien Marx
- 1998: Dr. Stefan Klein (1. Platz), Dr. Hartmut Wewetzer (2. Platz), Ranga Yogeshwar (3. Platz)
- 1999: Dagmar Röhrlich
- 2000: Thorwald Ewe
- 2001: Astrid Dähn, Dr. Bernd Schuh
- 2002: Dr. Ulf von Rauchhaupt (Print), Dr. Tilman Achtnich (elektronische Medien)
- 2003: Klaus Bachmann (Print), Frank Grotelüschen (elektronische Medien)
- 2004: Volker Stollorz (Print), Grit Kienzlen (elektronische Medien)
- 2005: Dr. Irene Meichsner (Print), Ralf Krauter (elektronische Medien), Sonderpreis an Peter Lustig und Armin Maiwald für die Sendung mit der Maus
- 2006: Ulrich Schnabel - Zeit (Print), Michael Lange und Martin Winkelheide (elektronische Medien)
- 2007: Christian Schwägerl - FAZ (Print), Kristin Raabe (elektronische Medien)
- 2008: Dr. Max Rauner, ZEIT Wissen, Die Zeit (Print), Christian Friedl, Bayerischer Rundfunk (elektronische Medien)
- 2009: Jörg Albrecht, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Malte Henk, GEO (Print), Dr. Thomas Liesen, freier Wissenschaftsjournalist (elektronische Medien)
- 2010: Richard Friebe, freier Wissenschaftsjournalist (Print), Volkart Wildermuth, freier Wissenschaftsjournalist (elektronische Medien)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georg von Holtzbrinck — (* 11. Mai 1909 in Haus Schöplenberg, Hagen; † 27. April 1983 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger und Buchhändler. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Studium 2 1933–1945 3 … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftsjournalismus — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Wissenschaftsjournalismus ist die journalistische Berichterstattung über wissenschaftliche Erkenntnisse, Entwicklungen… … Deutsch Wikipedia
Ulf von Rauchhaupt — (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Berufliche Tätigkeit 3 Auszeichnungen 4 … Deutsch Wikipedia
Journalistenpreis — Journalistenpreise sind Auszeichnungen für exzellente journalistische (Sparten ) Arbeiten in dem von der Ausschreibung erfassten Zeitraum, der gewöhnlich ein oder zwei Jahre umfasst. Im deutschen Sprachraum spielen Journalistenpreise nicht die… … Deutsch Wikipedia
Dagmar Röhrlich — (* 1956 in Aachen) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Christian Schwägerl — (* 1968 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Wissenschafts , Politik und Umweltjournalist sowie Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Publikationen 4 … Deutsch Wikipedia
Ranga Yogeshwar — Ranganathan Gregoire Yogeshwar (* 18. Mai 1959 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Wissenschaftsjournalist, Physiker und Moderator. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Vivien Marx — (* in New York, NY) ist eine deutsch US amerikanische Wissenschaftsjournalistin. Vivien Marx studierte in den USA Biologie und Informatik und zog anschließend nach Deutschland. Ihre ersten populärwissenschaftlichen Arbeiten hat sie Anfang der… … Deutsch Wikipedia
Ulrich Schnabel — (* 1962) ist ein Wissenschaftsjournalist bei der deutschen Wochenzeitung Die Zeit und Buchautor. Er studierte Physik und Publizistik in Karlsruhe und Berlin. Danach reiste er mit einem Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft sechs Monate durch… … Deutsch Wikipedia
Stefan Klein (Wissenschaftsautor) — Stefan Klein (2010) Stefan Klein (* 1965 in München) ist ein deutscher Wissenschaftsautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia