Alexander Iwanowitsch Marinesko
- Alexander Iwanowitsch Marinesko
-
Marinesko-
Denkmal in Kaliningrad
Marineskos Grab in Sankt Petersburg
Alexander Iwanowitsch Marinesko (russisch Александр Иванович Маринеско; * 2. Januarjul./ 15. Januar 1913greg. in Odessa; † 25. November 1963 in Leningrad) war U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg.
Marinesko wurde als Sohn eines rumänischen Seemanns und einer Ukrainerin in Odessa geboren. Seine militärische Ausbildung erhielt er bei der sowjetischen Schwarzmeerflotte. Später wurde er zur Baltischen Flotte versetzt.
Marinesko versenkte während des Zweiten Weltkrieges als Kommandant des U-Boots S-13 im Winter 1945 die „Wilhelm Gustloff“ und die „Steuben“. Dabei kamen insgesamt über 12.000 Menschen ums Leben, die meisten davon Flüchtlinge. Für die Versenkung dieser deutschen Schiffe wollte er als Held der Sowjetunion anerkannt werden. Da er aber sonst durch mangelnde Disziplin aufgefallen war, wurde ihm dies verwehrt.
Stattdessen wurde er nach dem Krieg unehrenhaft aus der Marine entlassen. Später verbrachte er wegen Diebstahls zwei Jahre im Straflager. 1963 starb er in Leningrad. 1990 jedoch, 27 Jahre nach seinem Tod, wurde Marinesko rehabilitiert und von Michail Gorbatschow posthum zum Helden der Sowjetunion ernannt. In Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg, wird Marinesko durch die Namensgebung eines Pregelufers und eines vor wenigen Jahren aufgestellten Ehrenmals am Schlossteich geehrt. Eine Boeing 737-300 der Kaliningrader Fluggesellschaft KD Avia trägt den Namen Alexander Marinesko (Kennung EI-DJR).
Marinesko spielt eine wichtige Rolle in Günter Grass' Novelle Im Krebsgang.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander I. Marinesko — Alexander Iwanowitsch Marinesko Denkmal von Marinesko in Kaliningrad Alexander Iwanowitsch Marinesko (russisch Александр Иванович Маринеско; * 2. Januar … Deutsch Wikipedia
Alexander Marinesko — Alexander Iwanowitsch Marinesko Denkmal von Marinesko in Kaliningrad Alexander Iwanowitsch Marinesko (russisch Александр Иванович Маринеско; * 2. Januar … Deutsch Wikipedia
Marinesko — Alexander Iwanowitsch Marinesko Denkmal von Marinesko in Kaliningrad Alexander Iwanowitsch Marinesko (russisch Александр Иванович Маринеско; * 2. Januar … Deutsch Wikipedia
Liste der Helden der Sowjetunion — In der Liste der Helden der Sowjetunion sind Personen aufgeführt, die ein oder mehrfach die Auszeichnung Held der Sowjetunion verliehen bekommen haben. Die Liste soll – soweit verfügbar – das Datum bzw. die Daten der Verleihung enthalten und der… … Deutsch Wikipedia
Liste von Helden der Sowjetunion — In der Liste der Helden der Sowjetunion sind Personen aufgeführt, die ein oder mehrfach die Auszeichnung Held der Sowjetunion verliehen bekommen haben. Die Liste soll – soweit verfügbar – das Datum bzw. die Daten der Verleihung enthalten und der… … Deutsch Wikipedia
Odesa — Odessa (Одеса) … Deutsch Wikipedia
Odessus — Odessa (Одеса) … Deutsch Wikipedia
Staatliche I.I. Metschnikow Universität Odessa — Odessa (Одеса) … Deutsch Wikipedia
15. Jänner — Der 15. Januar (in Österreich und Südtirol: 15. Jänner) ist der 15. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 350 (in Schaltjahren 351) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Stern des Helden der Sowjetunion — Orden Held der Sowjetunion Held der Sowjetunion (russisch Герой Советского Союза, wiss. Transliteration Geroj Sovetskogo Sojuza) war die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in der UdSSR für „persönliche und kollektive, mit einer… … Deutsch Wikipedia