- Gerd Pfeiffer
-
Gerd Pfeiffer (* 22. Dezember 1919 in Striegau, Schlesien; † 1. Februar 2007 in Karlsruhe) war von 1977 bis 1987 Präsident des Bundesgerichtshofs.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, in dessen Verlauf Pfeiffer fünfmal verwundet worden war, studierte er von 1945 bis 1948 an der Universität Erlangen Rechtswissenschaften; 1948 wurde er an der juristischen Fakultät zum Dr. iur. promoviert.
Nach dem Ablegen des zweiten juristischen Staatsexamens trat Pfeiffer in den Justizdienst des Landes Bayern ein. Von 1952 bis 1958 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet, danach war er als Richter am Landgericht München I und am Oberlandesgericht München tätig.
Pfeiffers Ernennung zum Bundesrichter erfolgte am 7. April 1966. Das Präsidium wies ihn dem 1. Strafsenat des Gerichts zu, dessen Vorsitz als Senatspräsident er am 5. März 1970 übernahm. Am 3. November 1976 wurde er zum Vizepräsidenten des Bundesgerichtshofs und ein Jahr später, am 1. Oktober 1977 als Nachfolger von Dr. Robert Fischer zum Präsidenten des Gerichts ernannt. In dieser Funktion übernahm Pfeiffer den Vorsitz im Kartellsenat des Bundesgerichtshofs.
Im Jahr 1979 wurde er als Festredner für die Hundert-Jahr-Feier der Gründung des Reichsgerichts ausgewählt. In seinen Ausführungen gelang ihm ein bemerkenswerter Spagat. Er musste zum einen die konservative Rechtstradition bis 1933 gut heißen, zum anderen die faschistische Rechtsanwendung brandmarken und auf die Rechtsentwicklungen seit 1945 eingehen.[1]
Für seine juristische Kompetenz und Entschiedenheit im Strafrecht wurde er sehr geachtet. Diese Fähigkeiten brachte er auch als Vorsitzender der Ethik-Kommission in Freiburg auf, ebenso als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung Justiz und Nationalsozialismus im Jahre 1989. Er wandte sich gegen Tendenzen, das Strafrecht unverhältnismäßig zu verschärfen. Auch gegen die Kronzeugenregelung trat er auf, die der damalige Innenminister Friedrich Zimmermann verfolgte.
Pfeiffer, Honorarprofessor an der Universität Hagen, trat am 31. Dezember 1987 in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Walter Odersky. Pfeiffer war der erste Sozialdemokrat an der Spitze des Bundesgerichtshofs.
Von 1988 bis 1993 war er Vorsitzender des Trägervereins für das Rechtshistorische Museum Karlsruhe.
Auszeichnungen und Ehrungen
- Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband
- Bayerischer Verdienstorden
- Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für die Verdienste um die Republik Österreich
- Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- Ehrenzeichen der Deutschen Anwaltschaft
- Verschiedene Kriegsauszeichnungen (EK II, EK I)
Literatur
- Klaus Tiedemann, Otto Friedrich Frhr. von Gamm, Peter Raisch: Strafrecht, Unternehmensrecht, Anwaltsrecht. Festschrift für Gerd Pfeiffer. Zum Abschied aus dem Amt als Präsident des Bundesgerichtshofes. Heymann, Köln u. a. 1988, ISBN 3-452-20938-5.
- Thomas Fischer: Gerd Pfeiffer † 1. Februar 2007. Nachruf. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte. 1. Jahrgang, Heft 3, 2007, ISSN 1863-9984, S. 101–103.
Weblinks
- Literatur von und über Gerd Pfeiffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Prof. Dr. Gerd Pfeiffer wird 85 Jahre alt
- Ex-BGH-Präsident Pfeiffer ist tot
- Eintrag auf Seiten des Bundesgerichtshofes
Einzelnachweise
- ↑ Der Spiegel. Heft 7, 2007
Hermann Weinkauff | Bruno Heusinger | Robert Fischer | Gerd Pfeiffer | Walter Odersky | Karlmann Geiß | Günter Hirsch | Klaus Tolksdorf
Wikimedia Foundation.