Gerd Thielemann

Gerd Thielemann
Gerd Thielemann

Gerd Thielemann (* 7. Januar 1928 in Leipzig) ist ein deutscher Maler, Graphiker und Sammler von Volkskunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gerd Thielemann wurde als einziges Kind von Hugo Thielemann und Johanna Thielemann (geb. Lange) in Leipzig geboren. Von 1942 bis 1944 absolvierte er eine Lehre zum Schriftlithograph. Zwischen 1946 und 1951 studierte er Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Kurt Maßloff. Von 1952 bis 1957 folgte ein Studium am Rephin-Institut der Akademie der Künste der UdSSR in Leningrad bei A.F. Pachomow.

Anschließend war Thielemann Dozent und Leiter der Abendakademie in Leipzig. 1997 begleitete er eine Ethnografenexpedition auf Spuren einer einstigen Expedition August des Starken nach Tunesien. In den 50er und 60er Jahren beschäftigte er sich als Grafiker mit Radierungen, Holz - und Linolschnitten sowie der Gestaltung von Büchern. Mitte der 70er Jahre begann er intensiver in der Pastellmalerei zu arbeiten. Geeignete Pastellstifte stellte er lange Zeit selbst her. Die Bilder, überwiegend Landschaften und Stadtansichten, entstehen immer in der Natur und nicht im Atelier.

Sammlungen

Gerd Thielemann sammelt Volkskunst aus Russland, der Ukraine und dem Kaukasus, aus Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan. So gehören Keramikspielzeuge, Matrjoschkas, Pfeifentiere, Plastiken genauso wie Festgeschirr, feine Stickereien, Teppiche und Metallgefäße zu seiner Sammlung. 2003 widmete ihm das Museum für Völkerkunde zu Leipzig eine Sonderausstellung „Berührungen“ und erwarb eine große Anzahl Einzelstücke.[1] Vom 9. März bis 7. Mai 2008 findet seine vorerst letzte Ausstellung in Leipzig-Markkleeberg statt.

Gerd Thielemann ist mit Inge Thielemann verheiratet.

Preise und Auszeichnungen

Ausstellungen

Personalausstellungen (Auswahl)

  • 1965 Leipzig, Galerie Kunst der Zeit
  • 1980/81 Annaberg-Buchholz, Galerie am Markt
  • 1983 Grimma, Kunsthaus
  • 1984 Nerchau
  • 1985 Dranske und Weimar
  • 1986 Crottendorf und Rochlitz, Schlossmuseum
  • 1987 Leipzig, Galerie im Hörsaalbau der Universität
  • 1989 Leipzig, Akademie der Wissenschaften; Templin
  • 1990 Bonn/ Königswinter
  • 1991 Potsdam; Nürnberg/Feucht
  • 1992 Hamburg
  • 1992/93 Annaberg
  • 1993 Leipzig, Bayrische Vereinsbank; Möbelhaus, Flörsbach; Funchal-Madeira
  • 1994 Göhren
  • 1995 Leipzig, Augsburger Lehmbaugesellschaft; Museum für Völkerkunde
  • 1996 Hamburg ; Berlin; Naunhof
  • 1997 Leipzig, Krankenhaus St . Elisabeth, Art Kapella Schkeuditz
  • 1998 Leipzig, St.Georg-Krankenhaus
  • 1999 Leipzig, IHK, Rathaus Wiederitzsch, Dresden, Museum für Völkerkunde
  • 2000 Leipzig, Krankenhaus St. Elisabeth, Klub "GSHELKA"
  • 2001 Leipzig, Berlin
  • 2003 Leipzig, Kunstkaufhaus, Museum für Völkerkunde
  • 2004 Leipzig-Wiederitzsch, Rathaussaal
  • 2008 Markkleeberg-Ost, Kunst im Gutshaus

Gruppenausstellungen

  • 1958-1989 Teilnahme an Ausstellungen des VBK/DDR und an Auslandsausstellungen in Bagdad, Kairo, Kiew, Leningrad, Moskau, Tallinn, Tbilissi
  • 1990 Königswinter
  • 1992 Berlin
  • 2001 Schloss Wolkenstein

Literatur

  • Museum für Völkerkunde zu Leipzig: Berührungen. Gerd Thielemann: ein Leipziger Maler und Sammler in Mittelasien und Russland. Leipzig, April 2004,ISBN 3-910031-31-5.
  • Kunstkaufhaus Leipzig: Gerd Thielemann. Landschaften aus sechs Jahrzehnten. Leipzig 2003.
  • Maxhütte Unterwellenborn: Max und die Kunst. Die Maxhütte in Malerei und Grafik. 1945-1989.

Einzelnachweise

  1. http://www.mvl-grassimuseum.de/site.php?g=ex_sonder_thielemann&css=bw&lang=de&zoom=0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thielemann — ist eine Variante von Tillmann und der Familienname von: Christian Thielemann (* 1959), deutscher Dirigent Christoph Thielemann (18. Jahrhundert), gothaer Hoforgelmacher Friedrich Karl Thielemann (* 1951), deutsch schweizerischer Astrophysiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Thi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Gründung 6. Februar 1764 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • HGB Leipzig — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Gründung 6. Februar 1764 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Grafik und Buchkunst — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Gründung 6. Februar 1764 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Gründung 6. Februar 1764 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Lilo C. Karsten — Lilo C. Karsten, Atelier Berlin 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler des FC Hansa Rostock — Diese Liste verzeichnet jene 326 Fußballspieler, die mindestens einen Pflichtspieleinsatz für die erste Mannschaft des F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgänger SC Empor Rostock im Liga , Pokal oder Europapokalbetrieb absolviert haben. Angegeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Marion-Dönhoff-Preis — Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein (Ostpreußen); † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen im nördlichen Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz) gilt vor allem durch ihre Tätigkeit bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Dönhoff — Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein (Ostpreußen); † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen im nördlichen Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz) gilt vor allem durch ihre Tätigkeit bei der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”