Gerhard Szczesny

Gerhard Szczesny
Gerhard Szczesny, gezeichnet von seinem Sohn Stefan Szczesny

Gerhard Szczesny (* 31. Juli 1918 in Sallewen / Ostpreußen; † 28. Oktober 2002 in München) war ein deutscher Philosoph, Publizist und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Szczesny studierte Philosophie, Literaturgeschichte und Publizistik in Königsberg, Berlin und München. 1940 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von 1941 bis 1945 musste er als Soldat (Ostfront) am Zweiten Weltkrieg teilnehmen. Von 1947 bis 1962 war Szczesny als Redakteur beim Bayerischen Rundfunk beschäftigt. Zunächst war er Leiter des Nachtstudios, dann des Sonderprogramms. In dieser Zeit hatte Szczesny Kontakt zur Föderation freiheitlicher Sozialisten. Insbesondere wollte er die Ausführungen von Rudolf Rocker aus der Publikation „Zur Betrachtung der Lage in Deutschland“ dem Rundfunk-Publikum zugänglich machen.[1] 1961 begründete er zusammen mit Fritz Bauer die Humanistische Union in München, deren Vorsitz er von 1961 bis 1968 ausübte. Von 1962 bis 1968 leitete er den von ihm gegründeten Gerhard Szczesny Verlag, in dem er neben zahlreichen anderen Publikationen den „Club Voltaire - Jahrbuch für kritische Aufklärung“, veröffentlichte.

Familie

In erster Ehe war Szczesny verheiratet mit Anna, geb. Ozana - ein Sohn Alexander -, in zweiter Ehe mit Martha, geb. Meuffels - ein Sohn Stefan Szczesny und eine Tochter Claudia - und in dritter Ehe mit Anemone, geb. Friedmann.

Werke (Auswahl)

  • Europa und die Anarchie der Seele, Desch, München 1946
  • Die Zukunft des Unglaubens. Zeitgemäße Betrachtungen eines Nichtchristen, List, München 1958
  • (als Hrsg.): Die Antwort der Religionen auf 31 Fragen, Szczesny, München 1964 und Bertelsmann Lesering 1965
  • Das Leben des Galilei und der Fall Bertolt Brecht, Ullstein, Frankfurt am Main 1966
  • (Einführung zu): Joachim Kahl: Das Elend des Christentums oder Plädoyer für eine Humanität ohne Gott, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1968
  • Das sogenannte Gute. Vom Unvermögen der Ideologen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1971
  • Die Zukunft des Unglaubens. Zeitgemässe Betrachtungen eines Nichtchristen. Mit dem erweiterten Briefwechsel Friedrich Heer−Gerhard Szczesny, List, München 1972. ISBN 3-471-60387-5
  • Disziplinierung der Demokratie oder Die vierte Stufe der Freiheit, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1974. ISBN 3-498-06106-2
  • (als Hrsg.): Marxismus – ernstgenommen. Ein Universalsystem auf dem Prüfstand der Wissenschaft, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975. ISBN 3-499-16933-9
  • Ein Buddha für das Abendland. Bericht über das Auftreten und Wirken des Prinzen Lankavira sowie eine Aufzeichnung seiner Gespräche mit dem Ehrwürdigen Suguta Thera, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976. ISBN 3-498-06116-X
  • Mögen alle Sorben glücklich sein. Tagebuch einer Machtergreifung, List, München 1980. ISBN 3-471-77218-9
  • Vom Unheil der totalen Demokratie. Erfahrungen mit dem Fortschritt, List, München 1983. ISBN 3-471-78623-6
  • Bertolt Brechts "Leben des Galilei". Dichtung und Wirklichkeit, Bouvier, Bonn 1986. ISBN 3-416-01832-X
  • Als die Vergangenheit Gegenwart war. Lebensanlauf eines Ostpreußen, Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1991 (erw. Ausgabe). ISBN 3-548-33153-X
  • Die eine Botschaft und die vielen Irrwege. Notizen zur Geschichte buddhistischer Erkenntnis- und Erlösungssuche, Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2707-8

Literatur

  • Rudolf Stählin: Zukunft des Unglaubens? Das Buch eines Nichtchristen - christlich betrachtet, in: Welt und Wort 14 (1959) 69f.
  • Wilhelm F. Kasch: Atheistischer Humanismus und christliche Existenz in der Gegenwart. Theologische Erwägungen zur Auseinandersetzung mit Gerhard Szczesny und der humanistischen Union. Tübingen 1964.

Einzelnachweise

  1. Hans Jürgen Degen: Anarchismus in Deutschland 1945 - 1969 (Die Föderation freiheitlicher Sozialisten), Verlag Klemm Oelschläger Ulm 2002, S. 172f

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Szczesny — oder Szczęsny ist der Name folgender Personen: Gerhard Szczesny (1918–2002), deutscher Philosoph, Publizist und Journalist Maciej Szczęsny (* 1965), polnischer Fußballspieler Stefan Szczesny (* 1951), deutscher Künstler Wojciech Szczęsny (* 1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Szczesny Stefan — Stefan Szczesny Stefan Szczesny Stefan Szczesny Nom de naissance Stefan Szczesny Naissance 9 avril 1951 Munich …   Wikipédia en Français

  • Szczesny stefan — Stefan Szczesny Stefan Szczesny Stefan Szczesny Nom de naissance Stefan Szczesny Naissance 9 avril 1951 Munich …   Wikipédia en Français

  • Szczesny —   [ tʃɛsni],    1) Gerhard, Schriftsteller und Publizist, * Sallewen (bei Osterode i. Ostpreußen) 31. 7. 1918; war 1961 Gründer der Humanistischen Union e. V. und deren Vorsitzender bis 1969, leitete 1962 68 einen eigenen Verlag in München.… …   Universal-Lexikon

  • Stefan Szczesny — Pour les articles homonymes, voir Szczesny. Stefan Szczesny Stefan Szczesny …   Wikipédia en Français

  • Stefan Szczesny — fechadenacimiento = 9 de abril de 1951 Stefan Szczesny Nacionalidad Alemán Área Pintura …   Wikipedia Español

  • Stefan Szczesny — (* 9. April 1951 in München) ist ein deutscher Künstler, der in den 1980er Jahren als Vertreter und Protagonist der „Jungen Wilden“ international bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Biograph …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Szczesny — Infobox Artist name = Stefan Szczesny Born = Munich Germany imagesize = 150px caption = Stefan Szczesny 1962 birthname = Stefan Szczesny birthdate = birth date|1951|04|09|mf=y location = Munich, Germany deathdate = deathplace = nationality =… …   Wikipedia

  • Humanistische Union — (HU) Zweck: Schutz und Durchsetzung von Menschen und Bürgerrechten Vorsitz: Rosemarie Will Gründungsdatum: 26. August 1961[1] Mitgliederzahl: 1.200 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”