Friedrich Heer

Friedrich Heer
Festredner Brucknerfest 1977

Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1926 bis 1934 besuchte Heer das renommierte, ihn stark prägende Akademische Gymnasium in Wien und legte dort am 18. Juni 1934 die Reifeprüfung ab. Ab Herbst 1934 studiert er Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien und promoviert 1938 zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit zur Geistesgeschichte des Mittelalters. Nach eigenen Angaben wurde Heer am 11. März 1938, beim Einmarsch von Hitlers Armee nach Österreich, verhaftet und in den Folgejahren mehrmals vorübergehend inhaftiert. Diese Darstellung wird in der neueren Forschung bezweifelt.[1]

Nach dem Kriegsdienst (Rückkehr nach Wien am 24. März 1946) lebte Heer zunächst von 1946 bis 1948 als freier Schriftsteller und war dann vom 1. Januar 1948 bis zum 30. Juni 1961 als Redakteur der katholischen Wochenzeitschrift Die Furche tätig. Am 30. Juni 1961 wurde er zum Leiter der Dramaturgie am Burgtheater ernannt und verblieb in dieser Funktion vom 1. November 1961 bis 31. August 1971. 1971 bis 1981 fungierte er im Burgtheater als „Leiter des Sekretariates für kulturelle Angelegenheiten und internationale Kontakte“. Mit 31. Januar 1981 wurde er auf eigenes Ersuchen in den dauernden Ruhestand versetzt. Vom 1. Februar 1981 bis zu seinem Tod blieb er „Konsulent für kulturelle Angelegenheiten und internationale Kontakte“.

Als Katholik nahm Heer eine kritische Haltung ein, vor allem gegenüber den Verbindungen der Kirche und ihrer Würdenträger mit dem Nationalsozialismus.

Heers universitäre Karriere verlief angesichts des konservativen Klimas in seinem Fachbereich und des Widerstandes von Unterrichtsminister Heinrich Drimmel wechselvoll. Heer wurde am 14. November 1950 gegen beträchtliche Widerstände in der Fakultät zum Privatdozenten für „Geistesgeschichte des Abendlandes“ habilitiert und erhielt mit Datum vom 22. Dezember 1961 den Titel eines „Außerordentlichen Universitätsprofessors“. Seine Bemühungen um ein Ordinariat an der Wiener Universität blieben ohne Erfolg.[2]

In seinen Schriften machte er vor allem die christlich-abendländische Geistesgeschichte zum Thema.

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33 G, Nummer 69).

Auszeichnungen

Wirken

Heer begann als Mittelalter-Historiker: in seiner Dissertation und in seinem ersten großen Werk, dem Buch Aufgang Europas von 1949, dem 1952 als zweiter Band Die Tragödie des Heiligen Reiches folgte. (Das Heilige Römische Reich war dann auch Thema und Titel eines Buches von 1967.) Der Titel des Buches Gespräch der Feinde (1949) wurde von Gegnern und Freunden als „Lebensmotto“ Heers erkannt. Auch Heer selbst betrachtete dieses Buch als „Angelpunkt“ seines kultur- und kirchenkritischen Werkes.

Das Mittelalter wurde für Heer erneut zum Thema eines ganzen Buches im Rahmen von Kindlers Kulturgeschichte, für die er 1961 den Band Mittelalter schrieb. Seine Werke nach 1952 stellen das Mittelalter jedoch zunächst in größere Zusammenhänge, so in der ersten großen Synopsis Europäische Geistesgeschichte (1953), die einen Bogen vom Frühchristentum bis in die Gegenwart schlägt. Als (sehr umfangreiche) Ergänzungen und Erweiterungen der Europäischen Geistesgeschichte können die Bücher Europa. Mutter der Revolutionen (1964), das speziell die Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts zum Thema hat, und Die dritte Kraft (1959), in dem es um das 16. Jahrhundert und den Humanismus geht, betrachtet werden.

Für die Fischer-Bücherei konzipierte Heer Einführungen zu Hegel (1955), Meister Eckhart (1956), Leibniz (1958) und Erasmus von Rotterdam (1962), die jeweils einen einleitenden Text Heers und seine Auswahl aus den Werken der Denker enthalten.

In einigen seiner bedeutendsten Werken setzte Heer sich kritisch mit einzelnen kirchlichen Traditionen auseinander: mit dem Antisemitismus in den beiden zusammengehörigen Werken Gottes erste Liebe (1967) und Der Glaube des Adolf Hitler (1968), die bei ihrem Erscheinen großes Aufsehen erregten. Das Werk Kreuzzüge – gestern, heute, morgen? (1969) macht die Kriegstheologie zum Thema, Abschied von Höllen und Himmeln (1970) die christliche Eschatologie.

In seiner Geschichtsdeutung hatte Heers Heimatland Österreich immer einen besonderen Stellenwert, so erstmals in der Aufsatzsammlung Land im Strom der Zeit (1958) und dann in Der Kampf um die österreichische Identität (1981), das eines seiner Hauptwerke ist.

Das Wagnis der schöpferischen Vernunft (1977) bezeichnete Heer als sein „geistiges Testament“. Neben seinen Hauptwerken veröffentlichte er zahlreiche Sammelbände seiner Aufsätze, so z. B. Sprechen wir von der Wirklichkeit (1955), Quellgrund dieser Zeit (1956) und Experiment des Lebens (1957).

Neben seinen geisteswissenschaftlichen Studien schrieb Heer Romane (Aster und der Alte, Scheitern in Wien und Der achte Tag).

Werke

  • 1947: Die Stunde des Christen
  • 1949: Gespräch der Feinde
  • 1949: Aufgang Europas (zwei Bände)
  • 1950: Der achte Tag (Roman, erschienen unter dem Pseudonym „Hermann Gohde“)
  • 1952: Die Tragödie des Heiligen Reiches
  • 1953: Europäische Geistesgeschichte
  • 1953: Grundlagen der europäischen Demokratie der Neuzeit
  • 1957: Das Experiment des Lebens
  • 1959: Sprung über den Schatten. Christsein ist kein Hobby (Zuerst erschienen unter dem Titel „Junger Mensch vor Gott“)
  • 1960: Die dritte Kraft
  • 1961: Mittelalter – von 1100 bis 1350 in Kindlers Kulturgeschichte
  • 1964: Europa – Mutter der Revolutionen
  • 1967: Das Heilige Römische Reich
  • 1967: Gottes erste Liebe. 2000 Jahre Judentum und Christentum. Bechtle Verlag, 1967
  • 1968: Der Glaube des Adolf Hitler. Anatomie einer politischen Religiosität ISBN 3-548-34598-0
  • 1974: Scheitern in Wien (Roman)
  • 1978: Warum gibt es kein Geistesleben in Deutschland?
  • 1981: Der König und die Kaiserin (Gegenüberstellung Friedrich II. und Maria Theresia)
  • 1981: Der Kampf um die österreichische Identität
  • Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Ausgewählte Werke in Einzelbänden 1. Das Wagnis der schöpferischen Vernunft. Böhlau Verlag, Wien 2003, ISBN 3-205-77124-9
  • Johanna Heer (Hrsg.): Ausgewählte Werke in Einzelbänden 2. Ausgewählte Essays: Europa: Rebellen, Häretiker und Revolutionäre. Böhlau Verlag, Wien 2003, ISBN 3-205-77123-0
  • Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Ausgewählte Werke in Einzelbänden 3. Europäische Geistesgeschichte. Böhlau Verlag, Wien 2004, ISBN 3-205-77266-0
  • Alfred Pfabigan (Hrsg.): Ausgewählte Werke in Einzelbänden 4. Europa – Mutter der Revolutionen. Böhlau Verlag, Wien 2004, ISBN 3-205-77264-4

Literatur

  • Adolf Gaisbauer: Friedrich Heer. Eine Bibliographie. Böhlau Verlag, Wien 1990
  • Richard Faber, Sigurd Paul Scheichl (Hg) Die geistige Welt des Friedrich Heer, Böhlau 2008
  • Evelyn Adunka: Friedrich Heer. 1916 - 1983. Eine intellektuelle Biographie. Innsbruck / Wien: Tyrolia 1995 ISBN 3-7022-1868-8
  • Wolfgang Ferdinand Müller: Die Vision des Christlichen bei Friedrich Heer. Innsbruck / Wien: Tyrolia 2002
  • Richard Faber, Carl Amery, Reinhard Knoll: Offener Humanismus zwischen den Fronten des kalten Krieges: Über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005
  • "Schreiber bin ich, Worte-Macher..." Die vielen Gesichter des Friedrich Heer, 1916-1983. Friedrich Heer-Sonderband der Wiener Zeitschrift "Spurensuche", Jg. 19, H. 1-4. Wien 2010

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adolf Gaisbauer: 'Heer-Bilder' oder ein 'Widerruf' mit Folg(erung)en, in Faber/Scheichl (Hg.): Die geistige Welt des Friedrich Heer, S. 251–312
  2. Habilitationsakten des Unterrichtministeriums und der Universität zum Habilitationsvorgang und zur definitiven Habilitierung. Ernennungsdekret der Präsidentschaftskanzlei vom 22. Dezember 1961 mit entsprechender Verständigung des Ministeriums und des Ernannten. Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, Bestand Bundesministerium für Unterricht, Hauptreihe 1-19, Philosophie, 4C3, Friedrich Heer, GZ 25.296/50 bzw. GZ 108.576-4/61; Universitätsarchiv Wien, Habilitationsakt Friedrich Heer, Zl. 2303 ex 1948/49.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Heer — (1916 1983) was a historian born in Vienna . He received a PhD at the University in Vienna in 1938. Even as a student he came into conflict with pan German thinking historians as a staunch opponent of National Socialism.Friedrich Heer was… …   Wikipedia

  • Heer (Begriffsklärung) — Heer bezeichnet: die Landstreitkräfte eines Staates, siehe Heer – dort auch die Liste der Heere einst und jetzt Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs 1871 1918 Heer (Wehrmacht), Landstreitkräfte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heer (desambiguación) — Heer puede expresar: Adolf Heer (1849–1898), escultor alemán Alfred Heer (1961 ), político suizo (SVP) Alfred Heer (FDP) (1917–1999), político suizo (FDP) Anna Heer (1863–1918), médico suizo Friedrich Heer, (1916–1983), escritor austriaco Fritz… …   Wikipedia Español

  • Heer — 1. Aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort heri gebildet sind (z.B. Hermann), entstandener Familienname. 2. Übername zu mda. (Siegerland) heer »fein, zart«. 3. Berufsname zu mda. (Magdeburg, Anhalt) hoder >höder >höer… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm I. (Preußen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (* 14. August 1688 in Berlin; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”