Germanwatch

Germanwatch

Germanwatch Nord-Süd-Initiative e.V. (gegründet 1991) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht eine sozial gerechte, ökologisch verträgliche und ökonomisch tragfähige globale Entwicklung.[1] Germanwatch engagiert sich für „Nord-Süd-Gerechtigkeit“ und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Hierbei liegt die Konzentration auf der Politik und Wirtschaft des „Nordens“ mit ihren weltweiten Auswirkungen. Neben dem Büro in Bonn, unterhält die Organisation ein weiteres in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsfelder

Struktur

Mitglieder

Germanwatch hat 560 Mitglieder und Fördermitglieder (Stand: 9/2011, Germanwatch-Rechenschaftsbericht).[2]

Vorstand und Geschäftsführung

Der Vorstand besteht aus bis zu neun Personen und wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Er verantwortet im Auftrag der Mitglieder die Tätigkeiten von Germanwatch und beruft die Geschäftsführung.[3]

Büros und Mitarbeiter

In den beiden Büros (Bonn und Berlin) arbeiten rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Finanzierung

Germanwatch finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Zuschüssen der Germanwatch-nahen Stiftung Zukunftsfähigkeit sowie aus Projektmitteln öffentlicher und privater Zuschussgeber,[4][5] unter anderem der Münchener Rück Stiftung.[6]

Auszeichnungen

  • Journalistenpreis 2008 "unendlich viel energie"[7]
  • Public Eye Award / Positive Award für Engagement im Euzkadi-Fall (2006)[8]
  • Sonderbriefmarke Klimaschutz: Grünes Album (2006)[9]
  • Auszeichnung der Klimaexpedition als UN-Dekade-Projekt (2005)[10]
  • Poldi Award für Germanwatch-Website (2002)[11]

Publikationen (Auswahl)

  • Globaler Klima-Risiko-Index 2007[12]
  • Die Subventionierung des Flugverkehrs[13]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Germanwatch-Leitbild
  2. Germanwatch-Rechenschaftsbericht 9/2010-9/2011
  3. Germanwatch-Satzung
  4. Germanwatch: "Politik braucht Weitblick"
  5. Website der Stiftung Zukunftsfähigkeit
  6. Münchener Rück Stiftung - Klimaexpedition
  7. Journalistenpreis 2008 "unendlich viel energie".
  8. EVB 2006: Public Eye Awards 2006: Die Gewinner.
  9. Germanwatch-Pressemitteilung 25. Januar 2006.
  10. UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Ausgezeichnete Projekte. (XLS-Datei)
  11. Politik Digital: Jurypreis für Umwelt und nachhaltige Entwicklung.
  12. Germanwatch: „Globaler Klima-Risiko-Index 2007“
  13. Germanwatch: „Die Subventionierung des Flugverkehrs“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanwatch — is a non profit, non governmental organization based in Bonn, Germany. It seeks to influence public policy over trade, the environment, and relations between countries in the industrialized north and underdeveloped south. The organization… …   Wikipedia

  • German Watch — Germanwatch Nord Süd Initiative e.V. (gegründet 1991) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Aktivitäten 2 Arbeitsfelder 3 Struktur 3.1 Mitglieder 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • German watch — Germanwatch Nord Süd Initiative e.V. (gegründet 1991) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Aktivitäten 2 Arbeitsfelder 3 Struktur 3.1 Mitglieder 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Klimaschutzindex — Der Klimaschutz Index (englisch: Climate Change Performance Index) ist ein von der deutschen Umwelt und Entwicklungsorganisation Germanwatch entwickeltes Instrument zum Vergleich und zur Bewertung der Klimaschutzleistungen aller Staaten, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kioto-Protokoll — Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz Protokolls Das Kyoto Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der …   Deutsch Wikipedia

  • Kioto-Prozess — Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz Protokolls Das Kyoto Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der …   Deutsch Wikipedia

  • Kiotoprotokoll — Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz Protokolls Das Kyoto Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der …   Deutsch Wikipedia

  • Kyoto-Abkommen — Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz Protokolls Das Kyoto Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der …   Deutsch Wikipedia

  • Kyoto-Vertrag — Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz Protokolls Das Kyoto Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der …   Deutsch Wikipedia

  • Kyotoabkommen — Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz Protokolls Das Kyoto Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”