Gertrud von Helfta

Gertrud von Helfta
Gertrud die Große[1]

Die heilige Gertrud von Helfta, auch Gertrud die Große, (* 6. Januar 1256; † 17. November 1301 oder 1302) war Nonne im Kloster Helfta bei Eisleben. Als bedeutende Mystikerin, Theologin und Sprachkünstlerin gehört sie zu den herausragenden Frauen des Mittelalters; sie trägt als einzige deutsche Heilige den Beinamen die Große. Durch sie, ihre Lehrerin Mechthild von Magdeburg (um 1207–1284/92) und ihre Mitschwester Mechthild von Hackeborn (Hakeborn) (1241–1298/99) gilt Helfta als Krone der deutschen Frauenklöster.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gertrud wurde am 6. Januar 1256 geboren. Sie stammte wahrscheinlich aus Thüringen und wurde schon als Fünfjährige von ihrer Familie ins Kloster gegeben. Gefördert von der Äbtissin Gertrud von Hackeborn (Hakeborn) (1232–1291), Schwester der Mechthild von Hackeborn[2], genoss sie eine hervorragende theologische und humanwissenschaftliche Ausbildung. In der Begegnung mit der Begine und Mystikerin Mechthild, die in Helfta Zuflucht vor Anfeindungen gefunden hatte und dort ihr Werk Das fließende Licht der Gottheit zu Ende schrieb, gewann Gertrud Zugang zur Spiritualität der Frauenbewegung des 13. Jahrhunderts.

Im Alter von 25 Jahren, am 27. Januar 1281, hatte sie ihr religiöses Schlüsselerlebnis, eine erste Vision, in der sie sich von Christus in seine besondere Nachfolge gerufen sah. Weitere mystische Erlebnisse vertieften in den folgenden Jahren ihre Christusbeziehung. Gertrud entwickelte nun, als Mittelpunkt des Helftaer Theologinnenkreises, eine lebhafte literarische Tätigkeit: sie übersetzte Teile der Bibel, verfasste zahlreiche Gebete sowie ihre beiden Hauptwerke, die Exercitia spiritualia („Geistliche Übungen“) und – mit Unterstützung durch Mitschwestern – den Legatus divinae pietatis („Gesandter der göttlichen Liebe“). Später schrieb sie, zusammen mit einer namentlich unbekannten Mitschwester, im Liber specialis gratiae („Buch der besonderen Gnade“) auch die Offenbarungen der Mechthild von Hackeborn nieder.[3]

Sie starb am 17. November 1301 oder 1302.

Werk

In ihrem schriftstellerischen Werk entwickelte Gertrud mit hoher Sprachkunst eine Theologie ganz eigener Prägung, wobei sie geradezu eine mystische „Summa“ der Theologie und der religiösen Spekulation ihrer Zeit verfasste. Im Mittelpunkt steht die umfassende, bis in kosmische Dimensionen ausgreifende Botschaft von der „Gott-Liebe“. Wohl selten in der Geschichte des Christentums wurde Gott so ausschließlich als Liebe gesehen wie bei Gertrud. Aus der Sehnsucht des liebenden Gottes nach dem Menschen, insbesondere aus der Menschwerdung Gottes, leitet sich die unvergleichliche Würde eines jeden Menschen ab.[4] Diese Erkenntnisse ihrer Gottesschau setzte Gertrud als Ratgeberin und Seelsorgerin in die Tat um, wobei sie in der „Freiheit des lebendigen Geistes“[5] auch prophetische und priesterliche Aufgaben wahrnahm. In der literarischen Formgebung band Gertrud ihre visionären Erfahrungen aufs engste an die gültigen Formen biblischer Sprache und kirchlicher Riten. So macht sie deutlich, dass ihre Rede nicht nur eine „subjektiv“-persönliche Erfahrung ist, sondern in der hl. Schrift und in den Traditionen der Kirche ihr „objektiv“-allgemeingültiges Fundament hat. Ihre „Mystik“ ist nicht Esoterik, sondern moderne, den Zeitproblemen zugewandte Seelsorge.[6]

Wirkungsgeschichte

Zu weltweiter Wirkung gelangten die Werke Gertruds vor allem durch die Drucklegung der lateinischen Texte im Jahre 1536. Der Herausgeber, der Kölner Kartäusermönch Johannes Justus von Landsberg, sah in Gertruds Theologie die Möglichkeit, die beginnende Spaltung der Christenheit durch Besinnung auf die allen gemeinsame biblisch-christliche Grundlage zu überwinden. In der Folgezeit gelangte Gertrud zu weltweiter Wirkung, vor allem in den Ländern des romanischen Sprachraums; sie gilt als Patronin Lateinamerikas. Ihr Hauptwerk Legatus divinae pietatis wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Fray Leandro de Granada y Mendoza ins Spanische übersetzt (Libro intitulado Insinuación de la Divina Piedad, revelaciones de Sancta Gertrudis, Salamanca 1605) und mehrfach neu aufgelegt.

Ihre Visionen wurden bedeutsam für die Herz-Jesu-Verehrung, doch ihr Einfluss auf diese Frömmigkeit speziell im Mittelalter wird heute in Frage gestellt, da ihr Werk damals nur wenig verbreitet war. Über die Herz-Jesu-Verehrung hinaus geht die Herz-Theologie Gertruds und des Helftaer Theologinnenkreises, die heute gesteigerte Beachtung findet.[7] Während das 19. Jahrhundert vor allem an Gedanken der Herz-Jesu-Verehrung anknüpfte (besonders in den nicht von ihr selbst verfassten Büchern III-V des Legatus), wird sie in der Gegenwart wiederentdeckt als Vertreterin einer von Frauen formulierten Theologie und als Evangelistin eines menschenfreundlichen, von Angst freien und zum Leben befreienden Christentums, das über alle Konfessionsgrenzen hinweg gemeinsam ist.[8] So sind einige jüngere Gertrudenklöster ihr gewidmet.[9]

Gertrud wurde 1678 ins römische Martyrologium (offizielles Verzeichnis der Märtyrer und Heiligen) aufgenommen. Ihr Gedenktag ist in der katholischen Weltkirche der 15. oder 16. November, im Benediktinerorden und in Deutschland der 17. November.[10]

Eines ihrer Heiligenattribute ist das kleine Jesuskind in ihrem Herzen. In der Barockzeit und später wurde sie irrtümlich oft im Habit der Benediktiner abgebildet, zuweilen sogar als Äbtissin[11], obwohl sie und ihr Kloster der zisterziensischen Reform folgten (allerdings ohne dem Zisterzienserorden inkorporiert zu sein).[12]

Schriftliche Werke

  • Sancta Gertrudis Magna [de Helfta]: Legatus divinae pietatis et Exercitia spiritualia. Ed. Solesmensium O. S. B. monachorum cura et opera [Louis Paquelin]. Paris 1875 (Revelationes Gertrudianae ac Mechtildianae I)
  • Gertrud d’Helfta: Oeuvres spirituelles. Lateinisch – Französisch. Paris 1967ff. (Sources Chrétiennes 127, 139, 143, 255, 331)
  • Gertrud die Große von Helfta: Gesandter der göttlichen Liebe. Übers. von Johanna Lanczkowski. Heidelberg 1989 (Legatus divinae pietatis)
  • Gertrud die Große: Gesandter der göttlichen Liebe - Legatus divinae pietatis. Übers. von Johannes Weißbrodt. 3. Aufl. Christiana-Verlag, Stein/Rhein 2008, ISBN 978-3-7171-1093-4
  • Gertrud von Helfta: Exercitia spiritualia - Geistliche Übungen. Lateinisch und Deutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Siegfried Ringler. 2. Aufl. Verlag Humberg, Elberfeld 2006, ISBN 978-3-938657-02-7(„Exercitia spiritualia“)
  • Gertrud von Helfta: Geistliche Übungen. Neuübersetzung von Sr. Johanna Schwalbe OSB und Manfred Zieger. EOS Klosterverlag, St. Ottilien 2008, ISBN 978-3-8306-7323-1
  • Gertrud von Helfta: Glaubenserfahrungen aus ihren Werken. Hrsg. von Josef Hochenauer. Fink, Lindenberg 2004, ISBN 978-3-89870-191-4
  • Die Grundwerke der drei großen Frauen von Helfta: Perlen deutscher Mystik. 3 Bde. Herder, Freiburg i.Br. 2001. ISBN 3-451-27610-0 (In dieser Ausgabe sind die drei bekanntesten Werke von Gertrud der Großen, Mechthild von Hackeborn und Mechthild von Magdeburg in älteren Übersetzungen enthalten.)
  • Mitredakteurin, teilweise vielleicht sogar Mitautorin ist Gertrud in: Sancta Mechthildis [de Hackeborn]: Liber specialis gratiae. Ed. Solesmensium O. S. B. monachorum cura et opera. Paris 1875 (Revelationes Gertrudianae et Mechtildianae II), p. 1-422

Literatur

  • Alfons M. Zimmermann: Gertrud. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 334.
  • Klaus Grubmüller: Gertrud von Helfta. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon ( VL). 2. Aufl. Bd. 3. Berlin/New York 1981, Sp. 7-10; Bd. 11 (2004) Sp. 520
  • Ulrich Köpf: Gertrud (die Große) von Helfta. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 12. Berlin/New York 1984, S. 538-540
  • Michael Bangert: Demut in Freiheit. Studien zur geistlichen Lehre im Werk Gertruds von Helfta. Echter, Würzburg 1997. ISBN 3-429-01946-X
  • Michael Bangert (Hrsg.): Freiheit des Herzens. Mystik bei Gertrud von Helfta (Hefta). LIT-Verlag, Münster, 2004, ISBN 3-8258-7397-8
  • Josef Hohenauer: Eine deutsche Frau erobert Lateinamerika. Blick in die Geschichte der Gertrud von Helfta. Fink, Lindenberg 2005, ISBN 3-89870-237-5
  • Hildegund Keul und Annette Schleinzer (Hrsg.): „In deiner Liebe erschaffe mich neu.“ Spirituelle Impulse zu Gertrud von Helfta. Benno-Verlag, Leipzig: 2002
  • Hildegund Keul: Die Lebensmacht des Gotteswortes in der Ohnmacht des Verstummens – Prophetie bei Gertrud von Helfta. In: Geist und Leben. 77. Jg. Heft 6 (2004), S. 444-456
  • Kurt Ruh: Gertrud von Helfta. Ein neues Gertrud-Bild. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 121 (1992), S. 1-20
  • Kurt Ruh: Mechthild von Hackeborn und Gertrud von Helfta. In: Ders: Geschichte der abendländischen Mystik II. Beck, München 1993, S. 296-337
  • Siegfried Ringler (Hrsg.): Aufbruch zu neuer Gottesrede. Die Mystik der Gertrud von Helfta. Matthias-Grünewald, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7867-2708-8
  • Sabine B. Spitzlei: Erfahrungsraum Herz. Zur Mystik des Zisterzienserinnenklosters Helfta im 13. Jahrhundert. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1991. ISBN 3-7728-1460-3
  • Wilhelm Preger: Gertrud die Große. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 74 f.

Weblinks

 Commons: Gertrud von Helfta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. (Fiktives) Bildnis Gertruds, aus einem Salzburger Druck vom Jahr 1662. Die Inschrift auf dem Spruchband, das von Jesus im Herzen Gertruds ausgeht, lautet: „In corde Gertrudis invenietis me“ (Im Herzen Gertruds werdet ihr mich finden)
  2. Gertrud von Hackeborn. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  3. Siehe Ruh 1993 (s. Literatur), S. 296; 314-319
  4. Siehe Ringler, Exercitia (s. Werke) S. 15-17; 26-28
  5. Siehe Ringler, Exercitia (s. Werke) S. 351
  6. Nach Hildegund Keul und Siegfried Ringler: In der Freiheit des lebendigen Geistes. Helfta als geohistorischer Ort der deutschen Mystik. In: Siegfried Ringler: Aufbruch (s. Literatur) S. 31f.
  7. Vgl. Sabine Spitzlei: Erfahrungsraum Herz (s. bei Sekundärliteratur).
  8. Vgl. Ringler, Exercitia (s. Werke) S. 39-42; 14f.; 10
  9. Evangela Bossert, OSB, author of Gertrude of Helfta: Companion for the Millennium and member of Monastery of St. Gertrude, Cottonwood, Idaho (engl.)
  10. BBLK; Catholic Encyclopedia; catholic.org
  11. Vgl. z. B. Fresken und Statuen in den Klöstern Zwiefalten und Ottobeuren
  12. Biografische Daten aus Die Grundwerke der drei großen Frauen von Helfta (s. Werke) und Keul / Ringler: geohistorischer Ort (s. o.)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gertrud von Helfta — Gertrud von Hẹlfta,   genannt die Große, Zisterzienserin und Mystikerin, * wahrscheinlich in Thüringen 1256, ✝ Helfta (heute zu Eisleben) 13. 11. 1302; kam im Alter von 5 Jahren ins Kloster Helfta; erlebte mehrmals Christusvisionen, die sie seit …   Universal-Lexikon

  • Gertrud (Vorname) — Gertrud, auch Gertrude, Gertraud ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Popularität 3 Varianten 4 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Helfta — Hẹlfta,   Stadtteil von Eisleben, im Landkreis Mansfelder Land, Sachsen Anhalt. Die aus der Karolingerzeit stammende Reichsburg kam um 1070 an die Edlen von Wippra, um 1175 mit der Herrschaft Helfta an die Herren von Hackeborn, 1346 an die… …   Universal-Lexikon

  • St. Gertrud — Gertrud auch Gertrude/Gertraud/Gertrudis/Garitrude/Gartrude ist ein weiblicher Vorname. Er wird gelegentlich mit Trude abgekürzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namenstag 3 Varianten 4 Historische Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Helfta — Klosterkirche und Liboriushaus Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktinerinnen-Abtei St. Gertrud — Hauptgebäude, ehemaliges Gutshaus Das Kloster Alexanderdorf – Benediktinerinnen Abtei St. Gertrud ist ein Frauenkloster in der Gemarkung Alexanderdorf des Ortsteils Kummersdorf Alexanderdorf der Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow Fläming,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechthild von Hackeborn — (* 1241 auf Burg Helfta bei Eisleben; † 19. November 1299 im Kloster Helfta) war eine Zisterzienserin und christliche Mystikerin. Mechthild trat 1248 in das damals in Rodersdorf, 1258 nach Helfta verlegte Zisterzienserinnenkloster ein, dem seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechthild von Magdeburg — Peter Paul Metz: Mechthild von Magdeburg, Fantasieporträt am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) ist eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Gertrud — Sankt Gertrud(e)/Gertraud, Heilige Gertrud(e)/Gertraud steht für: Hl. Gertrud von Nivelles (626 659), Äbtissin des Klosters Nivelles in Belgien Hl. Gertrud von Helfta (1256–1302), Zisterzienserin im Kloster Helfta und Mystikerin 17. März, nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechthild von Hackeborn — Mechthild von Hạckeborn,   Mystikerin, * 1241/42, ✝ Helfta (heute zu Eisleben) 19. 11. 1299; Zisterzienserin; zunächst im Kloster von Rodersdorf (Bistum Halberstadt), dessen Äbtissin Mechthilds ältere Schwester Gertrud von Hackeborn (* 1232, ✝… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”