- Martyrologium
-
Ein Martyrologium (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium) ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und ihrer Todesart.
Das Martyrologium Romanum ist das offizielle Verzeichnis aller Heiligen und Seligen der römisch-katholischen Kirche. Es wurde bis 1583 im Auftrag Papst Gregors XIII. von Kardinal Guglielmo Sirleto unter Mitarbeit insbesondere von Cesare Baronio zusammengestellt.[1] Beim Akt der Heiligsprechung (Kanonisation) ist die Eintragung in dieses Verzeichnis der entscheidende Schritt, wichtiger noch als das Verfahren, wie der Kanonisationsakt zustande gekommen ist. In den frühen Jahrhunderten gibt es nämlich noch kein geregeltes Kanonisierungsverfahren.
Das Martyrologium Romanum enthält außerdem Angaben über die Herrenfeste zur liturgischen Verwendung.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Entwicklung
Spätestens seit dem 4. Jahrhundert gab es für einzelne Ortskirchen Kalendarien mit den Festen der dort verehrten Märtyrer. Aus der Zusammenstellung solcher Märtyrerverzeichnisse entstanden Martyrologien, die die Märtyrer und Heiligen der gesamten Kirche mitsamt dem Ort ihres Grabes oder ihrer Verehrung aufführten und der liturgischen Verwendung im Rahmen des Stundengebetes der Kirche dienten. Schon dem Kirchenvater Hieronymus schreibt man ein Martyrologium zu, doch gilt das heute unter dem Namen Martyrologium Hieronymianum vorhandene Fragment als späteren Ursprungs.
Im Mittelalter entstanden seit den Zeiten Karls des Großen eine Reihe von Martyrologien, in denen die einzelnen Einträge mit Nachrichten aus der Vita der Heiligen angereichert wurden. Es gab auch Martyrologien von Heiligen einzelner Länder bzw. einzelner Orden. Besonders geschätzt war das um 804 verfasste Martyrologium Gellonense, weite Verbreitung fand auch das Martyrologium Bedas. Weitere Martyrologien verfassten im 9. Jahrhundert etwa Rabanus Maurus (um 845), Ado von Vienne (859–874) und Notker Balbulus. Seit dem dreizehnten Jahrhundert sind auch volkssprachliche Fassungen in Gebrauch.
Aus gereimten Martyrologien entwickelte sich im ausgehenden Hochmittelalter der sogenannte Cisiojanus, ein Merkgedicht, das bei der Datierung der beweglichen Feiertage der römisch-katholischen Kirche hilft.
Eine Sammlung von Martyrologien wurde von August Potthast in der „Bibliotheca historica medii aevi“ (Berlin 1862) veröffentlicht.
Das Martyrologium Romanum
Im Zuge der Liturgiereform nach dem Konzil von Trient wurde 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Konstitution "Emendato iam" die erste offizielle Ausgabe des „Martyrologium Romanum“ promulgiert. Voraufgehende Drucke (1582 und 1583) wurden wegen hoher Fehlerbelastung zurückgezogen. Das "Martyrologium Romanum" des 16. Jh. beruht auf dem Martyrologium des Mönches Usuard von Saint-Germain (9. Jh.), der sich auf die Arbeiten des Florus von Lyon († um 860) und des Ado von Vienne († 875) stützte, die ihrerseits das Martyrologium des Beda Venerabilis weiterentwickelten.
1586 ließ Papst Sixtus V. durch Baronius ein Martyrologium universale anfertigen, welches die Märtyrer und Heiligen aller Länder und Zeiten umfassen sollte. Eine erweiterte Auflage gab Heribert Rosweid heraus (Antwerpen 1613).
Am 5. Dezember 2004 hat der Vatikan ein neues Gesamtverzeichnis der Heiligen und Seligen der katholischen Weltkirche vorgelegt. Das Werk trägt den Titel „Martyrologium Romanum“. Es enthält auf 844 Seiten in lateinischer Sprache biographische und liturgische Angaben über 6.650 namentlich bekannte Selige und Heilige. Ferner sind rund 7.400 weitere, nicht immer genau identifizierbare Märtyrer aufgeführt, die bei Christenverfolgungen getötet wurden. Das Verzeichnis ist eine überarbeitete und erweiterte Neuausgabe (editio altera) der 2001 im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil erschienenen Editio typica des „Martyrologium Romanum“.
Martyrologium in der Weihnachtsliturgie
Für den 25. Dezember enthält das Martyrologium die Datierung der Geburt Jesu seit Erschaffung der Welt. Mancherorts singt der Kantor, der Hebdomadar oder der Priester unmittelbar vor der Christmette feierlich diese Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium, die ursprünglich zur Prim gehörte. Die Jahreszahlen dieses alten liturgischen Textes bis Mose entsprechen dem antiken bzw. mittelalterlichen Kenntnisstand.
Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium 1584 lateinisch (ältere Fassung) deutsch Anno a creatione mundi, quando in principio Deus creavit caelum et terram, quinquies millesimo centesimo nonagesimo nono;
a diluvio autem, anno bis millesimo nongentesimo quinquagesimo septimo:
a nativitate Abrahae, anno bis millesimo quintodecimo:
a Mose et egressu populi Israel de Aegypto, anno millesimo quingentesimo decimo:
ab unctione David in Regem,anno millesimo trigesimo secundo:
Hebdomada sexagesima quinta, juxta Danielis prophetiam:
Olympiade centesima nonagesima quarta:
ab urbe Roma condita, anno septingentesimo quinquagesimo secundo:
anno Imperii Octaviani Augusti quadragesimo secundo, toto Orbe in pace composito,
sexta mundi aetate,
Jesus Christus, aeternus Deus aeternique Patris Filius, mundum volens adventu suo piissimo consecrare,
de Spiritu Sancto conceptus, novemque post conceptionem decursis mensibus, in Bethlehem Judae nascitur ex Maria Virgine factus homo.
Nativitas Domini nostri Jesu Christi secundum carnem.Im Jahr 5199 seit Erschaffung der Welt, da Gott im Anfang Himmel und Erde schuf,
im Jahr 2957 seit der Sintflut,
im Jahr 2015 seit Abrahams Geburt,
im Jahr 1510 seit Moses und dem Auszug des Volkes Israels aus Ägypten,im Jahr 1032 seit der Salbung Davids zum König,
in der 65. Jahreswoche nach der Weissagung Daniels,
in der 194. Olympiade,im Jahr 752 seit der Gründung Roms,
im 42. Jahr der Regierung des Oktavianus Augustus, da auf der ganzen Erde Friede war,
im 6. Weltzeitalter
wollte Jesus Christus, ewiger Gott und Sohn des ewigen Vaters, die Welt durch seine gnadenvolle Ankunft heiligen,
empfangen vom Heiligen Geist, neun Monate nach der Empfängnis, wurde er als Mensch zu Bethlehem in Juda aus Maria der Jungfrau geboren:Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus dem Fleische nach.
Ankündigung der Geburt des Herrn nach dem Römischen Martyrologium 2004 lateinisch (neuere Fassung)[3] deutsche Übertragung[4] Innumeris transactis saeculis a creatione mundi, quando in princípio Deus creavit caelum et terram et hominem formavit ad imaginem suam;
permultis etiam saeculis, ex quo post diluvium Altissimus in nubibus arcum posuerat, signum foederis et pacis;
a migratione Abrahae, patris nostri in fide, de Ur Chaldaeorum saéculo vigésimo primo;
ab egressu populi Israel de Aegypto, Moyse duce, saeculo decimo tértio;
ab unctione David in regem, anno círciter millesimo;
hebdomada sexagesima quinta, iuxta Danielis prophetiam;
Olympiade centesima nonagesima quarta;
ab Urbe condita anno septingentésimo quinquagesimo secundo;
anno imperii Caesaris Octaviani Augústi quadragesimo secundo;
toto Orbe in pace composito,Jesus Christus, aeternus Deus aeterníque Patris Filius, mundum volens adventu suo piissimo consecrare,
de Spiritu Sancto conceptus, novemque post conceptionem decursis mensibus,
in Bethlehem Iudae nascitur ex Maria Virgine factus homo:
Nativitas Domini nostri Jesu Christi secundum carnem.Milliarden Jahre waren vergangen, seit Gott im Anfang Himmel und Erde geschaffen;
Millionen Jahre, seit er den Menschen gebildet;
Jahrtausende seit der großen Flut.eintausendfünfhundert Jahre, seit Mose das Volk Israel aus Ägypten herausgeführt;
tausend Jahre seit der Salbung Davids zum König.
In der fünfundsechzigsten Jahrwoche nach der Weissagung Daniels;
in der hundertvierundneunzigsten Olympiade;
siebenhundertzweiundfünfzig Jahre nach Gründung der Stadt Rom:
im zweiundvierzigsten Regierungsjahr des Kaisers Octavianus Augustus,
als auf dem ganzen Erdkreis Friede war;
im sechsten Zeitalter der Welt;
vor zweitausend Jahren: Da wollte Jesus Christus, ewiger Gott und Sohn des ewigen Vaters, Gott von Gott und Licht vom Licht, die Welt heiligen durch seine liebevolle Ankunft.
Durch den Heiligen Geist empfangen und nach neun Monaten von Maria der Jungfrau zu Bethlehem in Juda geboren, wird er Mensch.
Er, das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt.
Heute feiern wir den Tag seiner Geburt, das hochheilige Weihnachtsfest. Heute singen wir mit allen, die glauben: Christus ist uns geboren: Kommt, wir beten ihn an.Ausgaben
- Martyrologium Romanum. Editio princeps (1584). Edizione anastatica, introduzione e appendice a cura di Manlio Sodi – Robert Fusco (Monumenta Liturgica Concilii Tridentini 6). Libreria editrice Vaticana, Citttà del Vaticano 2005. ISBN 88-209-7675-7.
- Hippolytus Delehaye, Paulus Peeters, Mauritius Coens u. a. (Ed.): Martyrologium romanum ad forman editionis typicae scholiis historicis instructum. In: Acta Sanctorum, Propylaeum Decembris. Société des Bollandistes, Brüssel 1940.
- Martyrologium Romanum. Ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Ioannis Pauli PP. II promulgatum. Editio altera. Libreria editrice Vaticana, Città del Vaticano 2004. ISBN 88-209-7210-7.
Literatur
- Henri Quentin: Les martyrologes historiques du moyen age. Paris 1908
- Victor Saxer: Artikel Martyrologien, in: LThK³ 1993, Bd. 6, Sp. 1445–1447
- R. Stieger: Artikel Martyrologien, in: LThK² 1962, Bd. 7, Sp. 138–139
Siehe auch
Weblinks
- Digitalisate des Martyrologium Romanum von 1586 (nach der Erstausgabe 1584) und 1597 (nach der Überarbeitung und Erweiterung durch Baronius 1586)
- Illustrierte und mit heutiger Kalenderzählung versehene Online-Edition eines Martyrologium Romanum von 1749 (lat./engl.)
- Verschiedene Martyrologien auf der Vatikanseite (ital.) (nicht das offizielle vollständige Martyrologium Romanum, welches nur in gedruckter Form erhältlich ist)
- Das Ökumenische Heiligenlexikon enthält als einzige deutschsprachige Online-Quelle alle im neuen Martyrologium Romanum von 2004 verzeichneten Heiligen und Seligen. Diese sind dort im Kalender mit einem roten Punkt versehen.
Einzelnachweise
- ↑ R. Stieger: Artikel Martyrologien. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd.7. Herder, Freiburg u. a. 2. Aufl. 1962, Sp. 138-139, 139.
- ↑ etwa: 14. September Kreuzerhöhung, 25. Dezember Datierung der Geburt Jesu
- ↑ nach Kalenda 2009
- ↑ nach dem Münchener Kantorale, zitiert nach Erzbistum Köln
Kategorien:- Kirchengeschichte
- Liturgisches Buch
- Hagiographie
- Selig- und Heiligsprechungsprozess
- Kirchenjahr
- Feste und Brauchtum (Christentum)
Wikimedia Foundation.