Gesellschaft für Geistesgeschichte
- Gesellschaft für Geistesgeschichte
-
Die Gesellschaft für Geistesgeschichte (GGG e.V.) wurde 1958 von dem Erlanger Ordinarius für Religions- und Geistesgeschichte Hans-Joachim Schoeps gegründet. In seinem 1959 erschienenen Buch Was ist und was will die Geistesgeschichte? Über Theorie und Praxis der Zeitgeistforschung plädiert Schoeps für eine stärkere Berücksichtigung meist vernachlässigter Quellengattungen in der geistesgeschichtlichen Forschung. Basierend auf wissenschaftstheoretischen Gedanken Wilhelm Diltheys versucht die Gesellschaft seither, den Geist einer Zeit, den Zeitgeist zu erfassen, wie er in den Manifestationen des geistigen Lebens – Philosophie, Kunst, Religion, Staat, Politik, Wirtschaft, Recht usw. – zum Ausdruck kommt. Die interdisziplinäre Arbeitsweise der Gesellschaft wird auch an ihren Jahrestagungen deutlich, die in den vergangenen 50 Jahren einen breiten Querschnitt geistesgeschichtlicher Themen behandelt haben.
Die GGG ist ein eingetragender Verein und hat ihren Sitz in Potsdam. Die Gesellschaft, die als gemeinnützig anerkannt ist, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Mitglieder können alle natürlichen und juristischen Personen sowie nicht rechtsfähige Vereine werden, die die Geistesgeschichte als Wissenschaft fördern wollen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesellschaft Schweiz-Russland — Общество Швейцария Россия Typ Verein, Dachorganisation Gründung 1925 Sitz Zürich … Deutsch Wikipedia
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte — Die Zeitschrift für Religions und Geistesgeschichte (ZRGG), derzeit herausgegeben von Joachim H. Knoll (Bochum), Julius H. Schoeps (Potsdam, geschäftsführend), Hans J. Hillerbrand (Durham, USA) und Helmut Peitsch (Potsdam); Redaktion: Julius H.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia
Thule Gesellschaft — Emblem der Thule Gesellschaft Die Thule Gesellschaft war eine okkulte, antisemitische und völkisch orientierte Geheimgesellschaft, die kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im August 1918 in München gegründet wurde und in ihrer besten Zeit rund … Deutsch Wikipedia
Helmuth-Plessner-Gesellschaft — Helmuth Plessner (* 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der philosophischen Anthropologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie … Deutsch Wikipedia
Julius Hans Schoeps — Julius H. [Hans] Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm/Schweden) ist ein deutscher Historiker und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch jüdische Studien an der Universität Potsdam. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Hans-Joachim Schoeps — (* 30. Januar 1909 in Berlin; † 8. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutsch jüdischer Religionshistoriker und Religionsphilosoph. Er war ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Religions und Geistesgeschichte der Universität Erlangen… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Hempel (Archivmanager) — Wolfgang Hempel (* 14. Oktober 1931 in Minden) ist ein deutscher Archiv und Dokumentationsmanager. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Siehe auch 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Julius H. Schoeps — (2009) Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm/Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler, Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch jüdische Studien an der Universität Potsdam und… … Deutsch Wikipedia
Joachim H. Knoll — (* 23. November 1932 in Freystadt, Schlesien) ist ein deutscher Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Auszeichnungen 4 … Deutsch Wikipedia