Gesellschaftsroman

Gesellschaftsroman

Der Gesellschaftsroman ist ein Genre des Romans, bei dem das gesellschaftliche Leben des Menschen und seine Wechselwirkung mit Natur und Gesellschaft geschildert wird.

Vom historischen Roman unterscheidet sich der Gesellschaftsroman durch die Darstellung zeitgenössischer Zustände und Entwicklungsprozesse. Im Gegensatz zum Bildungsroman und zum biographischen Roman wird der Entwicklung der Geschehnisse weniger Raum zugestanden. Vielmehr wird den Teilelementen, unabhängig von ihrer Funktion und objektiven Wertigkeit, mehr Beachtung geschenkt. Der Gesellschaftsroman setzt in seinem Ursprung in sich differenzierte Gesellschaft voraus oder gründet sich auf epochale Umstrukturierungen.

Die Grundlage für den Gesellschaftsroman, dessen Anfänge bis ins 18. Jahrhundert Englands zurückreichen, schufen Daniel Defoe, Henry Fielding, Samuel Richardson, Laurence Sterne, Tobias Smollett, indem sie die sich zunehmend entfaltende englisch-bürgerliche Gesellschaft realistisch abbildeten. Im 19. Jahrhundert wurde der Gesellschaftsroman in Frankreich zum wichtigen Instrument des kritischen Realismus. Émile Zola, Gustave Flaubert, Honoré de Balzac und Stendhal waren maßgeblich an der Weiterentwicklung des Gesellschaftsromans beteiligt. Im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsroman bildete sich in dieser Zeit auch die Aufteilung der Romane heraus. Zyklus, Trilogie und Tetralogie wurden zu beliebten Verfahren der Gestaltung.

In Deutschland versuchte Johann Wolfgang von Goethe mit „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ 1821 den Bildungsroman zum Gesellschaftsroman zu erweitern und im 19. Jahrhundert benutzten Karl Gutzkow, Karl Ludwig Immermann, Gustav Freytag und Theodor Fontane das Genre. Karl Gutzkow prägte 1850 im Vorwort zu „Die Ritter vom Geiste“ den Begriff „Roman des Nebeneinander“. In Spanien wurde der Gesellschaftsroman durch B. Perez Galdos, M. de Unamuno, V. Blasco Ibáñez gepflegt. In Italien taten sich Autoren wie G. Verga, L. Pirandello, I.Svevo, C. Malaparte besonders hervor.

Einen erneuten Aufschwung erfuhr der Gesellschaftsroman nach dem als epochale Wende wahrgenommenen Ersten Weltkrieg. In Deutschland bedienten sich vor allem bürgerlich-humanistische Schriftsteller, wie Robert Musil, Thomas Mann, Joseph Roth, Hermann Broch und Heimito von Doderer des Genres. Eine Sonderform des Gesellschaftsromans ist der Großstadtroman, zum Beispiel Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin, der von Andrei Belys Roman „Petersburg“ beeinflusst wurde.

Martin Kluger bezeichnet die von Kritikern gelobte TV-Serie The Wire als Gesellschaftsroman.[1]

Vertreter

Einzelnachweise

  1. Richard Kämmerlings, Ein Balzac für unsere Zeit, FAZ, 14. Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaftsroman — Ge|sẹll|schafts|ro|man 〈m. 1; Lit.〉 die Probleme u. Zustände der Gesellschaft einer Zeit schildernder Roman * * * Ge|sẹll|schafts|ro|man, der: Roman, der das gesellschaftliche Leben einer Epoche schildert. * * * Gesellschaftsroman,   Form des… …   Universal-Lexikon

  • Gesellschaftsroman — Ge·sẹll·schafts·ro·man der; ein Roman, in dem die Bedingungen und Probleme (einer meist gehobeneren) Schicht der ↑Gesellschaft1 (1) in einer bestimmten Epoche behandelt werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesellschaftsroman — Ge|sẹll|schafts|ro|man …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Großstadtroman — Der Gesellschaftsroman ist ein Genre des Romans, bei dem das gesellschaftliche Leben des Menschen und seine Wechselwirkung mit Natur und Gesellschaft geschildert wird. Vom historischen Roman unterscheidet sich der Gesellschaftsroman durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Magda Trott — (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Autogramm von Magda Trott von 1922 sowohl unter Pseudonym als auch unter ihrem Namen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian Leverkühn — Erstdruck 1947 als Vorzugs ausgabe in einer Auflage von 68 Exemplaren Erstausgabe 1947 für den Handel Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzer …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks. Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks - Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerlicher Realismus — Der Bürgerliche Realismus ist eine literarische Strömung von 1848 (Märzrevolution) bis Ende des 19. Jahrhunderts, die vorrangig in Deutschland zum Tragen kam. Sie wird üblicherweise in zwei Phasen unterteilt: In der ersten Phase (etwa 1849–1859)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”