Geutebrück

Geutebrück

Albert Geutebrück (* 6. Januar 1801 in Gotha; † 13. März 1868 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Architekt des Klassizismus in Leipzig.

Albert Geutebrück war Universitätsbaumeister und Stadtbaumeister in Leipzig, von 1823 bis 1863 auch Leiter der Abteilung für Baukunst an der Leipziger Kunstakademie, der späteren Baugewerkschule.

Seine beiden bedeutendsten Bauwerke befanden sich am Leipziger Augustusplatz: das 1831 bis 1835 errichtete Hauptgebäude der Universität Leipzig, nach dem sächsischen König Friedrich August I. „Augusteum“ genannt. Die Fassade des Augustems beruht jedoch auf einen Vorschlag von Karl Friedrich Schinkel, dem der Entwurf Geutebrücks zur Begutachtung vorgelegt wurde. Das Gebäude wurde 1893 bis 1897 durch Arwed Roßbach tiefgreifend umgestaltet, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Ruine abgebrochen. Geutebrücks Aula der Universität galt als einer der schönsten Innenräume Leipzigs. Schräg gegenüber am selben Platz errichtete Albert Geutebrück in den Jahren 1836 bis 1838 die Hauptpost, ein langgestrecktes Gebäude mit klassizistischem Säulenportikus, das jedoch ebenfalls 1881 bis 1884 tiefgreifend umgebaut und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Durch die Bauten Geutebrücks wurden die städtebaulichen Konturen des von Johann Carl Friedrich Dauthe angelegten Augustusplatzes geschaffen, der einst als einer der schönsten Plätze Deutschlands galt.

Das Gebäude für die Deutsche Buchhändlerbörse in der Ritterstraße 12 an der Nikolaikirche aus den Jahren 1834/1836 wurde ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört. Erhalten geblieben sind lediglich das stattliche Bürgerhaus „Großer Blumenberg“ (1826/1832) am Richard-Wagner-Platz und das spätklassizistische, 1860 bis 1861 erbaute Königliche Palais (Goethestraße 7 / Ritterstraße 26), das als Unterkunft für den sächsischen König diente, der zugleich Landesherr und oberster Rektor der Universität Leipzig war. Das Gebäude weist bereits stilistische Elemente der Neorenaissance auf.

Zwischen der Stadt Leipzig und dem als sensibel geltenden Geutebrück kam nie ein ausgesprochen gutes Verhältnis zustande, so dass er unmittelbar nach seiner Pensionierung die Stadt zusammen mit seiner Familie für immer in Richtung Österreich verließ, wo er im Alter von 67 Jahren verstarb.

Literatur

  • Birgit Hartung: Albert Geutebrück. Baumeister des Klassizismus in Leipzig. Lehmstedt-Verlag, Leipzig 2003, ISBN 3-937146-05-9
  • Nachkommen des Hutschmückers Heinrich Geutebrück aus Eckesey (Grafschaft Mark). In: Familie und Geschichte, Hefte für Familienforschung im sächsisch-thüringischen Raum. Neustadt a. d. Aisch, Degener Verlag, Heft 4, Oktober-Dezember 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geutebrück-Denkmal — Das Geutebrück Denkmal in Gotha (Thüringen) ist ein Gedenkstein im Schlosspark aus dem Jahre 1817. Geschichte Das Geutebrück Denkmal im Jahre 1909 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Geutebrück — Das Geutebrück Denkmal (1909) im Schlosspark Gotha Albert Geutebrück (* 6. Januar 1801 in Gotha; † 13. März 1868 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Architekt des Klassizismus in Leipzi …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Geutebrück — (May 11 1974) is an German stage and film actor . BiographyThe only complete, original copy of Nosferatu is said to be owned by the German Max Schreck collector Jens Geutebrück.Fact|date=July 2008Filmography (incomplete)Actor* Pizza Colonia… …   Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Plauen — An der Spitze der Stadt Plauen stand im 13. Jahrhundert wohl ein Kollegium unter einem „officiatus“. Ab 1329 sind Bürgermeister und Ratsherren nachweisbar. Es gab einen „sitzenden“ und einen „ruhenden“ Rat. In den folgenden Jahrhunderten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptpost (Leipzig) — Hauptpost am Augustusplatz 1964 Als Leipziger Hauptpost wird das in DDR Zeiten anstelle von Vorgängerbauten errichtete 110 Meter lange Postgebäude am Augustusplatz (Ecke Grimmaischer Steinweg) und am Innenstadtring bezeichnet. Frühere historische …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Klein-Rogge - Gestorben zu Pfingsten — Infobox Film name = Rudolf Klein Rogge Gestorben zu Pfingsten 1955 image size = caption = director = Jens Geutebrück producer = writer = narrator = starring = Rudolf Klein Rogge Carsten Frank Uwe Huber music = Wolfgang Zeller cinematography =… …   Wikipedia

  • 7. Jänner — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alma mater lipsiensis — Universität Leipzig Gründung 1409 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Arwed Rossbach — Arwed Roßbach Palais Roßbach in der Leipziger Beethovenstraße: Prachtvolles Gründerzeitgebäude aus dem Jahre 1892 Max Arwed Roßbach (Schreibweise a …   Deutsch Wikipedia

  • Augustusplatz — mit Bildermuseum und Mendebrunnen, um 1890 1900 Neues Theater am Augustusplatz, um 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”