- Baugewerkschule
-
Baugewerkschulen (ursprünglich auch Baugewerksschulen, Baugewerkeschulen oder Baugewerkenschulen) wurden im 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Bauhandwerkern eingerichtet. Sie entwickelten sich bis in das 20. Jahrhundert zum Teil zu Ausbildungsstätten für Bautechniker und Architekten. Sie sind meist die Vorläufer heutiger Fachhochschulen, seltener auch Technischer Hochschulen und Universitäten mit Fachrichtungen des Bauwesens/Bauingenieurwesens bzw. der Architektur.
Geschichte
Angesichts neuer Baumaterialien (z. B. setzte sich in Norddeutschland während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkt die Verwendung von Ziegeln durch und löste den traditionellen Fachwerkbau ab) sowie zunehmender behördlicher Vorschriften für das Bauwesen entstand in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ein Bedarf an der Professionalisierung von Bauhandwerkern.
1831 gründete vor diesem Hintergrund Friedrich Ludwig Haarmann in Holzminden die erste Baugewerkschule. In ihr wurden während des Winters, als die meisten Bautätigkeiten ruhten, Bauhandwerker u. a. in Baumaterialienkunde, Baukonstruktionslehre, Baugeschichte, Formen- und Baustillehre, Zeichnen und Bautechniken geschult. Nach dem Holzmindener Vorbild wurden zunächst weitere Baugewerkschulen in Norddeutschland gegründet. Im Laufe der Zeit folgten Gründungen in vielen anderen deutschen Regionen, z. B. in Nienburg/Weser 1853, Höxter 1864 (durch Karl Möllinger), Regensburg 1846, Lübeck 1896. Diese Schulen besaßen wegen ihres meist großen Einzugsbereichs häufig Wohnheime für ihre Schüler.
Die Absolventen der Baugewerkschulen übten angesichts ihrer Ausbildung, die im Laufe der Zeit anspruchsvoller wurde und nicht mehr nur auf den Winter begrenzt war, vielfach den Beruf eines Architekten aus. Formal waren sie zunächst Baugewerksmeister, die in Norddeutschland stilprägend für Rohziegelbauten wurden. Spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts besuchten künstlerisch ambitionierte Absolventen nach ihrem Baugewerkschul-Abschluss nicht selten als Gasthörer („Hospitanten“) die Architektur-Fakultäten Technischer Hochschulen, wo sie aber mangels Hochschulreife (Abitur) keine Diplome oder Examina erwerben konnten.
Einer der wichtigsten stilprägenden Architekturlehrer des 19. Jahrhunderts war Conrad Wilhelm Hase, Dozent an der Technischen Hochschule Hannover von 1849 bis 1894. Er begründete die so genannte „Hannoversche Schule“, die ihr Formenrepertoire aus der mittelalterlichen Backsteingotik bezog. Viele der Schüler von Hase wurden Lehrer an Baugewerkschulen und gaben so das „Programm“ der Hannoverschen Schule weiter. (Ein eindrucksvolles Beispiel dieses Stils ist die Hamburger Speicherstadt).
Die meisten der Baugewerkschulen wurden ab den 1920er Jahren zu Fachschulen, Bauhochschulen oder Bautechnischen Hochschulen umgewidmet. Außerhalb von Preußen trugen die entsprechenden Bildungseinrichtungen offiziell meist andere Bezeichnungen, wobei auch die von Staat zu Staat verschiedenen (d. h. nicht reichseinheitlichen) gesetzlichen Regelungen des Bauwesens eine Rolle spielten. Über die Anerkennung von „fremden“ Abschlüssen gab es detaillierte Regelungen. Die inoffizielle Sammelbezeichnung „Baugewerkschule“ war spätestens in den 1920er Jahren für alle staatlich anerkannten Ausbildungsstätten in Deutschland gebräuchlich.
Während der Zugang von Frauen zur Architekten-Ausbildung an den deutschen Technischen Hochschulen zwischen 1900 und 1909 gesetzlich geregelt wurde, und sich in der Folge auch (wenige) erste Architektur-Studentinnen einschrieben, blieben Frauen an Baugewerkschulen − wohl in erster Linie wegen der parallelen Handwerkslehre − eine sehr große Ausnahme.
Baugewerkschulen in Deutschland 1928
Verzeichnis staatlicher (bzw. staatlich anerkannter) Baugewerkschulen in Deutschland (Stand: Februar 1928):
Freistaat Preußen
- Staatliche Baugewerkschule Aachen
- Staatliche Baugewerkschule Barmen-Elberfeld (Wuppertal) (→ Bergische Universität Wuppertal)
- Staatliche Baugewerkschule Berlin-Neukölln
- Staatliche Baugewerkschule Beuthen (Oberschlesien) (1922–1945, zuvor 1895–1922 in Kattowitz)
- Staatliche Baugewerkschule Breslau
- Staatliche Baugewerkschule Buxtehude (→ Fachhochschule Nordostniedersachsen)
- Staatliche Baugewerkschule Deutsch-Krone (Prov. Brandenburg) (=Wałcz Raduń, Polen)
- Staatliche Baugewerkschule Eckernförde
- Staatliche Baugewerkschule Erfurt (→ Fachhochschule Erfurt)
- Staatliche Baugewerkschule Essen
- Staatliche Baugewerkschule Frankfurt am Main
- Staatliche Baugewerkschule Frankfurt an der Oder
- Staatliche Baugewerkschule Görlitz
- Staatliche Baugewerkschule Hildesheim (→ Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst)
- Staatliche Baugewerkschule Höxter (→ Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
- Staatliche Baugewerkschule Idstein (Taunus)
- Staatliche Baugewerkschule Kassel
- Staatliche Baugewerkschule Köln
- Staatliche Baugewerkschule Königsberg (Ostpreußen)
- Staatliche Baugewerkschule Magdeburg
- Staatliche Baugewerkschule Münster (Westfalen)
- Staatliche Baugewerkschule Nienburg (Weser)
- Staatliche Tiefbauschule Rendsburg
- Staatliche Baugewerkschule Stettin
sowie in nicht-staatlicher Trägerschaft:
Freistaat Bayern
- Staatliche Baugewerkschule Coburg (→Hochschule Coburg)
- Höhere Technische Staatslehranstalt Kaiserslautern
- Kreisbauschule Kaiserslautern
- Staatliche Bayerische Bauschule München (→Hochschule München)
- Zur „Vervollkommnung des Bauwesens und besonders der Bildung der Bauhandwerker“ wurde die spätere Staatliche Bauschule als Königlich Bayerische Baugewerkschule München durch König Maximilian I. Joseph unter der Leitung von Gustav Vorherr am 10. April 1823 gegründet.
- Höhere Technische Staatslehranstalt Nürnberg
sowie in nicht-staatlicher Trägerschaft:
- Städtische Bauschule Augsburg
- Städtische Bauschule Nürnberg
- Kreisbauschule Regensburg
Freistaat Sachsen
- Staatliche Gewerbeakademie & Staatliche Bauschule Chemnitz
- Sächsische Staatsbauschule Dresden (in der Inneren Neustadt))
- Sächsische Staatsbauschule Leipzig
- Sächsische Staatsbauschule Plauen (Vogtl.)
- Staatliche Höhere Bauschule für Hoch- und Tiefbau Zittau
Freier Volksstaat Württemberg
- Württembergische Höhere Bauschule Stuttgart
Republik Baden
- Badische Höhere Technische Staatslehranstalt Karlsruhe (auch: Staatstechnikum Karlsruhe) (→Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft)
Land Thüringen
- Staatliche Bauschule Gotha
- Staatliche Baugewerkschule Weimar
Volksstaat Hessen
- Hessische Höhere Landesbauschule Darmstadt (→Fachhochschule Darmstadt)
sowie in nicht-staatlicher Trägerschaft:
- Hessische Baugewerk- und Gewerbeschule Bingen
- Baugewerkschule der Technischen Lehranstalten Offenbach (Main)
Freistaat Braunschweig
- Braunschweigische Landesbaugewerkschule Holzminden (→Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst / →Friedrich Ludwig Haarmann#Baugewerkschule Holzminden)
Freistaat Anhalt
in nicht-staatlicher Trägerschaft:
- Städtische Bauschule Zerbst
Freistaat Mecklenburg-Schwerin
in nicht-staatlicher Trägerschaft:
- Baugewerkschule der Höheren Technischen Lehranstalt Neustadt (Mecklenburg)
Freie und Hansestadt Hamburg
- Staatliche Baugewerkschule Hamburg
Freie Hansestadt Bremen
- Baugewerkschule der Technischen Staatslehranstalten Bremen
Freie und Hansestadt Lübeck
- Baugewerkschule der Freien und Hansestadt Lübeck
Kategorien:- Schultyp der Berufsbildung
- Bauingenieurwesen
- Architekturstudium
Wikimedia Foundation.