Gewalthaufen

Gewalthaufen
Der eidgenössische Gewalthaufen in der Schlacht bei Dornach

Ein Gewalthaufen bezeichnet eine massive Kriegsformation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Der Begriff wird zunächst v. a. auf die Formationen der Schweizer Eidgenossen während ihrer Kriege gegen Habsburg und Burgund im Spätmittelalter angewendet, und zwar in erster Linie ab der Mitte des 15. Jahrhunderts, als sie Pikeniere in ihrem Bauernheer einführten. Diese bildeten einen schützenden Rahmen um die restlichen Nahkämpfer mit ihren Hellebarden und anderen Waffen. Sie sollten die Lanzenangriffe der Ritter abwehren und gegnerische Infanterie mithilfe der überlegenen Reichweite ihrer Piken überwältigen. Anschließend sollten die anderen zwischen den Reihen nach vorne stürmen und den Feind vernichten. Die mit Feuerwaffen ausgerüsteten Krieger kämpften außerhalb der Formation als Tirailleure. Meist bildeten die Schweizer drei Haufen: Vorhut, Hauptmacht und Nachhut.

Die deutschen Landsknechte übernahmen um 1500 als erste diese Taktik. Bei ihnen war die Formation aber tiefer und umfasste jetzt mehr Pikeniere als andere Nahkämpfer. Allerdings blieben vorerst eine große Anzahl von Hellebardieren sowie eine kleine Elite von Zweihandschwertkämpfern erhalten. Außerdem war der Haufen "geschichtet", d. h. er unterteilte sich in flache, manchmal nur 6 Glieder tiefe Formationen, welche mit etwas Abstand hintereinander gestellt wurden. Jede hatte vorne und an den Flanken, die hinterste auch hinten, Pikeniere, hinten (oder in der Mitte) standen die Anderen. So konnte der Haufen auch dann noch effektiv eingesetzt werden, wenn die vordersten Reihen der Pikeniere durchbrochen waren. Das Ganze erinnert etwas an die Kolonnentaktik des 19. Jahrhunderts. Vor allem in Spanien wurden häufig Rondartschiere statt anderer Nahkämpfer eingesetzt. Diese trugen runde, gewölbte Schilde (Tartschen) aus massivem Stahl, an denen Arkebusenkugeln, welche aus über 100m Entfernung abgefeuert wurden, abprallen sollten. Mit diesen konnten sie die Pikeniere bei Beschuss schützen. Nach dem Zusammenprall mit dem Gegner übernahmen sie die Rolle der Hellebardiere, ihre Waffe war der Degen.

Vor der Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich in Spanien das Tercio, welches vorbildhaft werden sollte: Die Pikeniere standen jetzt wieder weniger tief, also in etwa quadratisch. Die Schichtung wurde zusammen mit den übrigen Nahkämpfern abgeschafft. Die Kommandeure, Fahnenträger und Musiker, die bisher zwischen diesen standen, wurden jetzt in einem Hohlraum im Innern des Haufens aufgestellt. An den Flanken oder überhaupt drumherum wurden Schützen mit Arkebusen aufgestellt, die im Kontermarsch feuerten. An den Ecken wurden erstmals Musketiere aufgestellt. Diese wurden immer zahlreicher, ab etwa 1600 begannen sie, die bereits zurückgegangenen Arkebusiere endgültig zu verdrängen. Im späten 16. Jahrhundert wurden mehrere Tercios in einer Treffentaktik nach dem Muster 1-2-1 oder 2-3-2 zur spanischen Brigade aufgestellt.

Außerdem gab es Aufstellungen, bei denen der Hohlraum größer war, sodass sich die (flacher aufgestellten) Arkebusiere dorthin zurückziehen konnten. Um dabei die Ordnung der Pikeniere nicht zu stören, wurden diese bald in mehrere Segmente eingeteilt, sodass sich die Formation "öffnen" konnte. Diese Taktik wurde in den Türkenkriegen angewandt, um die Schützen vor der leichten, flexiblen Kavallerie der Osmanen und ihrer Verbündeten zu schützen.

Um 1600 wurden die berühmten spanischen Söldner von den zahlenmäßig unterlegenen, aufständischen Niederländern mit ihrer viel stärker gegliederten Treffentaktik besiegt. Trotzdem wurden Schlachthaufen nach Vorbild des Tercio in den katholischen Armeen bis weit in den Dreißigjährigen Krieg hinein verwendet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pikeniere — Mittelalterliche Pikeniere (Reenactment) Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt . Die Bezeichnung wurde zu Beginn des 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Taktischer Körper — Als Taktischen Körper bezeichnet man einen im taktischen Einsatz, insbesondere im Kampf selbst, als geschlossenen Körper agierenden Truppenverband. Dieses aus der frühen Antike stammende Konzept blickt auf eine höchst wechselvolle Entwicklung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Soltau — Die Schlacht bei Soltau am 28. Juni 1519 war der militärische Höhepunkt der Hildesheimer Stiftsfehde (1519–1523) und gilt als die letzte bekannte Ritterschlacht. Die Stiftsfehde hatte alle Merkmale einer typischen Adelsauseinandersetzung jener… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoplitenphalanx — sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φἄλαγξ phálanx „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“, „Schlachtreihe“) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörnerer Rat — Reiterstandbild von Hans Waldmann vor dem Fraumünster, im Hintergrund die zwei Türme des Grossmünsters …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lazarus Göldli — Reiterstandbild von Hans Waldmann vor dem Fraumünster, im Hintergrund die zwei Türme des Grossmünsters …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”