- Giannis Markopoulos
-
Jannis Markopoulos (griechisch Γιάννης Μαρκόπουλος, * 18. März 1939 in Heraklion, Kreta, Griechenland) ist ein kretisch-griechischer Komponist und Sänger.
Leben
Der bedeutende griechische Komponist Markopoulos verbrachte seine Jugend in Ierapetra auf Kreta. Bereits als Achtjähriger lernte er Violine und Klarinette[1] und spielte in einer lokalen Band von Ierapetra kretische Volksmusik. Neben der traditionellen kretischen Musik prägte auch die symphonische Musik seine ersten Musikerfahrungen maßgeblich.
Nach Abschluss des Gymnasiums ging er 1956 nach Athen, um Musik zu studieren. Dort begann er seine Karriere mit der Komposition von Musicals. Er beschäftigte sich nicht nur mit der traditionellen griechischen und insbesondere kretischen Musik, sondern auch mit der byzantinischen Kirchenmusik und entwickelte aus beiden einen eigenen Stil populärer zeitgenössischer griechischer Musik. Markopoulos hatte seine größten Erfolge in den 60er und 70er Jahren und war zu dieser Zeit eine der führenden Figuren in der musikalischen griechischen Landschaft. Von ihm geschaffene Protestlieder gegen die Griechische Militärdiktatur 1967-1974, die zumeist von dem auch aus Kreta stammenden Sänger Nikos Xylouris gesungen wurden, trugen maßgeblich zu seiner Popularität bei.
Mit der Titelmusik zu der britischen TV-Series „Who Pays the Ferryman?“ gelang ihm ein internationaler Hit. Seine Kompositionen erschienen häufig auch als Bearbeitungen anderer berühmter griechischer und kretischer Komponisten und Sänger wie Mikis Theodorakis, Nikos Xylouris, Vasilis Skoulas, Manos Chatzidakis, Psarantonis, Haralambos Garganourakis oder Stavros Xarchakos.[2]
Markopoulos entdeckte in den 70er Jahren die Sängerin Lizetta Nikolaou[3]. Die meisten seiner Kompositionen basieren nicht nur auf Elementen traditioneller griechischer Musik sondern auch auf Texten berühmter griechischer Dichter wie Giorgos Seferis, Odysseas Elytis, Giannis Ritsos, Kostas Georgousopoulos, Dimitris Varos oder Michalis Katsaros.
Diskographie
- 1963 - ΘΗΣΕΑΣ - Μαίρη Δαλάκου - Theseus
- 1964 - Το κορίτσι με το κορδελάκι
- 1965 - No Mister Johnson (12 λαϊκά σχήματα)
- 1967 - Το πιο λαμπρό αστέρι (Filmmusik) - Der hellste Stern
- 1968 - Επιχείρησις Απόλλων - Unternehmen Apollo
- 1969 - Ήλιος ο πρώτος (Philips) - Die erste Sonne
- 1970 - Χρονικό (Philips) - Chronik
- 1971 - Ριζίτικα (ΜΙΝΟS)
- 1972 - Ιθαγένεια (MINOS)
- 1972 - Διάλειμμα (ΜΙΝΟS)
- 1974 - Μετανάστες (ΜΙΝΟS) - Auswanderer
- 1974 - Θητεία (Columbia) - Dienst
- 1974 - Θεσσαλικός κύκλος (ΜΙΝΟS) - Thessalischer Kreis
- 1975 - Τα τραγούδια του νέου πατέρα (Polydor) - Die Lieder des neuen Vaters
- 1975 - Ανεξάρτητα (ΜΙΝΟS) - Unabhängig
- 1976 - Οροπέδιο (ΜΙΝΟS) - Hochebene
- 1976 - Λαϊκά κεντήματα-14 τραγούδια με ορχήστρα (Polydor)
- 1976 - Εργάτες (Columbia) - Arbeiter
- 1977 - Ελεύθεροι πολιορκημένοι (ΜΙΝΟS)
- 1978 - Περιοδεία πρώτη-13 τραγούδια με ορχήστρα (Mercury)
- 1979 - Σεργιάνι στον κόσμο (ΜΙΝΟS)- Spaziergang durch die Welt
- 1980 - Ντενεκεδούπολη (ΜΙΝΟS)
- 1980 - Χρυσές επιτυχίες του Γιάννη Μαρκόπουλου (ΜΙΝΟS)
- 1981 - Ορίζοντες (ΜΙΝΟS) - Horizonte
- 1982 - "Βαριά λαϊκά" (ΜΙΝΟS)
- 1982 - Παίζει Γιάννη Μαρκόπουλο (ΜΙΝΟS)
- 1983 - Παράθυρο στη Μεσόγειο (ΜΙΝΟS)- Fenster zum Mittelmeer
- 1984 - Του σίδερου και του νερού (Mercury) - Von Eisen und Wasser
- 1985 - Ρεπορτάζ (ΜΙΝΟS) - Reportage
- 1987 - Τολμηρή επικοινωνία (CBS) - Mutige Kommunikation
- 1988 - Ο Γιάννης Μαρκόπουλος στον Ελληνικό κινηματογράφο (ΜΙΝΟS)
- 1988 - Ηλεκτρικός Θησέας (CBS) - Elektrischer Theseus
- 1988 - Στον Ελληνικό κινηματογράφο (ΜΙΝΟS) - Im griechischen Kino
- 1990 - Τα κλασσικά του Γιάννη Μαρκόπουλου (ΜΙΝΟS)
- 1990 - Η συναυλία στο Ηρώδειο (live) (Philips) - Konzert im Herodion (live)
- 1991 - Φίλοι που φεύγουν (ΜΙΝΟS) - Freunde, die weggehen
- 1992 - Κύκλοι (ΜΙΝΟS) - Kreise
- 1996 - Ενότητες (ΜΙΝΟS) - Einheiten
- 1996 - Ανα-γέννηση (Lyra) - Wieder-Geburt
- 1996 - 16 Σπάνιες ηχογραφήσεις 1964-1966 (Polydor) - 16 seltene Aufnahmen 1964-1966
- 1997 - Αθέατος σφυγμός (Columbia) - Unsichtbarer Pulsschlag
Belege und Quellenangaben
Wikimedia Foundation.