Gibun

Gibun
Koreanische Schreibweise
koreanisches Alphabet: 기분
chinesische Schriftzeichen: 氣分
Revidierte Romanisierung: Gibun
McCune-Reischauer: Kibun

Das Gibun ist ein koreanischer Begriff, der sich nur schwer ins Deutsche übertragen lässt. Man könnte ihn mit emotionales Gleichgewicht, Selbstwertgefühl oder Reputation übersetzen, wirklich gerecht wird das dem Begriff aber auch nicht.

Aufgrund der konfuzianisch geprägten Kultur Koreas wird dem persönlichen Gemütszustand besondere Bedeutung zugemessen. Eine harmonische zwischenmenschliche Beziehung ist wesentlich bedeutsamer als der Abschluss dringender Geschäfte oder die Nennung unbequemer Wahrheiten. Dieses innere Gleichgewicht nennt der Koreaner Gibun. Im Umgang mit Koreanern ist es wichtig, das Gibun des Anderen richtig einschätzen zu können und es nicht zu verletzen. Dies kann nur allzuleicht passieren, das Gibun eines Koreaners wird beispielsweise verletzt, wenn ein Untergebener ihm nicht den nötigen Respekt zollt, sich nicht tief genug verbeugt oder nicht die richtige Höflichkeitsform verwendet. Redet man unwissentlich schlecht über die Heimatstadt des Gegenübers oder überreicht ihm ein Geschenk mit der linken Hand, verletzt man ebenfalls sein Gibun. Die Einhaltung der traditionellen Höflichkeitsformen ist das oberste Gebot, besonders beim Essen sind etliche Tabus zu beachten.

Für Fremde gibt es viele solcher Fettnäpfchen, man gesteht aber westlichen Menschen eine gewisse Narrenfreiheit zu. Wer jedoch tiefere Kontakte knüpfen will oder geschäftliche Erfolge erzielen will, sollte sich nach Kräften bemühen, sowohl das eigene wie auch das Gibun des Gegenübers zu schonen.

Nunchi

Koreanische Schreibweise
koreanisches Alphabet: 눈치
Revidierte Romanisierung: Nunchi
McCune-Reischauer: Nunchi

Nunchi, was etwa Augenmaß bedeutet, beschreibt die Fähigkeit, das Gibun und den Gemütszustand des Gegenübers richtig einzuschätzen und sich darauf einzustellen. Für westliche Menschen ist dies aufgrund des anderen kulturellen Hintergrund nicht gerade leicht, so kann zum Beispiel Lächeln in Korea auch Scham oder Verlegenheit ausdrücken. Wichtig im Umgang mit Koreanern ist eine gewisse Zurückhaltung, sowohl beim Reden als auch bei der Gestik. Hat man es mit mehreren Koreanern zu tun, ist es besonders wichtig, den Höchsten in der Hierarchie mit besonderem Respekt zu behandeln. Erschwerend kommt hinzu, dass Koreaner versuchen, ihre wahren Gefühle im Zaum zu halten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kibun — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Nunchi — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Nakamura Utaemon III — Utaemon Nakamura III in the role of Genzō Takebe. woodblock print by Toyokuni Utagawa, early 19th century …   Wikipedia

  • Gibbin — Recorded in various spellings including Gibben, Gibbin, Gibbins, Gibbon, and even Gubbin, this is an Anglo Scottish medieval surname. It has two possible origins. Firstly, it may have originated from the pre 7th century Anglo Saxon personal name… …   Surnames reference

  • Gibbings — This name, with variant spellings Gibbens, Gibbins, Gubbins and Gibbings, is a patronymic i.e. son of Gib(b)on itself deriving from the Olde French personal name Giboin, ultimately from the Anglo Saxon Gebawin, composed of the elements geba… …   Surnames reference

  • Gibbins — This name, with variant spellings Gibbens, Gibbins, Gubbins and Gibbings, is a patronymic i.e. son of Gib(b)on itself deriving from the Olde French personal name Giboin, ultimately from the Anglo Saxon Gebawin, composed of the elements geba… …   Surnames reference

  • Gibbons — This interesting surname is of early medieval English origin, and is a patronymic form of Gibbon, which is a diminutive of Gibb, a pet form of the given name Gilbert . Gilbert derives from Gislebert , a Norman personal name composed of the… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”