- Gibuld
-
Gibuld oder auch Gebavult (lat. Gibuldus/Gebavultus) war um 470 ein alamannischer König. Gibuld und Gebavult bezeichnen möglicherweise die gleiche Person.
Eugippius berichtet in seiner Vita Sancti Severini XIX, dass König Gibulds Männer, in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts, die Stadt Passau ständig heimsuchten. Daraufhin kam es vor Passau zu einer Begegnung zwischen Gibuld und dem Abt Severin, in der Severin bat, die festgehaltenen römischen Kriegsgefangen freizulassen. Die Begegnung mit Severin musste Gibuld beeindruckt haben, da er dem Diener Gottes die Wahl freistellte, zu verlangen, was er wolle. Daraufhin gab er etwa 70 Gefangene frei. Dies soll sich etwa laut Eugippius in den Jahren 469/470 zugetragen haben.
Nach der Vita des Hl. Lupus soll es Bischof Lupus von Troyes, fast zur gleichen Zeit, gelungen sein, Gefangene von König Gebavult freizubekommen, hier handelt es sich möglicherweise um das gleiche Ereignis.
Es ist nicht bekannt, ob Gibuld über alle Alamannen herrschte oder nur König eines kleinen Teilstammes war. Die große Ausdehnung des Gebietes, in denen Gibuld/Gebavult operierte legt jedoch nahe, dass es um 450 n. Chr. zu einer Einung der davor in kleine Königreiche zersplitterten Alamannen gekommen war, wohl unter den äußeren Bedrohungen (v.a. Hunnen), denen die Alamannen damals ausgesetzt waren.
Quellen
- Eugippius: Vita Sancti Severini = Das Leben des heiligen Severin. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-008285-4, Kap. 19 (latein./dt.)
- Vita des Hl. Lupus
Literatur
- Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen (Urban-Tschenbücher; 575). Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018227-7.
Alamannische HerrscherKönige und Kleinkönige: Chrocus | Mederich | Chnodomar | Vestralp | Ur | Agenarich | Suomar | Hortar | Gundomad | Ursicinus | Makrian | Rando | Hariobaud | Vadomar | Vithicab | Priarius | Gibuld
Herzöge unter fränkischer Oberhoheit: Butilin | Leuthari I. | Haming | Lantachar | Magnachar | Vaefar | Theodefrid | Leutfred I. | Uncilin | Gunzo | Chrodobert | Leuthari II. | Gotfrid | Willehari | Lantfrid | Theudebald
Wikimedia Foundation.