- Alexander Tschäppät
-
Alexander Tschäppät (* 16. April 1952 in Bern) ist ein Schweizer Politiker (SP) und Stadtpräsident von Bern.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn des Berner Stadtpräsidenten Reynold Tschäppät studierte Rechtswissenschaft und wurde Fürsprecher. Er war von 1982 bis 2000 Gerichtspräsident in Bern, daneben von 1993 bis 2005 Präsident des Schweizerischen Kaufmännischen Verbands. Von 1979 bis 1991 gehörte er dem Stadtrat an.[1] Von 1991 bis 2003 war er Nationalrat.[1] Seit 2001 gehört er dem Berner Gemeinderat an; bis 2004 führte er die Direktion für Planung, Verkehr und Tiefbau.[1]
Am 28. November 2004 wurde Tschäppät mit 61,3 Prozent der Stimmen zum neuen Berner Stadtpräsidenten (per 1. Januar 2005) gewählt, er distanzierte Kurt Wasserfallen (FDP) um mehr als 8000 Stimmen.[2] Am 30. November 2008 wurde er mit 58,7 Prozent der Stimmen (19'797) vor Barbara Hayoz (FDP, 35,9 Prozent, 12'116 Stimmen) bestätigt.[3]
Er hat zwei erwachsene Söhne und lebt mit seiner Lebenspartnerin im Schosshalde-Quartier.
Politische Position
Alexander Tschäppät setzt sich besonders mit Fragen der Stadtentwicklung, Kultur, Bildung und Chancengleichheit auseinander. Zu "seinen" Projekten zählen der neugestaltete Bundesplatz, der 2007/2008 umgebaute Bahnhofplatz, das Zentrum Westside oder das Tram Bern-West.
Weblinks
- Alexander Tschäppät auf der offiziellen Seite der Stadt Bern
- Portrait auf der Website des Wahlbündnisses RotGrünMitte
- Alexander Tschäppät auf der Website der Bundesversammlung
- Politprofil von Alexander Tschäppät (Abstimmungsverhalten im Nationalrat, 46. Legislatur)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Alexander Tschäppät - Stadtpräsident. In: Stadt Bern. Abgerufen am 6. Januar 2011 (PDF).
- ↑ Protokoll der Stadtpräsidentenwahl vom 28. November 2004. In: Stadt Bern. Abgerufen am 6. Januar 2011 (PDF).
- ↑ Protokoll der Stadtpräsidentenwahl vom 30. November 2008. In: Stadt Bern. Abgerufen am 6. Januar 2011 (PDF).
Karl Zeerleder | Friedrich Ludwig Effinger | Christoph Albert Kurz | Rudolf Otto von Büren | Eduard Müller | Franz Lindt | Adolf von Steiger | Gustav Müller | Hermann Lindt | Ernst Bärtschi | Otto Steiger | Eduard Freimüller | Reynold Tschäppät | Werner Bircher | Klaus Baumgartner | Alexander Tschäppät
Wikimedia Foundation.