- Giovanni Benedetto Castiglione
-
Giovanni Benedetto Castiglione (* 1609 in Genua; † 1664 in Mantua)[1], genannt il Grechetto, war ein italienischer Maler und Kupferätzer.
Der Schüler Giovanni Battista Paggis, Giovanni Andrea De Ferraris und Anthonis van Dycks, bildete sich noch in Rom, Florenz, Parma und Venedig und trat sodann in die Dienste des Herzogs Karl I. in Mantua.
Castiglione hat namentlich seinen Ruf durch seine Tierdarstellungen erlangt; die historischen und biblischen Vorwürfe pflegen meist nur den Namen für seine Bilder herzugeben, während das Vieh und die Landschaft die Hauptrolle spielen.
Er behandelte seine Darstellungen in etwas eiförmiger Weise, seine Gestalten pflegen ziemlich konventionell zu sein; auch ist seine Farbe zu bunt. Sehr bekannt ist Castiglione auch als Radierer, als welcher er Rembrandt nachzuahmen suchte; aber auch hier kam er trotz einer leichten, wenn auch etwas peinlichen Nadelführung nicht über eine konventionell Auffassung hinaus. Man zählt über 70 solcher Blätter. 1786 erschien zu Venedig eine Folge von zwölf nach Castigliones Zeichnungen von G. Zompini geätzten Blättern.
Der britische Konsul in Venedig Joseph Smith hatte Mitte des 18. Jahrhundert eine Sammlung von mehr als zweihundert Zeichnungen erworben, teilweise aus dem Teil der Sammlung der Herzöge von Mantua, der 1711 in Venedig versteigert wurde. Die Bände gingen in die Royal Collection in Windsor Castle[2].
Inhaltsverzeichnis
Gemälde-Auswahl
- Christus vertreibt die Geldverleiher aus dem Tempel
- Die Fabel von Diogenes
- Isaac und Rebecca
- Das Wunder von Soriano
Werksauswahl
- Abraham und Melchisedek, nach 1645, Leinwand, 100×125 cm.Paris, Musée National du Louvre.
- Allegorie des Überflusses, Leinwand, 198×287 cm.Genua, Slg. Marchese A. Doria.
- Geburt Christi, 1645, Leinwand, 398×218 cm.Genua, S. Luca.
- Geburt Christi, Kupfer, 38×30 cm.Genua, Galleria Balbi.
- Heimkehr Jakobs, Leinwand, 99×123 cm.Madrid, Museo del Prado.
- Hl. Bernhard und der Kruzifixus, Leinwand, 305×222 cm.Sampierdarena (bei Genua), S. Maria della Cella.
- Hl. Jacobus zersprengt die Mauern, Leinwand, 316×327 cm.Genua, Oratorio di S. Giacomo Maggiore Apostolo.
- Noah lässt die Tiere aus der Arche, Leinwand, 198×216 cm.Wien, Kunsthistorisches Museum.
- Vertreibung der Händler und Wechsler aus dem Tempel, Leinwand, 98×120 cm.Paris, Musée National du Louvre.
- Vulkan und Juno, Leinwand, 198×294 cm.Genua, Slg. Marchese A. Doria.
Literatur
- Ewald Jeutter, Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 - 1664 Mantua) ; eine Untersuchung zu seinem Stil und seinen Nachwirkungen im 17. und 18. Jahrhundert . Weimar : VDG, 2005 ISBN 3-89739-466-9
- Kurt Zeitler, Werke von und um Giovanni Benedetto Castiglione (1609 - 1664). Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne 12. März - 28. April 2004 München : Staatliche Graph. Sammlung, 2004 ISBN 3-927803-40-5
- Frances Vivian, Die Sammlung des Consul Smith: Meisterwerke italienischer Zeichnung aus der Royal Library, Windsor Castle. Von Raffael bis Canaletto Hirmer, München 1989, ISBN 3-7774-5120-7.
- Franz Röhn, Die Graphik des Giovanni Benedetto Castiglione, Charlottenburg, 1932
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lebensdaten nach Jeutter, Zur Problematik ...
- ↑ Frances Vivian, Die Sammlung des Consul Smith, S. 181ff
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.