Gislifluh

Gislifluh
Gislifluh
Gislifluh von der Ruine Schenkenberg aus gesehen.

Gislifluh von der Ruine Schenkenberg aus gesehen.

Höhe 772,2 m ü. M.
Lage Kanton Aargau, Schweiz
Gebirge Kettenjura
Geographische Lage (651090 / 253075)47.4264948.115756772.2Koordinaten: 47° 25′ 35″ N, 8° 6′ 57″ O; CH1903: (651090 / 253075)
Gislifluh (Aargau)
Gislifluh
Typ Überschiebung
Gestein Jurakalk
Normalweg Von Thalheim
Besonderheiten Durch Überschiebung geformt und eine steile Felsenflanke

Die Gislifluh (772 m ü. M.) ist ein Berg im Kettenjura im Schweizer Kanton Aargau.

Hoch über Thalheim thront sie, die Gislifluh, mit ihren scharfen und steilen Felswänden. Der erste Name der Gislifluh war Balder, Germanischer Sonnengott, später Sandsteinfluh. Der momentane Name bezieht sich auf die Heilige Gisela. Die angeblich in Veltheim wohnhaft war. Die Gislifluh liegt zwischen Auenstein und Biberstein im Süden und Thalheim im Norden. Auf dem Gipfel befindet sich ein Triangulationspunkt. Bei schönem Wetter sieht man die Alpen, den Titlis und den Pilatus, den Baldegger- und Hallwilersee und den im Schwarzwald gelegenen Feldberg.

Der Berg

Der Berg ist auf dem Südrücken bewaldet und auf der Nordseite durch eine steile Felswand von der Hochebene getrennt. Der Grat reicht vom Gipfel über die Hintere Fluh bis auf den Veltheimerberg. Das Teehüsli ist eine Raststätte für Wanderer, rund 20 Minuten vom Gislifluh-Parkplatz entfernt.

Der Berg ist aus Gesteinen des Hauptrogensteins aufgebaut, die als große Platte mit etwa 20° nach Norden einfallen und unter den Gesteinen der Mittelländischen Molasse abtauchen. Die Hauptrogenstein-Platte grenzt mit einer Überschiebung an den Südflügel der Synklinale von Thalheim.

Besonderes

Unterhalb der Gislifluh in der Gemeinde Thalheim, tief im Wald versteckt, findet mann die sogenannten "Erdwib"-Höhlenen. Es sind kleine Höhlenformation welche aus einer kleinen und einer grossen bestehen. In den 50er wurden an der Nordflange der Gislifluh (Thalheim) Mauerreste gefunden. Damals war unklar ob es sich um eine Berner Hochwacht oder eine Kapelle handelte. Jedes Jahr am Auffahrtsmorgen steigen dutzende Menschen auf die Gislifluh um den Sonnenaufgang zu bestaunen. Dies ist vor allem in Thalheim Tradition.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gislifluh — (Giselafluh), Bergrücken im Schweizer Jura (s.d.), nordöstlich von Aarau, 774 m hoch, wird der weiten Fernsicht wegen oft bestiegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auenstein (Aargau) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Auenstein zu vermeiden. Auenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Synklinale von Thalheim — Die Synklinale von Thalheim ist eine geologische Muldenstruktur (Synklinale) im Hauptrogenstein des Schweizer Jura, die im Übergang vom Faltenjura zum Tafeljura von der Aare angeschnitten wird. Sie ist die mittlere von drei Falten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Thalheim (AG) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Thalheim zu vermeiden. Thalheim …   Deutsch Wikipedia

  • Thalheim AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Thalheimf zu vermeiden. Thalheim …   Deutsch Wikipedia

  • Auenstein, Switzerland — Infobox Swiss town subject name = Auenstein municipality name = Auenstein municipality type = municipality imagepath coa = Auenstein blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Brugg lat d=47|lat… …   Wikipedia

  • Auenstein AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Auensteinf zu vermeiden. Auenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Fluh — Beispiel einer Fluh: Grenchenberge mit Wandflue – das Fortlaufen der Kalkdecke ist im Hintergrund zu sehen Das Toponym Fluh steht für ‚Felsen, Felsband, Felswand, Felsgipfel‘. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflachs — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Urgiz — Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”