- Biberstein
-
Biberstein Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Aargau Bezirk: Aarau Gemeindenummer: 4002 Postleitzahl: 5023 UN/LOCODE: CH BBN Koordinaten: (648654 / 251807)47.4152748.083334391Koordinaten: 47° 24′ 55″ N, 8° 5′ 0″ O; CH1903: (648654 / 251807) Höhe: 391 m ü. M. Fläche: 4.10 km² Einwohner: 1417 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.biberstein-ag.ch Karte Biberstein (in einheimischer Mundart: [ˈb̥y.b̥əɾˌʒ̊tæɪ̯])[2][3] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Aarau im Schweizer Kanton Aargau. Das Dorf liegt etwas mehr als drei Kilometer nordöstlich der Kantonshauptstadt Aarau am Nordufer der Aare.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Biberstein liegt eingezwängt zwischen dem Nordufer der Aare und dem steilen Südhang des Hombergs, der zur südlichsten Kette des Faltenjuras gehört. Das besiedelte Gebiet ist relativ schmal und erstreckt sich über eine Länge von zweieinhalb Kilometern der Aare entlang, wobei sich das Dorfzentrum auf einer erhöht liegenden Terrasse befindet. Im Westen liegt der Ortsteil Wissen, im Osten der Ortsteil Cholgrueben. Das einzige flache Gebiet ist der «Schachen», eine ehemalige Flussaue, die landwirtschaftlich genutzt wird. Die Hänge des Hombergs sind zum grössten Teil bewaldet. Der Wald wird jedoch auf einer Höhenlage von rund 650 Metern durch mehrere Weideflächen aufgelockert.[4]
Das Gemeindegebiet ist 410 Hektaren gross, davon sind 213 Hektaren mit Wald bedeckt und 55 Hektaren überbaut. Der tiefste Punkt liegt auf 360 Metern am Aareufer, der höchste auf 768 Metern auf dem Homberggrat. Nachbargemeinden sind Thalheim im Norden, Auenstein im Osten, Aarau im Süden und Küttigen im Westen.
Geschichte
Im 13. Jahrhundert errichteten die Grafen von Habsburg-Laufenburg die Burg Biberstein. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1280. Beim Namen dürfte es sich um eine Zusammensetzung aus Biber und dem in Burgnamen häufigen Grundworte Stein handeln. [2][3]
Die Habsburg-Laufenburger verkauften 1335 die hohe und die niedere Gerichtsbarkeit an den Johanniterorden in Klingnau. Zwar wurde Biberstein 1319 als Stadt bezeichnet, der Ort besass aber weder Stadt- noch Marktrecht, jedoch seit 1399 eine Ringmauer. 1416 zerstörte eine Feuersbrunst das Städtchen weitgehend, das in der Folge zu einem Dorf absank.
Während des Schwabenkriegs von 1499 wurde Biberstein von den Berner besetzt, die anschliessend einen immer grösseren Einfluss ausübten. 1527 unterstellte Bern die Herrschaft Biberstein, zu der auch Erlinsbach und Küttigen gehörten, eigenmächtig einem Landvogt, der von nun an auf der Burg residierte. 1535, sieben Jahre nach der Einführung der Reformation, zwangen die Berner die Johanniter zum Verkauf ihres Besitzes. Das Dorf lag nun auch formell im Untertanengebiet des Berner Aargaus. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Biberstein gehört seither zum Kanton Aargau.
Der erstmals im Jahr 1363 erwähnte Weinbau war neben der Aarschifffahrt lange Zeit der Haupterwerbszweig des Dorfes. 1857 betrug die Anbaufläche noch etwa 20 Hektaren. Wegen der eingeschleppten Reblaus schrumpfte der Weinbau bis Ende des 19. Jahrhunderts zur Bedeutungslosigkeit. Viele Familien verarmten und mussten nach Übersee auswandern. Im frühen 20. Jahrhundert war die Bevölkerungszahl stagnierend oder sogar leicht sinkend. Nach 1950 wurde Biberstein als attraktive Wohnlage entdeckt. Während sich die Bevölkerungszahl beinahe verdoppelte, richtete sich das wirtschaftliche Geschehen immer mehr auf Aarau aus.
Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Biberstein steht auf einem Felsen nahe am Ufer der Aare und ist auf der westlichen Seite von einem Burggraben umgeben. Es entstand durch den Umbau der mittelalterlichen Burg und dient heute als Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsstätte für erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Die Anordnung der Häuser im Dorfzentrum lässt heute noch die einstige kleinstädtische Besiedlungsweise erahnen.[5] Das Freibad Biberstein ist das erste öffentliche Naturbad der Schweiz.
Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Rot auf weissem Fels sitzender weisser Biber, an gelbem Holz nagend." Dieses traditionelle Wappen der Herrschaft Biberstein ist in einer Basler Chronik aus dem 16. Jahrhundert nachgewiesen. Die heute verwendete Version stammt aus dem Jahr 1977, als man einige Details zeichnerisch veränderte (dickeres Holzstück mit Nagespuren, sichtbarer Biberschwanz).[6]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung:[7]
Jahr 1764 1803 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohner 307 464 761 651 549 652 785 823 889 1104 1101 Am 31. Dezember 2010 lebten 1417 Menschen in Biberstein, der Ausländeranteil betrug 10,7 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 61,6 % reformiert und 21,4 % römisch-katholisch: 2,3 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 94,7 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,0 % Englisch, 0,8 % Türkisch, 0,7 % Italienisch.[8]
Politik und Recht
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Aarau zuständig. Biberstein gehört zum Friedensrichterkreis Kirchberg, der die Gemeinden Biberstein, Densbüren, Erlinsbach und Küttigen umfasst.
Wirtschaft
In Biberstein gibt es gemäss Betriebszählung 2005 lediglich etwa 280 Arbeitsplätze, davon 28 % in der Landwirtschaft, 7 % im Kleingewerbe und 65 % im Dienstleistungssektor.[9] Über drei Viertel der erwerbstätigen Bevölkerung arbeitet ausserhalb, besonders in Aarau. Der grösste Arbeitgeber ist die Stiftung Schloss Biberstein, die das Wohnheim für geistig behinderte Erwachsene und auch den einzigen Dorfladen betreibt.
Verkehr
Biberstein ist durch eine Linie des Busbetriebs Aarau mit der Kantonshauptstadt Aarau verbunden. Durch das Dorf führt die wenig befahrene Regionalstrasse von Küttigen über Auenstein nach Wildegg.
Bildung
Im Schulhaus von Biberstein werden der Kindergarten und die Primarschule geführt. Die Realschule und die Sekundarschule können in Küttigen besucht werden, die Bezirksschule in Aarau. Ebenfalls in Aarau befindet sich die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium).
-
Walliser Landschaf beim Schloss
Weblinks
Commons: Biberstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Biberstein
- Biberstein (Gemeinde) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
- ↑ a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Band 100/II, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 87f. Angegebne Lautschrift: bụ̈́bərštè͈i̯.
- ↑ a b Gabrielle Schmid: Biberstein AG (Aarau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 152. Angegebne Lautschrift: [ˈbʏbərˌʃtæɪ].
- ↑ Landeskarte der Schweiz, Blatt 1089, Swisstopo
- ↑ Michael Stettler; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmaeler des Kantons Aargau. Band I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen, Birkhäuser Verlag, Basel 1948.
- ↑ Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 119.
- ↑ Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Aarau, Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau
Politische Gemeinden im Bezirk AarauAarau | Biberstein | Buchs | Densbüren | Erlinsbach | Gränichen | Hirschthal | Küttigen | Muhen | Oberentfelden | Suhr | Unterentfelden
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Biberstein — Saltar a navegación, búsqueda Biberstein Escudo … Wikipedia Español
Biberstein — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie … Wikipédia en Français
Biberstein [2] — Biberstein, s. Marschall von Biberstein … Pierer's Universal-Lexikon
Biberstein [1] — Biberstein, Dorf u. Schloß im Schweizercanton Aargau, Bezirk Aarau, an der Aar; 750 Ew., die sich von Strohflechtarbeiten, Fischerei u. Schiff fahrt nähren. Im Aarsande wird hier Goldstaub gefunden. Das Schloß gehört der Familie Teer zu Aarau … Pierer's Universal-Lexikon
Biberstein — Infobox Swiss town subject name = Biberstein municipality name = Biberstein municipality type = municipality imagepath coa = Biberstein blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Aarau lat d=47|lat … Wikipedia
Biberstein — Original name in latin Biberstein Name in other language State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.41641 latitude 8.08508 altitude 413 Population 0 Date 2013 03 01 … Cities with a population over 1000 database
Biberstein (Begriffsklärung) — Biberstein steht für: Biberstein, eine Gemeinde in der Schweiz. Biberstein ist der Familienname von: Ernst Biberstein (1899–1986), evangelischer Pastor und SS Obersturmbannführer in den Einsatzgruppen. Geschwister Biberstein, ein volkstümliches… … Deutsch Wikipedia
Biberstein coat of arms — Infobox PolishCoA herb=Biberstein battlecry= alternative=Bibersztein, Bibersztajn, Bibersztyn, Bieberstein, Momot mention=1094 families=Białkowski, Bibestein, Bibersztein, Błoński, Boczowski, Boiszewski, Boiszowski, Borus, Gniazdowski, Górski,… … Wikipedia
Ernst Biberstein — beim Einsatzgruppen Prozess Ernst Emil Heinrich Biberstein (* 15. Februar 1899 in Hilchenbach als Ernst Szymanowski; † 8. Dezember 1986 in Neumünster) war evangelischer Pastor, Mitglied der NSDAP, SS Obersturmb … Deutsch Wikipedia
Schloss Biberstein — p3 Schloss Biberstein Eingang zum Schloss Entstehungszeit: 1280 … Deutsch Wikipedia