- Gjon Mili
-
Gjon Mili (* 28. November 1904 in Korça, Albanien; † 14. Februar 1984 in Stamford, Connecticut) war ein albanisch-amerikanischer Fotograf.
Mili kam 1923 in die USA. Er absolvierte ein Elektroingenieurstudium am MIT (Abschluss 1927) und arbeitete 1928 bis 1938 als Ingenieur bei Westinghouse Electric (Beleuchtungstechnik) in Cambridge (Massachusetts). Fotografie brachte er sich selbst bei. Ab 1939 (bis zu seinem Lebensende) war er Freelance-Fotograf insbesondere für Life Magazine. Im selben Jahr zog er nach New York. Zahlreiche seiner Fotos wurden in Life veröffentlicht, und er hatte schon zu Lebzeiten mehrere Ausstellungen in New York. Für Magazine fotografierte er u.a. Pablo Casals in Prades im französischen Exil, Pablo Picasso in Südfrankreich (beim Zeichnen mit Licht), Adolf Eichmann in Jerusalem, Jean Paul Sartre und Edith Piaf in Paris, Irland und seine Bewohner. Er fotografierte auch Hollywood-Stars wie Paul Newman (sowie die Standfotos des Films Exodus), Sportereignisse wie Boxkämpfe von Joe Louis, Konzerte, Tanz, Theater, Oper und Musical, Skulpturen und Architektur (wie in Florenz und Venedig). Mitte der 1940er Jahre war er Assistent des Fotografen Edward Weston.
Mili arbeitete mit Harold Edgerton vom MIT ab den 1930er Jahren zusammen in der Nutzung sehr kurzer Blitzlicht-Impulse für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. Außerhalb wissenschaftlicher Anwendungen war er ein Pionier in der Nutzung von Stroboskopie und elektronischem Blitzlicht, z. B. von Tänzern und beim Sport („Stop Action“ Fotografien).
Im Jazz ist er für seinen Kurzfilm „Jammin’ the Blues‘‘ (für Warner Brothers, Norman Granz war „Technical Director“) von 1944 bekannt, in dem Lester Young (ts), Red Callender (b), John Simmons (b), Sweets Edison (tr), Big Sid Catlett (dr), Illinois Jacquet (ts), Barney Kessel (g), Jo Jones (dr), Marlowe Morris (p) und Marie Bryant (voc) auftreten. Er selbst war nicht an der Kamera (sondern Robert Burks), hinterließ aber sein Markenzeichen in den verwendeten Techniken (Vielfachbilder der Musiker, Beleuchtung der Tänzer u. a.).
Mili veröffentlichte mehrere Bücher mit seinen Fotografien.
Literatur (Auswahl)
- Gjon Mili Photographs and Recollections , New York Graphics Society, Boston, 1980, ISBN 0-8212-1116-1
- Gjon Mili Homage to Picasso 1967
- Gjon Mili The Magic of the Opera 1960
Weblinks
Wikimedia Foundation.