- Glasflügel 206 Hornet
-
Die Glasflügel 206 Hornet ist ein einsitziges Segelflugzeug der Firma Glasflügel Segelflugzeugbau GmbH. Der Segelflug-Index beträgt 100.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 206 Hornet wurde von 1974 bis 1979 hergestellt. Sie gilt als Nachfolgerin der verschiedenen Modelle der H-20X Standard Libelle. So hat sie mit ihr auch einige Gemeinsamkeiten. Die Hornet hat den Flügel der Club Libelle, die bereits bewährten Hinterkanten-Drehbremsklappen wurden übernommen. Die Konstruktion wurde für die Aufnahme von Wasserballast etwas verstärkt. Rumpf und Leitwerk stammen von der H-203. Darüber hinaus verfügt sie über ein Einziehfahrwerk. Insgesamt wurden 102 Exemplare gefertigt.
Varianten
Neben der 206 Hornet wurden mehrere Hornet C gebaut. Bei diesen wurden Holme und Schalen der Tragflächen aus Kohlefaser gebaut, so dass das Leergewicht deutlich sank. Das Fahrwerk wurde mit einem größeren 5-Zoll-Rad versehen.
Technische Daten
Kenngröße Daten (Hornet C in Klammern) Konstrukteur Eugen Hänle Erstflug 21. Dezember 1974 Spannweite 15,00 m Flügelfläche 9,80 m2 Streckung 23 Länge des Rumpfes 6,40 m Leitwerk T-Leitwerk Bauweise GfK (CFK) Leergewicht 245 kg (225 kg) maximale Zuladung inkl Ballast 180 kg maximales Fluggewicht 420 kg (450 kg) Flächenbelastung 42,86 kg/m2 Vmin 65 km/h Vne 250 km/h Vmax Winde 110 km/h Vmax F-Schlepp 150 km/h Geringstes Sinken 0,60 m/s bei 74 km/h Bestes Gleiten 1:38 bei 103 km/h Profil Wortmann FX 66-17AII-182 Weblinks
- "EASA Musterzulassung (TCDS)"
- Der Nachfolger von Glasflügel
- sailplane directory
- Ein ausführlicher Testbericht der Club Libelle
- Die Libelle als Modell für den Flugsimulator
Quellen
- Flugzeugdatenblatt
- Dietmar Geistmann: Die Entwicklung der Kunststoffsegelflugzeuge. ISBN 3-87943-483-2
- Dietmar Geistmann: Segelflugzeuge in Deutschland. ISBN 3-613-01449-1.
H-30 | H-301 Libelle | BS-1 | H-20X Libelle | H-101 Salto | 401 Kestrel | 604 Kestrel | 206 Hornet | 303 Mosquito | 304 | 402 | Falcon
Wikimedia Foundation.