Glaubhafte Abstreitbarkeit

Glaubhafte Abstreitbarkeit

Glaubhafte Abstreitbarkeit (auch: Glaubhafte Bestreitbarkeit; englisch plausible deniability) ist ein Konzept zum Vermeiden von Spuren, die einen Sachverhalt forensisch nachweisbar machen. Im besten Fall wird sogar ein plausibles Alibi geschaffen.

Das Gegenkonzept ist die Verbindlichkeit oder Nichtabstreitbarkeit, die beispielsweise auf Computern kryptographisch realisiert werden kann.[1]

Politik

Glaubhafte Abstreitbarkeit bezeichnet in der Politik eine Doktrin, die in den USA in den 1950er Jahren entwickelt wurde und in der damals neu gebildeten Central Intelligence Agency (CIA) zum Einsatz kam.

Der Doktrin zufolge sollten Führungsstrukturen und Befehlsketten so locker und informell beschaffen sein, dass sie im Bedarfsfall leicht abgestritten werden konnten. Damit sollte bezweckt werden, dass der CIA, und später anderen Organisationen, politisch heikle Aufträge von Machtträgern, bis hinauf zum Präsidenten selbst, erteilt werden konnten. Der Urheber oder die schiere Existenz dieser Aufträge sollte aber bestritten werden können, wenn eine verdeckte Operation scheiterte oder wenn politischer Schaden befürchtet wurde, falls eine offizielle Stelle die Verantwortung übernahm.

Die Doktrin hat mehrere Nachteile. Zum einen ist sie ein offenes Tor für Machtmissbrauch. Sie setzt voraus, dass die betreffenden Organisationen behaupten können, dass sie unabhängig gehandelt hätten. Dies läuft unweigerlich darauf hinaus, dass sie tatsächlich unabhängig handeln können. Zum anderen funktionierte die Doktrin in der Vergangenheit häufig nicht, wenn sie angewendet wurde: Das Abstreiten eines Sachverhalts war nicht wirklich plausibel. Unabhängige Medien und die Öffentlichkeit durchschauten die wirklichen Zusammenhänge. Kritiker bezeichnen die glaubhafte Abstreitbarkeit auch als eine Form von Heuchelei bzw. als gezielte Desinformation.

Das bekannteste Beispiel des Scheiterns der Strategie ist die Watergate-Affäre, in der es der Regierung nicht gelang, Präsident Richard Nixon von der Verantwortung für den Skandal zu entlasten. Ein weiteres Beispiel ist die Iran-Contra-Affäre. In deren Verlauf nahm der verantwortliche Sicherheitsberater John Poindexter alle Verantwortung auf sich, und entlastete damit den Präsidenten Ronald Reagan. Doch Poindexters Aussagen unterminierten die Autorität des Präsidenten; sie vermittelten das Bild, dass er die Kontrolle verloren hatte.[2]

In Deutschland ist die Siemens/AUB-Affäre ein Beispiel für eine mit schwer nachverfolgbaren Führungs- und Finanzierungsstrukturen[3] langjährig durchgeführte arbeitspolitische[4] Operation. Sie wurde im Jahr 2008 in 18 Prozesstagen aufgearbeitet.

Informationstechnik

In der Informationstechnik werden Mechanismen zur glaubhaften Abstreitbarkeit bei anonymen Peer-to-Peer-Netzen oder generell bei Datenverschlüsselung eingesetzt, um den Ursprung oder das Vorhandensein von Informationen abstreiten zu können. Es sind Verfahren, um vertrauliche Daten oder den Ursprung von Daten zu verbergen, so dass deren Existenz oder Ursprung nicht nachgewiesen werden kann.

Eine frühe Implementation glaubhaft bestreitbarer Verschlüsselung bot das von Julian Assange, Suelette Dreyfus und Ralf Weinmann 1997 entwickelte Dateisystem Rubberhose.[5] Bekanntere, aktuellere Beispiele sind das anonyme, zensurresistente Netz Tor und Freenet und die Dateiverschlüsselungssoftware FreeOTFE und TrueCrypt. Auch das Verschlüsselungsprinzip des Off-the-Record Messaging (OTR) gewährleistet die glaubhafte Abstreitbarkeit.

Einzelnachweise

  1. Anderson, R., Needham, R., Shamir, A., 1998. The steganographic filesystem, in: Proceedings of 2nd International Workshop on Information Hiding, Springer.
  2. Das Watergate Gespenst ist verschwunden. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1987, S. 86–89 (online).
  3. SZ: "Wenn Sie davon ausgingen, dass alles rechtlich in Ordnung war - wieso lief alles so konspirativ und heimlich ab?" Schelsky: "Ausschließlich wegen der IG Metall. Sie sollte die Finanzierungswege nicht kennen, denn sonst wäre alles geplatzt." (Aus einem Interview der Süddeutschen Zeitung mit Wilhelm Schelsky, 8. Dezember 2008)
  4. Willi Winkler: Das Schelsky-Projekt - Der Siemens/AUB-Skandal hat einen berühmten Vordenker, Feuilleton der Süddeutsche Zeitung vom 6. Mai 2008
  5. Marcel Rosenbach, Holger Stark: Staatsfeind WikiLeaks. Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert, S.51 f.. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2011, ISBN 9783421045188.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstreitbarkeit — Glaubhafte Abstreitbarkeit (auch: Glaubhafte Bestreitbarkeit; englisch Plausible deniability) ist ein Konzept zum Vermeiden von Spuren, die einen Sachverhalt nachweisbar machen. Im besten Fall wird sogar ein plausibles Alibi geschaffen. Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubhafte Bestreitbarkeit — Glaubhafte Abstreitbarkeit (auch: Glaubhafte Bestreitbarkeit; englisch Plausible deniability) ist ein Konzept zum Vermeiden von Spuren, die einen Sachverhalt nachweisbar machen. Im besten Fall wird sogar ein plausibles Alibi geschaffen. Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Plausible deniability — Glaubhafte Abstreitbarkeit (auch: Glaubhafte Bestreitbarkeit; englisch Plausible deniability) ist ein Konzept zum Vermeiden von Spuren, die einen Sachverhalt nachweisbar machen. Im besten Fall wird sogar ein plausibles Alibi geschaffen. Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • TrueCrypt — Basisdaten Entwickler TrueCrypt Foundation Aktuelle Version …   Deutsch Wikipedia

  • True crypt — TrueCrypt Basisdaten Entwickler: TrueCrypt Foundation Aktuelle Version: 6.1a …   Deutsch Wikipedia

  • Truecrypt — Basisdaten Entwickler: TrueCrypt Foundation Aktuelle Version: 6.1a …   Deutsch Wikipedia

  • CIA — Central Intelligence Agency Gegründet: 26. Juli 1947 Direktor: Leon Panetta Stellvertretender Di …   Deutsch Wikipedia

  • FreeOTFE4PDA — FreeOTFE FreeOTFE und FreeOTFE4PDA Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Free otfe — FreeOTFE FreeOTFE und FreeOTFE4PDA Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • OFF System — OwnerFreeFilesystem Screenshot von OFFSystem Basisdaten Entwickler: http://offsystem.sf.net/ Aktuelle  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”