- Glaucopsyche alexis
-
Alexis-Bläuling Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Bläulinge (Lycaenidae) Unterfamilie: Lycaeninae Gattung: Glaucopsyche Art: Alexis-Bläuling Wissenschaftlicher Name Glaucopsyche alexis (Poda, 1761) Der Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Alexis-Bläuling ist ein relativ großer Bläuling, der anhand der metallisch grünen Bestäubung auf der grauen Flügelunterseite von anderen Arten unterschieden werden kann. Die Flügeloberseiten der Weibchen sind einfarbig dunkelbraun und können gelegentlich blau bestäubt sein. Die Flügeloberseiten der Männchen sind blau gefärbt und besitzen einen schwarzen, weiß gesäumten Rand.
Ähnliche Arten
- Glaucopsyche melanops (Boisduval, 1828) Südwesteuropa
- Glaucopsyche paphos (Chapman, 1920) Wird bei einigen Autoren als Unterart von Glaucopsyche melanops behandelt.
Verbreitung
Der Alexis-Bläuling ist in fast ganz Europa verbreitet, einschließlich Fennoskandien, Korsika, Sizilien, Korfu und weiterer griechischer Inseln. In Algerien tritt die Art nur selten und lokal in Erscheinung und zwar in Saida, Aflou, Batna, Khenchela, Coverdo, Col de Ben-Chiacao und Lambessa. In Tunesien kommt er im Gebiet um Hammamet vor. Er fehlt auf den Atlantischen Inseln, in Portugal, Westspanien, Großbritannien, den Niederlanden, in Norddeutschland, dem Baltikum, auf den Balearen, auf Sardinien und Kreta.[1]
Habitat
Die Art ist Wärme liebend und bevorzugt naturnahe, magere Bereiche insbesondere in steilen Hanglagen.
Lebensweise
Flugzeit
Der Alexis-Bläuling fliegt in einer Generation von Mai bis Juni. Unter günstigen klimatischen Bedingungen kann eine zweite partielle Generation von Ende Juli bis August ausgebildet werden.
Verhalten
Zu den Raupenfutterpflanzen zählen:[2]
- Färber-Ginster (Genista tinctoria)
- Gelber Steinklee (Melilotus officinalis)
- Weißer Steinklee (Melilotus alba)
- Luzerne (Medicago sativa)
- Sichel-Schneckenklee (Medicago falcata)
- Tragant (Astragalus spec.)
- Gewöhnlich-Buntkronwicke (Securigera varia)
- Futter-Esparsette (Onobrychis viccifolia)
- Vogel-Wicke (Vicia cracca)
Die Raupen sind meist grünlich oder dunkelrosa und bräunlich gescheckt und neigen vor der Verpuppung zu einer weißen Umfärbung. Die Puppe überwintert. Diskutiert wird neben einer zweiten partiellen Generation auch die Möglichkeit der Überwinterung als Raupe, die in Mitteleuropa auf den Kaiserstuhl und dessen Umgebung beschränkt ist.[1]
Die Nahrungspflanzen des Falters sind bisher nur unzureichend erfasst. Bekannt sind Esparsette, Gewöhnlicher Hornklee, Hufeisenklee, Wiesen-Platterbse und Tragant. Daneben wurden Falter auch beim Saugen an feuchter Erde oder Flusssand beobachtet.
Gefährdung und Schutz
- Rote Liste BRD: 3[3]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
- ↑ Günter Ebert, Erwin Rennwald: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 2, Tagfalter II (Augenfalter (Satyridae), Bläulinge (Lycaenidae), Dickkopffalter (Hesperidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3459-4
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9
Literatur
- Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
- Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 1. Tagfalter Deutschlands. Neumann Verlag Radebeul 4. Auflage 1966
Weblinks
- www.lepiforum.de Fotos und Taxonomie
- www.schmetterling-raupe.de
- Mario Maier: Europäische Schmetterlinge
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Markku Savela: Lepidoptera and some other life forms (englisch)
- Sammlung Naturhistorisches Museum Stockholm (schwedisch)
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
Wikimedia Foundation.