Globenstein

Globenstein
„Felsenglucke“ am Ortsausgang von Globenstein. Links: Pöhlwasser. Im Hintergrund: ehemalige Pappenfabrik (zu Arnoldshammer)
Holzwarenfabrik Flemming: teilweise ursprüngliche Fabrikgebäude erhalten

Globenstein ist eine zu Breitenbrunn/Erzgeb. im sächsischen Erzgebirge gehörige Häusergruppe.

Geschichte

Auf einer alten Karte ist bereits um 1600 eine kleine Siedlung am Fuße des „Klobensteins“ zu erkennen, die aus wenigen Häusern und einer Brettmühle am Kaffwasser (heute: Pöhlwasser) bestand. Nur eine kurze Strecke flussaufwärts befanden sich die Rittersgrüner Hammerwerke. 1791 war die Siedlung auf acht Häuser angewachsen. Im 19. Jahrhundert bürgerten sich die Bezeichnungen Ober- und Niederglobenstein ein. Während Letzteres zunächst ein Ortsteil von Pöhla wurde, gehörte Oberglobenstein zu Rittersgrün und anteilig zu Erla. 1923 lebten in Globenstein 49 Menschen. 1978 wurde alle Teile Globensteins zu Rittersgrün geschlagen, das 2007 nach Breitenbrunn eingemeindet wurde.

Wirtschaft

Holzspielzeug der Fa. Flemming, 1957
Holzspielzeug der Fa. Flemming, 1957

1864 gründete Carl Ludwig Flemming (1840–1905), Sohn eines Schönheider Bürstenmachers, eine Holzwarenfabrik auf der rechten Seite des Pöhlwassers, dessen Wasserkraft er zunächst für die Herstellung von Bürstenhölzern nutzte. Nach dem Anschluss der Fabrik an die Schmalspurstrecke Grünstädtel-Oberrittersgrün durch die Station Oberglobenstein erweiterte Flemming seine Produktion, stellte nun auch Wagen, Schlitten und Vogelbauer her und bot in Katalogen bald über 100 verschiedene Produkte an. Die Fabrik gilt darüber hinaus als erster Betrieb, der gewerblich Pyramiden herstellte (ab 1902). Der Betrieb blieb in Familienbesitz und produzierte unter dem Namen Flemming und Co. GmbH und wurde 1972 verstaatlicht. Seit August 2006 wird unter den Namen „Globensteiner Holzwerkstätten“ produziert.

Weblinks

  • Globenstein im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • SDAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut A.G. — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut AG — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut GmbH — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Rittersgrün — Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut (Unternehmen) — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün — Grünstädtel–Oberrittersgrün Kursbuchstrecke (DB): 452 (1971) Streckennummer: sä. GR Streckenlänge: 9,361 km Spurweite: 750 mm Maximale Neigung: 33,3 ‰ Minimaler Radius: 80 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”