Gnesiolutheraner

Gnesiolutheraner

Als Gnesiolutheraner bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausgebildet hat. Im 17. Jahrhundert erhielten die Gnesiolutheraner, die sich selbst als Lutheraner bezeichneten, ihrem Namen das griechische Adjektiv γνήσιος = gnesios = echt vorangestellt.

1548 wurde zwischen dem Kaiser Karl V. und den protestantischen Ständen das Augsburger Interim, beziehungsweise die Leipziger Artikel geschlossen. Dies löste unter den evangelischen Theologen eine Disputation über sechs Streitpunkte aus:

Aus jener nicht auf Kompromisse bedachten Strategie zur Sicherung des Überlebens der protestantischen Religion erwuchs die Lutherische Orthodoxie.

Vertreter der Gnesiolutheraner waren vor allem Matthias Flacius, Nikolaus von Amsdorf, Nikolaus Gallus, Johann Wigand, Matthäus Judex, Kaspar Aquila, Joachim Mörlin, Timotheus Kirchner, Joachim Westphal, Georg List und Tilemann Hesshus. Diese standen den so genannten Philippisten gegenüber, d. h. den Anhängern Philipp Melanchthons, der besonders nach dem Tode Martin Luthers die Linie der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland prägte. Erst mit der Einigung auf die Konkordienformel kam es 1577 zu einem gewissen Ausgleich der Lehrstreitigkeiten.

Die zahlreichen Anhänger dieser militant vertretenen Glaubensrichtung, insbesondere ihrer radikalen Erbsündenauffassung, nennt man auch Flacianer.

Literatur

  • Rudolf Keller: Gnesiolutheraner. In: Theologische Realenzyklopädie. Band 13. (1984), S. 512–519 (Überblick mit weiterer Lit.).
  • Wolfgang Klose: Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch. Das Stammbuch von Abraham und David Ulrich. Benutzt von 1549–1577 sowie 1580–1623. Mitteldeutscher Verlag, Halle 1999, ISBN 3-932776-76-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnesiolutheraner —   [griechisch gne̅sios »echt«, »unverfälscht«], seit dem 17. Jahrhundert übliche Bezeichnung für eine von M. Flacius angeführte theologische Gruppierung innerhalb des frühen Luthertums, die in den innerreformatorischen dogmatischen… …   Universal-Lexikon

  • Lutherische Orthodoxie — Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnesio-Lutheraner — Als Gnesiolutheraner bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausgebildet hat. Im 17. Jahrhundert erhielten die Gnesiolutheraner, die sich selbst als Lutheraner bezeichneten, ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jodocus Koch — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Alber — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Albertus — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Röhrer — Petrus Calaminus, auch: Röhrer, Röhrig, Rörich (* um 1547 in Neurode; † 25. November 1595 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Calaminus studierte an der Universität Heidelberg unter Zacharias Ursinus. Nach dem Abschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Röhrig — Petrus Calaminus, auch: Röhrer, Röhrig, Rörich (* um 1547 in Neurode; † 25. November 1595 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Calaminus studierte an der Universität Heidelberg unter Zacharias Ursinus. Nach dem Abschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Rörich — Petrus Calaminus, auch: Röhrer, Röhrig, Rörich (* um 1547 in Neurode; † 25. November 1595 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Calaminus studierte an der Universität Heidelberg unter Zacharias Ursinus. Nach dem Abschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsfeier — Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano Das Abendmahl (auch Eucharistie, Kommunionfeier, Herrenmahl, Altarsakrament, Brotbrechen oder Messopfer genannt) ist eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes, die an das heilvolle Sterben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”