Alexandrinische Münzen

Alexandrinische Münzen
Gold-Oktadrachmon Ptolemaios IV. Philopator, 220 v. Chr.

Alexandrinische Münzen sind im Allgemeinen alle bis heute in Alexandria geschlagenen Münzen, vornehmlich die griechisch beeinflussten ptolemaiischen Prägungen mit den Konterfeis der Herrscher, weiterhin römische Münzen, die von fast allen Kaisern ab Augustus bis Maximinus II. Daia geschlagen wurden.

Inhaltsverzeichnis

Im Altertum

Münze des Antoninus Pius aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., Pharos und Segelschiff (Revers)

Seit dem Beginn der ptolemäischen Königszeit im 4. Jahrhundert v. Chr. in der Epoche des Hellenismus waren nur die von ihnen geprägten Münzen als Zahlungsmittel in Ägypten zugelassen. Von den Römern wurde diese Praxis mit der Eroberung Ägyptens unter Augustus seit dem Jahr 30 v. Chr. übernommen, was dazu führte, dass alle fremden Währungen bei der Einreise nach Alexandria in die dort gültigen Zahlungsmittel umgetauscht werden mussten.[1] Die Ausgabe erfolgte meist in der Form der Tetradrachme oder Drachme (gr. Δραχμή), die in vielen Diadochen-Staaten dieser Epoche offizielle Zahlungsmittel waren.

Das Avers zeigt – bis auf wenige Ausnahmen – die herausgebende Person, das Revers eine weitere Porträtansicht, Götterbilder, Symbole oder Bauwerke. Einige Münzprägungen, besonders die im 2. Jahrhundert unter den Kaisern Hadrian, Antoninus Pius, Marcus Aurelius und Commodus in Alexandria herausgegeben wurden, zeigen als herausragendes Motiv neben dem Kaiserporträt auf dem Avers den Pharos von Alexandria auf dem Revers, allein oder mit der Isis Pharia oder mit anderen Zusatzmotiven. Diese Münzen, meist Kupfer-Drachmen oder Halbdrachmen, sind die einzigen aus der Antike überlieferten bildlichen Darstellungen des gewaltigen siebten Weltwunders und damit einzige Originaldarstellungen, die zu dessen Rekonstruktion herangezogen werden konnten.

Einzelnachweise

  1. A. Geißen: Die Kölner Münzsammlung. Die alexandrinischen Münzen als Währung im römischen Ägypten. Universität Köln, 2. April 2007, abgerufen am 17. August 2011.

Literatur

  • Angelo Geißen, Wolfram Weiser: Katalog alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln. 5 Bände. Westdeutscher Verlag, Opladen 1974–1983.

Weblinks

 Commons: Münzen aus Alexandria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antike Numismatik — Die Antike Numismatik ist ein Teilgebiet der Münzkunde mit dem Focus auf Münzen der klassischen Antike sowie ihrer Randkulturen. Frühe kleinasiatische Münze (Goldstater) aus der Zeit des Kroisos, Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Numismatisches Museum Athen — Iliou Melathron Das Numismatische Museum (griechisch Νομισματικό Μουσείο) in Athen zeigt die Herstellung und Verbreitung von Münzen, sowie das Zahlungswesen in der griechischen Antike. Im 2. Stock werden mittelalterliche europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchtturm von Alexandria — Der Leuchtturm von Alexandria in moderner Darstellung; das Gebirge im Hintergrund ist künstlerische Freiheit. Der Große Leuchtturm von Alexandria (nach der Insel, auf der er stand, auch Pharos genannt) war der höchste je gebaute Leuchtturm, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchtturm von Pharos — Der Leuchtturm von Alexandria in moderner Darstellung; das Gebirge im Hintergrund ist künstlerische Freiheit. Der Große Leuchtturm von Alexandria (nach der Insel, auf der er stand, auch Pharos genannt) war der höchste je gebaute Leuchtturm, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleopatra VII. — Namen von Kleopatra VII. Kleopatra VII. (Antikensammlung Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Antinoos — Antinoosbüste aus der Villa Hadriana in Tivoli. Heute im Louvre. Antinoos (Ἀντίνοος, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion Klaudiopolis …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gaius Iulius Caesar — „Grüner Caesar“, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Antikensammlung Berlin Gaius Iulius Caesar [ˈgaːjʊs ˈjuːljʊs ˈkae̯sar] (deutsch: Gaius Julius Cäsar [ˈt͡sɛːzaːʁ]; * 13. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bremen — Bremer Stadtwappen aus dem Jahr 1562 Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius — (Bronzebüste, heute im Museo Arqueológico Nacional de España Madrid) Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”