- Gogarten
-
Gogarten Gemeinde MarienheideKoordinaten: 51° 6′ N, 7° 30′ O51.0997222222227.5025Koordinaten: 51° 5′ 59″ N, 7° 30′ 9″ O Einwohner: 218 (1. Jan. 2008) Postleitzahl: 51709 Vorwahl: 02269 Lage von Gogarten in Marienheide
Gogarten ist eine Ortschaft in der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Der Ort liegt ca. 3,1 km vom Hauptort entfernt.
Geschichte
1443 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit „Einkünften und Pflichten des Kölner Apostel-Stiftes“; die Schreibweise der Erstnennung war Godegarden.
Freizeit
Märchenwald
Noch bis in die 1970er Jahre existierte in der Ortschaft ein Märchenwald, der für Familien mit Kindern in der Region eine Attraktion darstellte. Das Gelände bestand aus kleinen umzäunten Parzellen, auf denen sich Dioramen mit Märchenszenen befanden, deren Protagonisten auf Knopfdruck in Bewegung zu setzen und zum „Sprechen“ zu bewegen waren. Als in den 1980er Jahren in Deutschland die ersten Freizeitparks eröffneten, musste wegen der nunmehr starken Konkurrenz und der dadurch verursachten Unrentablität der Märchenwald geschlossen werden.
Wander- und Radwege
- An Gogarten führt der SGV Bezirkswanderweg 6 (Wupperweg) von der Quelle zur Mündung der Wupper vorbei.
- Durch den Ort hindurch führt die interregionale Radroute Wasserquintett, ein Projekt im Rahmen der Regionale 2010.
Bus und Bahnverbindungen
Linienbus
Haltestelle: Gogarten
- 336 Richtung Marienheide - Gummersbach - Remscheid
Eisenbahn
In Gogarten gab es einen gleichnamigen Haltepunkt der Wippertalbahn. Die Bahnstrecke ab Marienheide Richtung Wuppertal ist seit 1986 stillgelegt, die Gleise wurden inzwischen größtenteils entfernt. Auf der Trasse wurde zwischen Marienheide und Wipperfürth ein Radweg angelegt.
Ortsteile von MarienheideBerghof | Börlinghausen | Dahl | Däinghausen | Dannenberg | Dommermühle | Dürhölzen | Eberg | Eiringhausen | Erlinghagen | Gervershagen | Gimborn | Gogarten | Graben | Griemeringhausen | Grunewald | Heierlöh | Himmerkusen | Höfel | Holzwipper | Hütte | Jedinghagen | Kalsbach | Kattwinkel | Kempershöhe | Königsheide | Kotthausen | Krommenohl | Kümmel | Lambach | Lehmkuhl | Leiberg | Lienkamp | Linge | Müllenbach | Niederwette | Oberboinghausen | Obernhagen | Obersiemeringhausen | Oberwette | Oberwipper | Rodt | Scharde | Schemmen | Schmitzwipper | Schöneborn | Schulzenkamp | Siemerkusen | Siepen | Späinghausen | Straße | Stülinghausen | Unterboinghausen | Unterpentinghausen | Weierhof | Wernscheid | Wilbringhausen | Winkel | Zimmerberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gogarten — Gogarten, Friedrich, evangelischer Theologe, * Dortmund 13. 1. 1887, ✝ Göttingen 16. 10. 1967; 1931 Professor in Breslau, 1935 in Göttingen. Neben K. Barth, R. Bultmann, E. Brunner u. a. einer der Begründer der dialektischen Theologie. Zunächst … Universal-Lexikon
Gogarten (Begriffsklärung) — Gogarten bezeichnet: Gogarten, Ortsteil der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis in Nordrhein Westfalen Gogarten ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Gogarten (1887–1967), deutscher lutherischer Theologe Heinrich Gogarten… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Gogarten — (* 13. Januar 1887 in Dortmund; † 16. Oktober 1967 in Göttingen) war als lutherischer Theologe Mitbegründer der Dialektischen Theologie im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Gogarten — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar … Wikipedia Español
Johann Peter Gogarten — was born in Bad Oeynhausen, Germany. He is a German American biologist studying the early evolution of life. He studied plant physiology and membrane transport with Friedrich Wilhelm Bentrup in Tübingen and Giessen. In 1987 he came to the US as a … Wikipedia
Emil Heinrich Gogarten — Emil Heinrich Gogarten, gelegentlich auch Henri bzw. Henry Gogarten, (* 23. August 1850 in Linz am Rhein; † 16. November 1911 München) war ein deutscher Landschaftsmaler und Vertreter des Symbolismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Heinrich Gogarten — Heinrich Gogarten: Südliche Ansicht, 1911 Emil Heinrich Gogarten, gelegentlich auch Henri bzw. Henry Gogarten, (* 23. August 1850 in Linz am Rhein; † 16. November 1911 München) war ein deutscher Landschaftsmaler und Vertreter des … Deutsch Wikipedia
Eberhard Grisebach — (* 27. Februar 1880 in Hannover; † 16. Juli 1945 in Zürich) war ein deutscher Philosoph, der durch seine Freundschaft mit Friedrich Gogarten (1887–1967), neben Karl Barth (1886–1968), einem Begründer der so genannten Dialektischen Theologie , und … Deutsch Wikipedia
Jungkonservative — „Konservative Revolution“ ist in der heute verwendeten Form ein 1950 von Armin Mohler eingeführter und bis heute umstrittener Sammelbegriff [1] für eine Gruppe ideologischer Strömungen und der sie tragenden Akteure, die sich im Kontext der… … Deutsch Wikipedia
ГОГАРТЕН — [нем. Gogarten] Фридрих (13.01.1887, Дортмунд 16.10.1967, Гёттинген), нем. евангелическо лютеран. богослов и публицист. Обучался в ун тах Берлина, Йены и Гейдельберга, служил в приходах Евангелической Церкви Германии в Рейнской обл., Бремене и… … Православная энциклопедия