Gimborn

Gimborn
Gimborn
Kreisangehörige Gemeinde Marienheide
Koordinaten: 51° 4′ N, 7° 29′ O51.0605555555567.4769444444445250Koordinaten: 51° 3′ 38″ N, 7° 28′ 37″ O
Höhe: 250 m ü. NN
Einwohner: 24 (4. Juni 2008)
Eingemeindung: 1975
Postleitzahl: 51709
Vorwahl: 02264
Karte

Lage von Gimborn in Marienheide

Gasthof im Ort
Kirche Sankt Johann Baptist mit der Armen-Seelen-Kapelle
Schloss Gimborn
Startpunkt der Rundwanderwege ist diese Tafel in der Ortsmitte

Gimborn ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland und war für mehrere Jahrhunderte Regierungssitz der gleichnamigen Reichsgrafschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Ort liegt 7 km südwestlich vom Gemeindezentrum in einem Nebental der Leppe. In der Ortsmitte befinden sich die katholische Kirche St. Johann Baptist sowie die ehemalige Wasserburg Schloss Gimborn, Regierungssitz einer ab 1631 eigenständigen und 1681 zur Grafschaft erhobenen Reichsherrschaft, die nach ihren Besitzern (seit 1550) auch „Schwarzenbergisches Land“ genannt wurde. Heute wird das Schloss von der International Police Association als Bildungszentrum genutzt.

In etwa 2 km Entfernung (Luftlinie) gibt es zwei mittelalterliche Burgruinen: die Wasserburg Eibach und die Höhenburg Neuenberg.

Geschichte

Um 1180 wurde der Ort als Ginburne zum ersten Mal urkundlich erwähnt im „Urkundenbuch des Stiftes St. Gereon“[1]

Gimborn war nach der Neuordnung von Preußen von 1816 bis 1825 Kreishauptort des Landkreises Gimborn, der dann im neuen Kreis Gummersbach integriert wurde.

Bis zur kommunalen Neugliederung 1975 gab es eine eigenständige Gemeinde Gimborn, zu der Teile der heutigen Gemeinden Engelskirchen, Lindlar (Remshagen und Teile des Leppetals), Gummersbach sowie Marienheide gehörten (vgl. §§ 13 Abs. 2, 14 Abs. 2 Nr. 2, 15 Abs. 1, 16 Nr. 3 Köln-Gesetz). Das Rathaus befand sich im Ort Hülsenbusch

Kultur

Vereinswesen

  • St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Gimborn um 1610 e.V.

Sinnbild Wanderer.svg Wander- und Radwege

In und um Gimborn gibt es folgende Wanderwege:

Art Wegzeichen Wegstrecke Weglänge
Rundwanderweg  A1  Gimborn–nordöstlich Lindlar-Scheel–Lindlar–Oberlichtinghagen–Forsthaus Kümmel–Gimborn 7 km
Rundwanderweg  A2  Gimborn–Forsthaus Kümmel–Grunewald–Gimborn 5,4 km
Rundwanderweg  A3  Gimborn–Grunewald–Dürhölzen–nördlich Jedinghagen–Gimborn 6,1 km
Rundwanderweg  A4  Gimborn–Grunewald–südlich Siemerkusen–Winkel–Hütte–Dürhölzen–Jedinghagen–nördlich Erlinghagen–Gimborn 9,5 km
Fernwanderweg  X9  Rhein-Ruhr-Weg: Dortmund - Gimborn - Königswinter 168 km
Verbindungsweg  <8  Gimborn - Hintermühle, Anschluss an den Schlösserweg  X19  5,0 km

Kirchliche Einrichtungen

Die katholische Kirche St. Johannes Baptist Gimborn gehört zum Kirchengemeindeverband Marienheide im Dekanat Gummersbach/Waldbröhl. Sie war bis Ende 2009 Pfarrkirche der Pfarrgemeinde Gimborn/Nochen, die im Januar 2010 in die Pfarrgemeinde Marienheide eingegliedert wurde.

In der Turmhalle der Kirche erinnern drei Gedenktafeln an die Opfer eines katastrophalen Badeunfalls, der sich 1949 im Freibad des nahe gelegenen Würden zutrug.

Verkehr

Die Haltestelle von Gimborn wird über die Buslinie 308 (Engelskirchen–Lindlar) sowie 399 (Marienheide–Kotthausen–Holzwipper) angeschlossen.

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergische Orte.

Weblinks

 Commons: Gimborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gimborn — Gimborn, 1) sonst Kreis im preußischen Regierungsbezirk Köln, jetzt Gummersbach; 2) vormalige freie reichsunmittelbare Grafschaft im Westfälischen Kreise, 5 QM., 15,000 Ew.; brandenburgisches Lehn, bis 1783 dem Fürsten von Schwarzenberg gehörig,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gimborn — Gimborn, Dorf im preuß. Regbez. Köln, Kreis Gummersbach, 415 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Schloß, Wollspinnerei, 9 Hammerwerke, Fabrik von Achsen, Pflastersteinbrücke, Branntweinbrennerei, Dampfdrechslerei, Gerberei, Säge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gimborn — Gimborn, Gemeinde im preuß. Reg. Bez. Köln, (1900) 3542 E., Schloß; Eisenwerke, Steinbrüche; ehemal. reichsunmittelbare Grafsch. G., dann Standesherrschaft, 1818 an Preußen verkauft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gimborn (Begriffsklärung) — Gimborn ist der Name des Ortsteils Gimborn der Gemeinde Marienheide in Nordrhein Westfalen der früheren Grafschaft Gimborn im Bergischen Land des ehemaligen Kreises Gimborn im Regierungsbezirk Köln des Schlosses Gimborn in der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Gimborn Castle — is a former moated castle situated in a remote valley of the upper Leppe in the municipality of Marienheide in the Oberbergischer Kreis of North Rhine Westphalia, Germany.Gimborn Castle was pledged in 1273 to the Count of the Mark by the Count of …   Wikipedia

  • Heinrich von Gimborn — Heinrich Karl Friedrich von Gimborn (* 12. März 1830 in Emmerich am Rhein; † 18. Februar 1893 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer. Er ist Gründer des chemisch pharmazeutischen Betriebs H. von Gimborn in Emmerich. Leben Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Gimborn — Entstehungszeit: 1273 …   Deutsch Wikipedia

  • H. von Gimborn — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1855 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Wallmoden-Gimborn — Johann Ludwig von Wallmoden Gimborn als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Generalleutnant und Kunstsammler …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Gimborn — (vor 1916) Theodor Reinhardt von Gimborn (* 11. August 1840 in Emmerich am Rhein; † 14. November 1916 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller. Leben Theodor von Gimborn entstammte der mindestens se …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”