Going concern principle

Going concern principle

Das Fortführungsprinzip (auch Going-Concern-Prinzip oder Grundsatz der Unternehmensfortführung) ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der besagt, dass bei der Rechnungslegung von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen ist, also weder die Absicht noch die Notwendigkeit besteht, die Unternehmung zu beenden. Unter anderem ist dies wichtig für die Bewertung von Vermögensgegenständen, denn wenn von einer Fortführung ausgegangen wird, werden andere Werte angesetzt als wenn man von einer baldigen Liquidation ausgehen muss. Von der Unternehmensfortführung ist auszugehen, sofern dem nicht rechtliche oder tatsächliche Gegebenheiten entgegenstehen.

Es handelt sich um einen fundamentalen Bilanzierungsgrundsatz und liegt sowohl dem HGB (§ 252 (1) Nr. 2 HGB) als auch den IAS (IAS 1.23, F.23) und den US-GAAP (CON 1.42) zugrunde.

Inhaltsverzeichnis

Historische Entwicklung

Noch vor etwa einem Jahrhundert war die Erstellung des Jahresabschlusses auf Basis von Liquidationswerten weit verbreitet. Erst ab ca. 1900 setzte sich langsam eine Bilanzierung zu Fortführungswerten durch und bildete einen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).

Eine Kodifizierung im deutschen Bilanzrecht erfolgte erst im Jahre 1985 durch die Umsetzung von Art. 31 der 4. EG-Richtlinie.

Rechtsgrundlagen

  • § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB: "Bei der Bewertung ist von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen."
  • International Accounting Standards (IAS) Framework (F.23), IAS 1.23
  • US GAAP z.B. CON 1.42

Anwendung

Bei einem gesunden Unternehmen ist die Entscheidung über den Going-Concern-Status in der Regel unproblematisch. Ebenso bei einem Unternehmen dessen Auflösung bereits beschlossen ist. Probleme hinsichtlich der Annahme der Unternehmensfortführung ergeben sich insbesondere bei einer krisenhaften Entwicklung des Unternehmens.

Grundsätzlich ist von einem Going-Concern eines Unternehmens auszugehen. Ein Non-Going-Concern kann dann angenommen werden, wenn einerseits der Wille bzw. die Absicht der Fortführung des Unternehmens fehlt oder andererseits die notwendigen wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen hierzu nicht nachgewiesen werden können (Prognoserechnung). Hierbei dürfte es sich in der Praxis allerdings um einen relativ späten Zeitpunkt handeln.

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • going-concern concept — One of four fundamental accounting concepts recognized in Statement of Standard Accounting Practice (SSAP) 2, Disclosure of Accounting Policies; it is also referred to in the Companies Act (1985) and the EU s Fourth Directive. It is the… …   Accounting dictionary

  • going-concern concept — One of four fundamental accounting concepts recognized in Statement of Standard Accounting Practice (SSAP) 2, Disclosure of Accounting Policies; it is also referred to in the Companies Act (1985) and the EU s Fourth Accounting Directive It is the …   Big dictionary of business and management

  • Framework — Das F. des ⇡ International Accounting Standards Board (IASB) bildet das Grundkonzept des Rechnungslegungssystems der International Financial Reporting Standards (⇡ IFRS). Es ist geregelt im 1989 vom damaligen IASC herausgegebenen „Framework for… …   Lexikon der Economics

  • Auditor's report — Accountancy Key concepts Accountant · Accounting period · Bookkeeping · Cash and accrual basis · Cash flow management · Chart of accounts  …   Wikipedia

  • Kimball Laundry Co. v. United States — SCOTUSCase Litigants=Kimball Laundry Co. v. United States ArgueDate=December 7 ArgueYear=1948 DecideDate=June 27 DecideYear=1949 FullName=Kimball Laundry Co. v. United States USVol=338 USPage=1 Citation=338 U.S. 1 (1949); 69 S.Ct. 1434; 7… …   Wikipedia

  • Generally Accepted Accounting Principles (United States) — In the U.S., generally accepted accounting principles, commonly abbreviated as US GAAP or simply GAAP, are accounting rules used to prepare, present, and report financial statements for a wide variety of entities, including publicly traded and… …   Wikipedia

  • accounting — /euh kown ting/, n. 1. the theory and system of setting up, maintaining, and auditing the books of a firm; art of analyzing the financial position and operating results of a business house from a study of its sales, purchases, overhead, etc.… …   Universalium

  • Constant purchasing power accounting — Accountancy Key concepts Accountant · Accounting period · Bookkeeping · Cash and accrual basis · Cash flow management · Chart of accounts  …   Wikipedia

  • Business valuation — is a process and a set of procedures used to estimate the economic value of an owner’s interest in a business. Valuation is used by financial market participants to determine the price they are willing to pay or receive to consummate a sale of a… …   Wikipedia

  • Directors' duties — are a series of statutory, common law and equitable obligations owed primarily by members of the board of directors to the corporation that employs them. It is a central part of corporate law and corporate governance. Directors duties are… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”