Goldenes Parteiabzeichen

Goldenes Parteiabzeichen

Das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP (offiziell: Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP) war die dritthöchste Parteiauszeichnung der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus, nach demDeutschen Ordenund demBlutorden“. Es wurde an alle Parteimitglieder verliehen, die eine NSDAP-Mitgliedsnummer bis 100.000 hatten [1]. Das Goldene Parteiabzeichen war derhöchste Zivilorden des Deutschen Reichesund konnte damit auch an Nicht-Mitglieder der NSDAP verliehen werden [2], „die sich (dennoch) um die nationalsozialistische Bewegung und um die Erreichung ihrer Ziele besonders verdient gemacht haben[3]. Ebenso war eine Verleihung des Goldenen Parteiabzeichens ehrenhalber möglich. Die mit der Auszeichnung beliehenen wurden damit allerdings automatisch Mitglied in der Partei. Dies galt auch für aktive Militärpersonen, die nach den geltenden Wehrgesetzen nicht Mitglied einer Partei sein durften. In diesen Fällen ruhte die Mitgliedschaft.[4]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Dokument: Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP (kleine Ausführung)

Das von Adolf Hitler am 9. November 1933 gestiftete Goldene Parteiabzeichen wurde sowohl in einer großen (30 mm) als auch in einer kleinen Ausführung (24 mm) verliehen und bestand aus dem Parteiabzeichen der NSDAP, um das ein goldener Eichenkranz gelegt war. Der Unterschied zwischen dergroßenund derkleinenAusführung bestand lediglich darin, dass bei dergroßen Ausführungder goldene Eichenkranz größer gestaltet war.

Diegroße Ausführungwurde auf allen Dienstuniformen der NSDAP und deren Gliederungen sowie militärischen Uniformen bzw. bei Zivilpersonen bei öffentlichen Veranstaltungen amGesellschaftsanzuggetragen. Diekleine Ausführungwar dann zu tragen, wenn diegroße Ausführungals unpassend empfunden wurde oder es nicht die Möglichkeit gab, diese zu benutzen.

Für eine Verleihung gab es zwei Gründe:

  1. eine ununterbrochende Parteimitgliedschaft in der NSDAP seit 1925 und damit eine Mitgliedsnummer unter 100.000[5] oder
  2. eine Verleihung aufgrund besonderer Verdienste.

Bei einer Verleihung an Personen mit einer niedrigen Parteinummer (sogenannteAlte Kämpfer“) war diese auf der Rückseite des Abzeichens eingraviert. Wenn der Träger das goldene Parteiabzeichen ehrenhalber erhalten hatte, warenA. H.“ für Adolf Hitler und das Verleihungsdatum auf der Rückseite eingelassen.

Extrem selten waren Varianten des Goldenen Parteiabzeichen der NSDAP für Ausländer.

Ferner war offensichtlich von Adolf Hitler geplant worden, das Goldene Parteiabzeichen um eine Variante auf einem Runenstern und um eine 2. Stufe alsSilbernes Ehrenzeichenzu erweitern. Es wurden zwar Musterstücke entworfen, aber zu einer Verleihung dieser Varianten kam es nicht [6].

Das Goldene Parteiabzeichen bildet das Medaillon des 1942 geschaffenenDeutschen Ordens“, der vermutlich in verschiedenen Stufen verliehen wurde.

Anmerkungen

Hitlers eigenes Parteiabzeichen war eine Sonderanfertigung; auf der Rückseite des Abzeichens istNummer 1eingraviert. Die Geschichtsschreibung geht davon aus, dass Hitler sein Abzeichen am 30. April 1945, dem Tag seines Selbstmordes, Magda Goebbels - der Ehefrau von Joseph Goebbels - überreichte. 1996 teilte der russische Geheimdienst FSB mit, im Besitz des goldenen Parteiabzeichens Adolf Hitlers zu sein. Als anlässlich einer Ausstellung zum 60. Jahrestag der Bedingungslosen Kapitulation vom 8. Mai 1945 das Abzeichen erstmals ausgestellt werden sollte, wurde Hitlers Parteiabzeichen am 30. Juni 2005 bei einem Einbruch entwendet.

Literatur

  • Klaus D. Patzwall: Das Goldene Parteiabzeichen und seine Verleihungen ehrenhalber 1934 - 1944, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2004, ISBN 3-931533-50-6

Einzelnachweise

  1. Christian Zentner / Friedemann Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches, Südwest Verlag (1985), S. 221
  2. Der Neue Brockhaus (1938):Ehrenzeichen der NSDAP“ (S. 644)
  3. Christian Zentner / Friedemann Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches, Südwest Verlag (1985), S. 221
  4. Klaus D. Patzwall: Das Goldene Parteiabzeichen und seine Verleihungen ehrenhalber 1934 - 1944, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2004, ISBN 3-931533-50-6, S.27
  5. Der Neue Brockhaus (1938):Ehrenzeichen der NSDAP“ (S. 644)
  6. Nimmergut/Feder/Von der Heyde: Deutsche Orden und Ehrenzeichen, 6. aktualisierte Auflage (2006), S. 70/71

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP — Das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP (offiziell: Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP) war die dritthöchste Parteiauszeichnung der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus, nach dem „Deutschen Orden“ und dem „Blutorden“. Es wurde an alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenzeichen der NSDAP — Das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP (offiziell: Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP) war die dritthöchste Parteiauszeichnung der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus, nach dem „Deutschen Orden“ und dem „Blutorden“. Es wurde an alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Auszeichnungen der NSDAP — Im Auszeichnungssystem des nationalsozialistischen Deutschland gab es folgende Auszeichnungen, die ausschließlich von der NSDAP verliehen wurden:[1] Nürnberger Parteitags Abzeichen 1929 Abzeichen des SA Treffens Braunschweig 1931 Coburg Abzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Lakeitel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Anthropoid — Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich ( * 7. März 1904 in Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag), SS Obergruppenführer und General der Polizei, war in der Zeit des Nationalsozialismus als Leiter des …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Tristan Eugen Heydrich — Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich ( * 7. März 1904 in Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag), SS Obergruppenführer und General der Polizei, war in der Zeit des Nationalsozialismus als Leiter des Rei …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Berkelmann — Naissance 17 avril 1894 Metz, Reichsland Elsaß Lothringen Décès 28 décembre 1943 (à 49 ans) Posen, Allemagne Origine …   Wikipédia en Français

  • Symbole d'or du Parti nazi — Symbole d or du NSDAP Le Symbole d or du Parti nazi (allemand : Goldenes Parteiabzeichen, officiellement : Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP) était une distinction spéciale du Parti nazi. Il était décerné aux 100 000 premiers membres …   Wikipédia en Français

  • Gau (NSDAP) — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

  • Gauleiter — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/532322 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”