- Goldenstedter Moor
-
52.7180555555568.3902777777778Koordinaten: 52° 43′ 5″ N, 8° 23′ 25″ O
Das Goldenstedter Moor ist ein Hochmoorgebiet und gehört zusammen mit weiteren Moorgebieten zum Großen Moor bei Barnstorf. Das Gebiet ist Teil der Diepholzer Moorniederung, welches zu den wertvollsten Moorenlandschaften der Bundesrepublik Deutschland gehört und internationale Bedeutung besitzt[1].
Inhaltsverzeichnis
Schutz
Das Goldenstedter Moor wurde im Rahmen des Niedersächsischen Moorschutzprogrammes 1984 zum Naturschutzgebiet erklärt. Neben der schutzorientierten Weiterbewirtschaftung von Kulturflächen soll durch Wiedervernässungen unkultivierter Bereiche nach Abschluss des Torfabbaues das Moor als Überlebensraum hochmoortypischer Lebensgemeinschaften erhalten beziehungsweise entwickelt werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Förderverein Goldenstedter Moor betreibt verschiedene Einrichtungen, um Besucher über Fauna und Flora der Moorlandschaft zu informieren, z.B. das Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) Goldenstedter Moor e.V.. Hierzu gehört auch ein 15 m angelegter Moortunnel, der das Moor erklärt und darstellt.[2][3]
Quellen und weiterführende Informationen
Einzelquellen
- ↑ M. Succow & M. Jeschke: Moore in der Landschaft: Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. Thun, Frankfurt/Main, 1990, ISBN 3-87144-954-7
- ↑ [1]
- ↑ [2]
Literatur
- Rita Böckmann, Anne Darsenbrock, Hartmut Falkenberg, Jürgen Göttke-Krogmann, Annette Kraimer, Willibald Meyer, Walter Morlok & Heino Muhle: Goldenstedt - Ein Fenster zur Diepholzer Moorniederung. 30 Jahre Moorschutz. Förderverein Goldenstedter Moor e.V., Goldenstedt, 2002.
Weblinks
Bäken der Endeler und Holzhauser Heide | Dammer Bergsee | Dümmer | Goldenstedter Moor | Herrenholz | Polder Lüsche | Steinfelder Moor | Südlohner Moor | Westliche Dümmerniederung
Wikimedia Foundation.