- Westliche Dümmerniederung
-
52.5533333333338.3330555555555Koordinaten: 52° 33′ 12″ N, 8° 19′ 59″ O
Die Westliche Dümmerniederung ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Damme und der Gemeinde Steinfeld im Landkreis Vechta, der Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im Landkreis Diepholz.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 262 ist 1.432 Hektar groß. Davon entfallen 993,1 Hektar auf den Landkreis Vechta, 436,3 Hektar auf den Landkreis Osnabrück und 2,6 Hektar auf den Landkreis Diepholz. Das Naturschutzgebiet ist zum größten Teil Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Dümmer“. Ein kleiner Teil ist ferner Bestandteil des FFH-Gebietes „Dümmer“.
Das Naturschutzgebiet liegt westlich von Hunte und Dümmer in der Dümmerniederung. Es grenzt im Osten an die Naturschutzgebiete „Huntebruch und Huntebruchwiesen“, „Dümmer“ und „Ochsenmoor“ (von Norden nach Süden). Zusammen mit diesen und dem Naturschutzgebiet „Hohe Sieben“ im Osten des Dümmers ist der größte Teil der Niederung naturschutzrechtlich geschützt.
Das Naturschutzgebiet ist geprägt von Niedermooren mit als Wieden und Mähweiden genutztem Grünland, Feucht- und Nasswiesen, Hochstaudenfluren, Großseggenriedern, Röhrichten und vereinzelten Bruchwäldern im Bereich des Osterfeiner Moores im Norden und dem Rüschendorfer Moor im Süden des Schutzgebietes.
Das Gebiet steht seit dem 22. März 1952 unter Naturschutz. Mit der aktuellen Verordnung vom 14. Dezember 2007 wurde ein ca. 125 Hektar großer Teilbereich des Naturschutzgebietes „Dümmer“, das sich mit dem Naturschutzgebiet „Westliche Dümmerniederung“ überlappte, gelöscht. Der Bereich bleibt Bestandteil des Naturschutzgebietes „Westliche Dümmerniederung“. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Vechta, Osnabrück und Diepholz.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Westliche Dümmerniederung“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Großen Renzeler Moor | Am Heeder Moor | Aschener Moor | Bleckriede | Boller Moor und Lange Lohe | Boltenmoor | Borsteler Moor | Bruchwald bei Ehrenburg | Diepholzer Moor | Drebbersches Moor | Dümmer | Entenpool | Evershorst | Freidorfer Hachetal | Freistätter Moor | Garbeeke | Geestmoor-Klosterbachtal | Goldenstedter Moor | Großes Renzeler Moor | Großes Meer (Landkreis Diepholz) | Hachetal | Hohe Sieben | Hohes Moor (Kirchdorf) | Huntebruch und Huntebruchwiesen | Kladdinger Wiesen | Lachmöwenkolonie Stelle | Mittleres Wietingsmoor | Neustädter Moor | Neustädter Moor II | Neustädter Moor-Regenerationsgebiet | Nördliches Wietingsmoor | Ochsenmoor | Okeler Sandgrube | Oppenweher Moor | Pastorendiek | Rehdener Geestmoor | Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet | Schlatt am Friedeholz | Schlattbeeke | Schnepker Schlatt | Sette | Siedener Moor | Speckenbachtal | Sprekelsmoor | Steinbrinker-Ströhener Masch | Wachendorfer/Gödestorfer Bruch | Westliche Dümmerniederung | Wiesengebiet am Großen Renzeler Moor | Wiesengebiet Neustädter Moor | Wietingsmoor
Wikimedia Foundation.