- Goldgräber-Molly
-
Filmdaten Deutscher Titel Goldgräber-Molly Originaltitel The Unsinkable Molly Brown Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1964 Länge 115 Minuten Stab Regie Charles Walters Drehbuch Helen Deutsch Produktion Lawrence Weingarten Musik Alexander Courage,
Léo Arnaud,
Calvin JacksonKamera Daniel L. Fapp Schnitt Fredric Steinkamp Besetzung - Debbie Reynolds: Molly Brown
- Harve Presnell: Johnny Brown
- Ed Begley: Shamus Tobin
- Jack Kruschen: Christmas Morgan
- Martita Hunt: Großherzogin Elise Lupavinova
- Hermione Baddeley: Mrs. Grogan
- Vassili Lambrinos: Prinz Louis de Lanière
Goldgräber-Molly ist der Titel der Verfilmung des gleichnamigen Musicals aus dem Jahr 1964, in der das Schicksal der Titanic-Überlebenden und Frauenrechtlerin Molly Brown thematisiert wird.
Die Regie in diesem Film führte Charles Walters, die Hauptrolle übernahm Debbie Reynolds.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Molly Brown ist ein Findelkind, das in den Wäldern Colorados aufwächst. Die naive und bildungsferne Molly verlässt ihre Heimat, wird in Leadville Saloonsängerin für die dortigen Goldgräber und lernt den netten Johnny Brown kennen, den sie auch heiratet. Bei ihren Reisen nach Europa erstaunt und verblüfft Molly die feine Gesellschaft mit ihren ungehobelten, aber praktischen Verhaltensweisen und ihrer Bauernschläue. So schafft sie es, mit Johnny in die High Society Denvers aufgenommen zu werden.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt den Film als eine „gefühlvolle Verfilmung eines Musicals mit märchenhaft-naiver Psychologie und Handlungsführung“.[1]
„Ein schläfriges Musical, das seine Komik hauptsächlich aus dem Umstand schhöpft, dass Debbie Reynolds in zu großen Männerkleidern komisch und in Pariser Abendkleidern schick aussieht.“
– Joe Hembus: Das Western-Lexikon, München 1996, S. 275.
„Aufwendig-heiteres Musical, dessen allzu grelle Kontraste überzogen wirken. Wegen der sauberen und im Kern positiven Tendenz jedoch ab 12 ohne weiteres möglich.“
– Evangelischer Film-Beobachter, Kritik Nr. 21/1965
Sonstiges
Molly Brown war auch der Name, den der Astronaut Virgil Grissom dem Raumschiff Gemini 3 gegeben hatte; eine ironische Anspielung darauf, dass bei Grissoms erstem Raumflug mit Mercury-Redstone 4 die Landekapsel nach der Landung im Atlantik versunken war.
Auszeichnungen
Der Film erhielt eine Reihe von Oscar-Nominierungen, u.a. für die beste weibliche Hauptrolle, das beste Szenenbild, die beste Kamera, das beste Kostümdesign, die beste Filmmusik (u.a. für Léo Arnaud) und den besten Ton. Harve Presnell gewann für seine Leistung den Golden Globe Award als Bester Nachwuchsdarsteller.
Weblinks
- Goldgräber-Molly in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Quellen
- ↑ Eintrag auf filmevona-z.de, Abgerufen am 26. April 2007
Kategorien:- Filmtitel 1964
- Musicalfilm
- Filmkomödie
- US-amerikanischer Film
Wikimedia Foundation.